Kultur

Annette Dasch (Elisabeth) mit Bogenschützinnen. (Foto: Wilfried Hösl)

22.09.2017

Der Blick aus der Ferne

Der Münchner Tannhäuser in Tokio

Auch die Japaner nehmen Wertungen vor. Sie mögen zwar bekannt sein für ihre Höflichkeit und ihren großen Enthusiasmus in Konzerten. Mitunter aber lassen sie im Schlussapplaus sehr wohl erkennen, wer ihrer Meinung nach ganz klar die Nase vorn hat. So war es jedenfalls, als die Bayerische Staatsoper in Tokio mit dem Tannhäuser von Richard Wagner gastierte. Die Neuproduktion von Romeo Castellucci hatte im Frühsommer in München Premiere. Für das Publikum in Tokio gab es beim jetzigen Gastspiel in der großen Halle des öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Senders NHK vor allem zwei Sieger, nämlich: das Bayerische Staatsorchester und sein General-Musikdirektor Kirill Petrenko. Sie wurden gefeiert wie die Helden. Danach folgten Klaus Florian Vogt als Tannhäuser sowie Matthias Goerne als Wolfram von Eschenbach und Annette Dasch als Elisabeth. Sonst aber fiel der Schlussbeifall etwas kühl aus, jedenfalls für japanische Verhältnisse. Beim sinfonischen Gastspiel wenige Tage zuvor wollte der Applaus nicht enden (wir berichteten). Vielleicht lag es an Wagner: Seine Opern können eine lange, schwere Kost sein. Womöglich aber irritierte der finale dritte Aufzug. Hier lässt Castellucci die Körper von Tannhäuser und Elisabeth verwesen, bis sie zu Staub verfallen. Über diese Grufti-Verwesungshow gingen schon in München die Meinungen weit auseinander. Dafür aber passen die ersten zwei Aufzüge sehr gut in den kulturellen Kontext von Japan. Castellucci arbeitet hier mit einer Ästhetik, deren grundsätzliche Reduktion und Abstraktion, Choreographie und Symbolsprache eine assoziative Brücke nach Fernost schlägt. Manches erscheint fast schon wie eine moderne Übersetzung des traditionellen Nō-Theaters aus Japan. So gesehen hätte es keine geeignetere Neuproduktion für das Japan-Gastspiel der Bayerischen Staatsoper geben können: trotz der komplexen Umbauarbeiten in den Pausen. Das alles konnte Staatsopern-Intendant Nikolaus Bachler im Vorfeld nicht wissen, denn: Als das Tannhäuser-Gastspiel in Japan geplant wurde, hatte Castellucci die Inszenierung noch nicht fertiggestellt. Für das Gastspiel in Tokio musste sein Tannhäuser den Bühnenverhältnissen in der NHK-Halle angepasst werden. Sie ist kürzer als im Nationaltheater in München, hat also eine geringere Tiefe. Aus diesem Grund war Castelluccis Inszenierung in Tokio insgesamt reduzierter, womit sie zugleich wesentlich straffer und konzentrierter wirkte: mit weniger Klimbim. Davon profitierte die Inszenierung ganz erheblich. Das lebendige Pferd wurde durch eine Projektion ersetzt, und im finalen Aufzug sang Elena Pankratova die Venus hinter der Orgel: weil es in der NHK-Halle keine Logen gibt. Und doch heißt weniger Klimbim nicht unbedingt auch geringere Kosten. Ein Opern-Gastspiel ist und bleibt ein teures Vergnügen. Zwar mischten jetzt in Tokio einige Komparsen und Techniker aus Japan mit, sonst aber stammte die Truppe der Mitarbeiter vollständig aus Bayern. Dieser personelle Aufwand schlägt sich natürlich auch auf die Kartenpreise nieder. Die günstigsten Tickets für den Tannhäuser haben in Tokio 130 Euro gekostet. Für besonders gute Sitzplätze musste man 500 Euro blechen. Wer eine Karte kauft, dem sind freilich solche Rechenspiele ziemlich schnuppe. „Mir geht es um ein Erlebnis, das ich in dieser Form nicht alle Tage haben kann“, betont ein 40-jähriger Besucher auf Nachfrage. „Und im Grunde spare ich mir ja sehr viel Geld, weil ich nicht extra nach München fliegen muss“, ergänzt eine ältere Dame und lächelt. Ein Mann verrät hingegen, was ihm besonders gut an Tannhäuser gefallen hat: „Petrenko und das Orchester. Das ist einfach: wow!“ Da blitzt er wieder auf, der japanische Enthusiasmus. (Marco Frei) (Szene aus Tannhäuser - Foto: Wilfried Hösl)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll eine Zuckersteuer eingeführt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.