Kultur

Dirigent Paavo Järvi und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen sind das neue Festivalorchester des Kissinger Sommers - ein Glücksgriff. (Foto: Zdenek Chrapek)

19.07.2017

Musikalischer Geisterspuk

Der "Kissinger Sommer" ging mit beeindruckenden Orchesterleistungen zu Ende

Nun ist auch die neue Ära des Kissinger Sommers unter dem Intendanten Tilman Schlömp zu Ende gegangen - musikalisch wohl nicht so opulent wie bisher, denn die Mittel wurden gekürzt, vom Konzept her aber interessant, denn der Schwerpunkt lag auf der „romantischen“ Revolution zur Mitte des 19. Jahrhunderts, vom Kartenverkauf erwartungsgemäß nicht so berauschend, denn die großen Namen und Orchester fehlten weitgehend. Ein Glücksgriff war das neu installierte Festivalorchester, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter ihrem Dirigenten Paavo Järvi. Sie brillierte durch mitreißenden Schwung, feinste Lyrismen und die präzis und engagiert mitgehenden Instrumentengruppen.

Zu viel Rumfuchteln

Ein extra entworfenes Programm brachte das hervorragende Orchester unter dem Titel „Ein Kissinger Sommernachtstraum“ heraus. Dieser Abend vereinte Felix Mendelssohn-Bartholdys berühmte Konzertouvertüre E-Dur op. 21 und den beliebten Hochzeitsmarsch sowie die seltener zu hörende Schauspielmusik op. 61. Garniert wurde das Ganze von einem Text, frei nach Shakespeares Komödie von Amina Gusner, vorgetragen von Katja Riemann, die sich hier als charmanter Puck präsentierte. Zwar waren Teile des Publikums eigens wegen ihr gekommen, jubelten dieser Prominenz auch gerne zu, doch leider erwies sie sich gerade gegenüber der wunderbar sensibel und illustrativ vorgetragenen Musik als ein gewisser Störfaktor - ganz abgesehen davon, dass sich die renommierte Schauspielerin mehrfach versprach und beim lebendigen Vortrag nicht immer so gut verständlich artikulierte. Sie versuchte auch, durch ständige Bewegung, übertriebenes Herumfuchteln und als „Nebendirigentin“ ohne Bezug zum Rhythmus sich ins rechte Licht zu setzen. Doch mit einem solchen oft etwas lästigen theatralischen Zusatz versöhnten mehr als genug die Klänge von Mendelssohns Musik. Die „Bremer“ gaben der Konzertouvertüre duftige, wunderbar lebendig geläufige, aber auch triumphal festliche, sieghafte Elemente, fügten Geheimnisvolles, heiter Koboldhaftes dazu und schwelgten auch in beschaulich anmutigen, friedlichen sowie tragisch dramatischen Momenten.

Der Zauber macht süchtig

Järvi hielt dabei alles selbst bei rasantem Tempo in sicherem Griff, gab energische Impulse, verband vorzüglich die wechselnden Stimmungen, die sich in der geschilderten geisterhaften Nacht im Wald ergaben. Dazu kam  ein auch äußerlich elfengleicher Chor, nämlich der Damenchor Tütarlastekoor Ellerhein aus Estland (der Heimat des Dirigenten), verstärkt durch den Deutschen Kammerchor. Die zart, sanft schwebenden  Stimmen der Sängerinnen verbanden sich zu einem weichen Gesamtklang, der etwas vom Zauber einer Sommernacht vermittelte; die erste und zweite Elfe, die Soprane von Christina Landshamer und Katharina Konradi überstrahlten den Chor noch, wobei letztere besonders gefiel. In einer samtigen Orchesterfläche klang dieser musikalische Geisterspuk klangschön und getragen aus. Ein solcher Zauber macht süchtig!

Bemühte Heroine

Ein Festival wartet in der Regel mit einem prominenten „artist in residence“ auf. 2017 war es für den Kissinger Sommer die bulgarische Mezzosopranistin Vesselina Kasarova. Leider aber scheinen die besten Tage dieser einst so schönen Stimme vorbei. Sie präsentierte sich sehr bemüht in der Scène lyrique „La mort de Cléopatre“ von Hector Berlioz. Es ist der Monolog der unglücklichen ägyptischen Pharaonin vor ihrem Selbstmord durch die Giftschlange. Sie beklagt anfangs ihre schmachvolle Situation, erinnert sich in ihrer ersten Arie an die einstigen schönen Tage, ruft die großen Pharaonen und die Götter ihres Landes verzweifelt an und vergiftet sich schließlich. Diesen dramatischen inneren Konflikt unterstützte die Sängerin, begleitet vom verkleinerten Orchester der Bamberger Symphoniker unter Jakub Hrusa, mit heftigen Bewegungen und intensiver Mimik. Dies aber unterstrich nur die unruhige Darbietung, denn die Stimme war in der dunklen, etwas hohlen Tiefe nicht sicher positioniert, die langen Linien wirkten schwankend, während jedoch die Höhen kraftvoll strahlten. So schien das Ganze bis zum leise verklingenden Celli-Schluss wie der melodramatische Abgesang einer großen Heroine, die völlig von ihren Gefühlen überwältigt wird. Natürlich jubeln da ihre treuen Anhänger; dieser so sympathischen Sängerin wünschte man für die Zukunft eine geschicktere Hand bei der Auswahl ihrer Stücke. Die Bamberger unter ihrem neuen Chefdirigenten begannen den Abend mit einem Stück, das wohl zu Recht vergessen, aus historischer Perspektive aber interessant ist, nämlich der Ouvertüre zu Berlioz’ erster Oper „Les francs-juges“. Der Komponist hat sein Werk später vernichtet, nur die Ouvertüre, die recht plakativ mit kontrastierenden Effekten spielt, ist davon übrig.

Raffinierte Orchesterfiguren

Aufatmen konnte man bei Richard Wagners „Rienzi“-Ouvertüre. Die raffinierten Orchesterfiguren, die inneren Steigerungen, die mächtig packenden, heiteren wie sieghaften und schicksalsschweren Elemente – alles konnte hier aufleuchten, und der Dirigent unterstrich die Entwicklungen bis hin zu einem strahlenden Triumph durch kräftige, breite Betonungen. Die 4. Symphonie von Brahms gingen die Bamberger dann nachdrücklich, mit sehnsüchtig leuchtenden Farben an. Hrusa arbeitete dabei die Struktur heraus, oft ein wenig schematisch, ließ den ersten Satz leidenschaftlich und doch beherrscht markant enden. Das Andante war bestimmt von breiten, genüsslich ausgekosteten Klang-Flächen. Hier ließ sich Hrusa viel Zeit, um dann den sehr schnellen folgenden Satz als tänzerisch fein schwirrenden Kontrast aufzubauen. Warum aber das Finale nicht attacca angeschlossen wurde, sondern nach konzentrierter Pause eher behäbig daherkam, hatte wohl seinen Grund darin, dass eher die schicksalhafte Macht, das Tragische betont werden sollte. Damit schloss sich das Gesamtkonzept des Abends - und eine Zugabe war überflüssig. (Renate Freyeisen) Abbildung:
Vesselina Kasarova. (Foto: Sonja Werner)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll man den Microblogging-Dienst X verlassen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.