Wirtschaft

Sorgenfrei leben im Alter wollen alle. Doch dafür muss man auch etwas tun. (Foto: dpa)

06.10.2017

Die Zukunft der Alterssicherung

Kongress in München widmete sich den Finanzen der Senioren

Die Zukunft der Rente ist ein Thema, das sehr viele Bürger bewegt. Doch die Renten waren kein wirklicher Schwerpunkt im Bundestagswahlkampf. Die Politiker drückten sich oft um den Dauerbrenner Rente herum. Aus Angst vor einer schwierigen Debatte? Die vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. versuchte kurz vor den Wahlen mit einem Kongress in München „Die Alterssicherung – verlässlich und finanzierbar“ ein Gegenzeichen zu setzen.

Das Verhältnis zwischen Rentnern und Berufstätigen wird sich in Zukunft dramatisch verschieben. So kommen 2040 auf einen Menschen im Rentenalter nur noch 1,8 Arbeitnehmer. Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, fordert vor diesem Hintergrund mehr Flexibilität beim Übergang in die Rente: „Ein Hinzuverdienst bis zur Höhe des zuletzt erreichten Bruttoverdienstes sollte möglich sein.“ Zugleich unterstrich Brossardt: „Wir müssen auf mehr Eigenverantwortung setzen, an einer ergänzenden privaten und betrieblichen Vorsorge führt kein Weg vorbei.“

Teure Rentengeschenke


Brossardt sieht die Rente mit 67 positiv. Er kritisierte aber „die teuren Rentengeschenke der Großen Koalition“, womit Brossardt zum Beispiel die Mütterrente ansprach, für die sich besonders die CSU starkgemacht hatte. Damit schloss sich Brossardt der Kritik vieler Rentenexperten an, die die Zweckhaftigkeit der Mütterrente bezweifeln.

Mit  Reinhold Thiede, Leiter des Geschäftsbereiches Forschung und Entwicklung, war auch die staatliche deutsche Rentenversicherung beim Kongress vertreten. Auch Thiede sieht die Alterung der Gesellschaft als Hauptproblem für die Rentenversicherung. Doch Thiede unterstrich zugleich, dass die bisherigen Rentenreformen maßgeblich zur heutigen Stabilisierung des Rentensystems beigetragen hätten.
Besonders betonte Thiede die Bedeutung der Rentenreform von 1992 – seitdem werden die Renten nicht mehr an die Entwicklung der Brutto- sondern der Nettolöhne angepasst. Thiede: „Die verschiedenen Reformen haben entscheidend zur jetzigen Stabilität des deutschen Rentensystems beigetragen.“ So ging eine Studie aus dem Jahr 1987 noch von einem Beitragssatz von über 40 Prozent bis zum Jahr 2030 aus. Nach heutigem Stand ist dagegen mit einem Beitragssatz von etwa 21,8 Prozent in 2030 zu rechnen.

Rentenniveau sinkt


Während Thiede bei der Stabilisierung des Beitragssatzes auf Erfolge verweisen konnte, gibt das Sinken des Rentenniveaus Grund zur Sorge. Vorausgesetzt, es gibt keine Änderungen im Rentenrecht, wird das Niveau der gesetzlichen Rente 2040 auf 42 Prozent des letzten Bruttolohnes absinken. Die Durchschnittsrente für Männer in Westdeutschland liegt schon jetzt bei nur 1013 Euro. Für Frauen und ostdeutsche Rentner ist der Wert noch deutlich niedriger. Die durchschnittliche Erwerbsminderungsrente liegt sogar bei nur 697 Euro. Durch die Entkoppelung von Bruttolöhnen und Rentenanpassungen sind die Bruttolöhne im Zeitraum 2007 bis 2016 mit 21 Prozent Zuwachs stärker als die Renten mit einem Plus von nur 13,9 Prozent gestiegen.

