Kommunales

31 Millionen Euro hat die Delphin-Lagune gekostet. (Foto: Pelke)

04.12.2015

Tierschutz-Fundis wollen Nürnberger Zoo lahmlegen

Die baulichen und finanziellen Ungereimtheiten besonders beim Bau der neuen Delphin-Lagune liefern den Kritiker willkommene Munition

Die Delphin-Lagune in Nürnberg kommt nicht aus den Schlagzeilen. Nun ist fraglich, wer für die Sanierung der vier Jahre jungen und bereits maroden Lagune aufkommen muss. Die fundamentalistischen Gegner der Delphin-Haltung greifen den drohenden Kostenstreit freilich dankend auf. In Wirklichkeit dürfte es ihnen aber nicht um die Rettung von Steuergeldern gehen. Mit ständiger Kritik soll der Zoo generell lahmgelegt werden.
Größer, schöner, tiergerechter: Eigentlich wollte der Tiergarten Nürnberg mit dem Bau der Delphin-Lagune den Kritikern der Zootierhaltung den Wind aus den Segeln nehmen. Daraus ist bislang nichts geworden. Seit dem Bau des deutschlandweit ersten Außenbeckens für Delphine reihen sich die Pannen wie Perlen an einer Kette hintereinander. Nun muss die Lagune bereits vier Jahr nach der Fertigstellung aufwendig saniert werden, weil die Becken teilweise undicht sind.

Die Pannenserie gibt den Kritiken der Delphin-Haltung immer wieder neues Pulver für ihre Attacken. Jetzt kommt es ganz dick. Neues Ungemach droht gleich von mehreren Seiten. Erstens könnte laut Nürnbergs Stadtkämmerer Harald Riedel am Ende der Steuerzahler für die Reparaturkosten aufkommen. Über deren tatsächliche Höhe ist derzeit noch nichts bekannt. Die Stadt macht die beauftragten Firmen für die Baumängel der 31 Millionen Euro teuren Lagune verantwortlich.

Stadt erarbeitet Sanierungsplan


„Die Stadt erarbeitet derzeit einen Sanierungsplan für die Lagune. Wenn der Plan steht, wird es Gespräche mit den betroffenen Firmen und Planern über die Sanierungskosten geben“, erklärt der für den städtischen Tiergarten zuständige Bürgermeister Christian Vogel (SPD). Entgegen der Einschätzung der Lagune-Gegner gehe die Stadt derzeit nicht davon aus, die Kosten für die Sanierung der Anlage, zu der auch ein Tropenhaus für Seekühe gehört, alleine tragen zu müssen. Zunächst wolle Vogel versuchen, eine „gütliche Einigung über die Erstattung der Sanierungskosten“ mit den beteiligten Firmen zu erzielen. Falls dies nicht gelingt, will Vogel vor Gericht ziehen.

Billig dürfte die Sanierung nicht werden. Vermutet wird, dass die Reparaturkosten die Millionengrenze in jedem Fall spielerisch übersteigen werden. Allein die Ertüchtigung des alten Delphinariums, das während der Reparaturarbeiten an der Lagune als Ausweichbecken dienen soll, verschlingt eine kleine siebenstellige Summe. Nicht ganz klar ist außerdem, welche Rolle eine Klausel im Vertrag zwischen Stadt und Planungsbüro spielt.

Der Leiter des Rechtsamtes der Stadt, Walter Lindl, wies kürzlich darauf hin, dass die Stadt eine Vertrag mit dem fraglichen Planungsbüro, das für den Fehler verantwortlich sein soll, abgeschlossen habe, bei dem die Versicherungssumme auf 300 000 Euro begrenzt sei. Diese Begrenzung gelte laut Lindl nur dann nicht, wenn die Planungsfirma „grob fahrlässig“ gehandelt habe. Wenn der Firma keine Schuld nachgewiesen werden kann, so das Fazit von Lindl, müsse die „Stadt und damit jeder Bürger“ für den übrigen Schaden aufkommen.

Mit Zuschüssen die Eintrittspreise stützen


Dieser Einschätzung widerspricht Tiergarten-Bürgermeister Vogel auf Nachfrage. „Die Vertragsklausel legt lediglich fest, bis zu welchem Betrag mindestens Versicherungsschutz bestehen muss. Die generelle Haftung des Planungsbüros selbst wird dadurch nicht begrenzt“, ist sich Vogel sicher. Allerdings räumt er ein, dass umstritten sei, ob das Planungsbüro grob fahrlässig gehandelt habe. „Die Frage wird dann näher zu untersuchen sein, falls keine gütliche Einigung über die Erstattung der Sanierungskosten gefunden werden sollte.“

Die Kritiker des Tiergartens werfen der Stadt außerdem vor, ihren Bürgern bei den tatsächlichen Kosten für den Bau der 2011 eröffneten Lagune keinen reinen Wein einzuschenken. 31 Millionen hat die Delphin-Lagune Euro gekostet. 3,5 Millionen flossen aus dem Stadthaushalt direkt in den Bau. Knapp acht Millionen wurden über Spenden finanziert. Die fehlenden 20 Millionen Euro erhielt der Tiergarten als verzinsten Kredit von der Stadt, der derzeit laut Tiergarten-Direktor Dag Encke jährlich mit rund einer Million getilgt werde.

Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delphinschutz-Forum (WDSF) sagt, der Steuerzahler müsse am Ende für diesen 20-Millionen-Kredit bezahlen, weil die Stadt den Zoo jährlich mit 2,5 Millionen subventioniert. Stadtkämmerer Riedel hat den Vorwurf der „Trickserei“ zurückgewiesen. Mit den Zuschüssen wolle die Stadt die Eintrittspreise niedrig halten.

Apropos: Auch hier halten die Kritiker dem Tiergarten vor, dass sich die Besucherzahlen durch den Bau der Lagune nicht dramatisch verbessert haben. „Der Tiergarten hatte mit einem Besucherzuwachs auf 1,18 Millionen Besucher kalkuliert. Diese Marke wurde nicht erreicht. Es konnte lediglich der Neugierde-Effekt für die ersten zwölf Monate erreicht werden. Danach fielen die Besucherzahlen wieder auf das statistische Jahresmittel von 1,07 Millionen Besucher ab“, sagt Tiergarten-Direktor Encke.

Allerdings lasse jeder Besucher mehr Geld im Zoo, weil mit dem Bau der Lagune die Eintrittspreise von Zoo und Delphinarium zusammengefasst worden seien. Ein Erwachsener bezahlt heute 13,50 Euro für den Eintritt in den Tiergarten inklusive Lagune. Am Geld endet freilich nicht die Kritik der Zoo-Gegner. Dem Tiergarten werfen sie außerdem den Einsatz von Psychopharmaka wie Diazepam vor. Nach Meinung von Tierrechtsorganisationen wie Animal Rights Watch würden die Psychopillen gegen Depressionen und Aggressionen verabreicht, die „durch die tierquälerischen Haltungsbedingungen hervorgerufen“ werden.
Diesmal platzte dem Zoo-Direktor der Kragen. Die Kritik sei Schwachsinn, ärgerte sich Encke öffentlich. Das Medikament sei nie dauerhaft an Tiere verabreicht worden. Encke räumt ein, dass vor einigen Jahren junge Delfine derartige Valium-Präparate erhielten, um Aggressionen zu unterdrücken. Daniela Rickert vom Veterinäramt der Stadt springt dem Zoo-Direktor zur Seite. Nur in enger Abstimmung und in begründeten Fällen würden derartige Medikamente verabreicht.

Vorwurf der fehlenden Fachkenntnis an Kritiker

Den Kritikern wirft Rickert fehlende Fachkenntnis vor. Gerade Delphine würden die geringsten Verhaltensanomalien in Gefangenschaft zeigen. Bei der Verpaarung von großen Raubkatzen seien sedierende Medikamente unbedingt hilfreich, um Mord und Totschlag im Gehege zu vermeiden. Gelegentlich seien sie auch als Appetitanreger hilfreich.

Sandra Franz von Animal Right Watch gibt offen zu, dass es der Tierschutzorganisation nicht um einzelne Kritikpunkte geht. „Wir lehnen jede Tiernutzung für menschliche Bedürfnisse pauschal ab“, sagt Franz und meint damit auch den Verzehr von allen tierischen Produkten. Die Organisation veranstaltet vegane Straßenfeste mit dem Motto: Ein Herz für Tiere – ohne Milch und Eier. Die Methode der Zoo-Kritiker erinnert vor diesem Hintergrund an die berühmte Taktik der 1000 kleinen Nadelstiche. (Nikolas Pelke)

Kommentare (6)

  1. Rüdiger am 21.01.2016
    GEGENDARSTELLUNG!!!!

    Ich widerspreche hiermit in aller Form frau Harths Aussage, ich sei ein Verfechter falscher Tatsachenbehauptungen!

    Weiter bitte ich die Redaktion, Klarnamen, für deren Nennung keinerlei Anlass besteht, aufgrund eines Verstoßes gegen Ziffer 8 Pressekodex unkenntlich zu machen.
  2. Daniela Harth am 08.12.2015
    Interessant, wie in dem Artikel trotz der zahlreichen Ungereimtheiten bezüglich Finanzen und Haltung immer wieder versucht wird, das den "Tierschutz-Fundis" anzulasten und immer wieder über die "Munition", die den Kritikern geliefert wird, gejammert wird.
    Der Schuldige ist nach diesem Medium nicht der, der die Munition liefert, sondern der, der sie verwendet.

    Rüdiger ist ja mittlerweile bekannt als Verfechter der falschen Tatsachenbehauptung bis exakt zu dem Zeitpunkt, an dem der Zoo durch Beweislage gezwungen war, einzuräumen, dass es richtige Tatsachenbehauptungen waren, siehe auch das Thema Diazepam.

    Es wird immer erst eingeräumt, wenn es bewiesen wird, nicht, wenn es entdeckt wird. Diese immer wieder scheiternden Vertuschungsversuche macht so ein Artikel auch nicht besser, der die Fehlleistung und Versäumnisse des Zoos den Kritikern anlastet. Oder gefühlt anzulasten versucht.

    Wie schon immer prophezeit, wird der Steuerzahler die Taschen aufmachen, auf die eine oder andere Art. Das weiss auch Herr Vogel.
  3. André Paul am 07.12.2015
    Sehr geehrter Herr Hildebrandt,
    sehr geehrter "Rüdiger",

    ich darf kurz seitens der Redaktion eine Anmerkung machen: "Tierquälerei" ist nach § 17 Tierschutzgesetz eine Straftat, diese kann und muss zur Anzeige gebracht werden. Allerdings ist damit im Umkehrschluss nicht alles, was man im Rahmen der Gesetze Tieren hierzulande zumuten darf, auch gleichzeitig zweifelsfrei human. Ich verweise hier nur beispielhaft auf die völlig legale Möglichkeit, männliche Küken in Hühnermastbetrieben lebendig zu schreddern. In diesem Zusammenhang dient der Begriff "Tierquälerei" jenseits der juristischen Begrifflichkeit auch als normativer, in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangener Ausdruck der Missbilligung von Gewalt gegenüber Tieren, auch wenn diese Gewalt formal legal ist. Dies nur zur Klärung der Auseinandersetzung.

    Mit freundlichen Grüßen

    André Paul
    Verantwortlicher Redakteur für Kommunales und Wissenschaft 
  4. Rüdiger am 05.12.2015
    @ Rene Hildebrandt,

    wenn Sie der Ansicht sind, dass im Tiergarten "Tierquälerei" Stattfindet, warum bringen Sie das dann nicht zur Anzeige?
    Weil es Tierquälerei in Tiergärten nicht gibt. Ihre Aussage ist und bleibt also eine falsche Tatsachenbehauptung.
  5. Rene Hildebrandt am 04.12.2015
    Der Titel der Zeitung sagt doch alles......von wegen unabhängig. ......wenn dieser Bericht nicht parteiisch ist, was dann.
    Zum Thema. .... Tierquälerei auf Staatskosten, das gibt's auch nicht überall
  6. Tommy am 04.12.2015
    Selbst wenn man nicht gegen einen Zoo oder Tiergarten ist, muss man anerkennen, dass es nicht der Tiergarten selbst war, der seine Skandale und Verfehlungen zuerst öffentlich gemacht hat. Es waren Tierschutzorganisationen, vorneweg offenbar das Hagener Wal- und Delfinschutz-Forum, welche die Verabreichung von Psychpharmaka an die Delfine durch Akteneinsichten aufgedeckt haben. Auf der Homepage des WDSF (Delfinarien/Nürnberg) finden sich auszugsweise die Akteneinsichten z.B. von den Akten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Demnach wurden mdst. sechs Delfine mit Diazepam und Serenin zur "Beeinflussung von Verhaltensproblemen" mehrfach behandelt. Das ist doch nicht normal für eine Tierhaltung. Eine Verabreichung in besonderen Fällen, wie z.B. Sylvester, wenn die Tiere sich ängstigen, empfiehlt auch unser Tierarzt. Noch einfacher ist, z.B. Hunden an solch einem Tag ein wenig Watte in die Ohren zu geben, aber das ist wohl bei Delfinen und Gorillas kaum möglich.

    Dass jetzt wir Bürger mit Steuermitteln teilweise für den damaligen Bau und jetzt für die notwendige Sanierung der Delfinlagune in Millionenhöhe herhalten sollen, ist auch ein Unding. Das hat doch mit "Fundamentalismus" nichts zu tun. Selbst wenn es die Absicht der genannten Tierschutzorganisationen ist, das Delfinarium aus Tierschutzgründen zu schließen ist das auch noch legitim, denn inzwischen spricht wohl mehr gegen die Delfinlagune als dafür.
Die Frage der Woche

Soll eine Zuckersteuer eingeführt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.