Wenn  Thiede auf die Steigerung des Renteneintrittsalters um zwei Jahre seit 2000 verweist, so kann das auch auf das sinkende Rentenniveau zurückzuführen sein. Um den früheren Lebensstandard auch nur eingeschränkt im Alter aufrechterhalten zu können, müssen viele Rentner in Deutschland möglichst lange arbeiten. Thiede lehnt jedoch trotzdem eine bedingungslose Grundrente und ein Grundeinkommen ab. Andererseits sieht Thiede aber auch die Forderung von Teilen der Wirtschaft negativ, die gesetzliche Rente auf eine reine Basisfunktion zu beschränken und stattdessen kapitalgedeckte Systeme auszubauen. Thiede: „Sinnvoller ist eine Anpassung der Alterssicherung an sich verändernden Bedingungen.“

Staatliche Rente weiterhin dominant


Naturgemäß setzte der Vertreter der Versicherungswirtschaft auf dem vbw Podium etwas andere Schwerpunkte als  Thiede. Andreas Wimmer, Vorstand der Allianz Lebensversicherungs AG, betonte die Wichtigkeit des „Drei-Säulen-Pinzips“, bei dem die gesetzliche Rente durch die betriebliche Altersvorsorge und die private Vorsorge ergänzt wird. Allerdings räumte Wimmer ein, dass der staatlichen Rente dabei weiterhin die dominante Rolle zukommt. Sie macht bei den über 65-jährigen 63 Prozent des Einkommens aus, während die betriebliche und die private Altersvorsorge auf jeweils nur acht Prozent kommen (21 Prozent andere Einkommensquellen und Transferleistungen).

Wimmer verteidigte die Riester-Rente gegen die immer stärker werdende Kritik in der Öffentlichkeit und hob die Bedeutung der Riestervorsorge für die unteren Lohngruppen hervor. Wimmer: „38 Prozent der Arbeitnehmer mit einem Gehalt unter 1500 Euro brutto haben einen Vertrag für eine Riester-Rente.“

Riester-Rente stagniert


Wimmer betonte, dass die Gesamtzahl der Riester Verträge zwischen 2010 und 2016 von 14,5 auf 16,5, Millionen gestiegen ist. Allerdings stagnierten seit einiger Zeit die Neuabschlüsse der Riester-Rente. Und manche Experten wiesen darauf hin, dass Riester stärker in den mittleren und gehobenen Lohngruppen als in den unteren verbreitet ist. Es sei offensichtlich, dass Riester die ursprüngliche Zielsetzung einer zweiten Rente neben der gesetzlichen verfehlt habe. Wimmer räumte durchaus Fehler der eigenen Branche ein. „Mehr Transparenz und Effizienz ist notwendig. So müssen die Rahmenbedingungen für die Riester-Rente verbessert und vereinfacht werden.“ Insbesondere auch das Verfahren zur Beantragung der staatlichen Zulagen solle einfacher gemacht werden.

Der Alterssicherungskongress zeigte, dass die Vertreter von Wirtschaft, Versicherungen und gesetzlicher Rentenversicherung, trotz mancher inhaltlicher Unterschiede, darin übereinstimmen, dass die gesetzliche Rente noch lange die dominierende Säule in der deutschen Altersversorgung bleiben wird. Dies wurde auch von anwesenden Politikern der CSU und der Grünen grundsätzlich unterstützt. Dabei bleibt auch die Bundesregierung gefordert – es wird in Zukunft wohl noch mancher staatlicher Zuschüsse für die Rentenkassen bedürfen.
(Mathias von Hofen)

Kommentare (1)

  1. rustyoldguy am 08.10.2017
    Oft keine private Altersvorsorge möglich!
    Auf Grund der sich wandelnden Arbeitswelt wird die Zahl der unbefristeten Arbeitsverhältnisse immer mehr sinken.
    Ebenso dadurch bedingt, wird das Lohnniveau weitgehend stagnieren. Nicht um sonst lassen immer mehr junge Leute ihre Finger von der Altersvorsorge. Wer kann sich schon bei derart steigenden Mietkosten in den Städten,
    befristeten Arbeitsverhältnissen und Leiharbeit eine Altersvorsorge leisten? Alleine in der Leiharbeit verlieren etwa
    67 Prozent der dort Beschäftigten vor Ablauf der 6-Monate-Frist, welche zum Erhalt von ALG 1 herangezogen wird,
    ihren Job.
    Dazu kommt, das in den kommenden zwei Jahrzehnten bis zu 47 Prozent aller Jobs im produzierenden Bereichen
    durch Automatisierung verschwinden werden. Der Mittelstand wird deshalb also beinahe komplett verschwinden.

    Ich selbst bin jetzt 52 Jahre alt und habe nur einen Teilzeitjob mit etwa 905 Euro auf die Hand. Alle bisherigen Vorsorgepläne musste ich deshalb auf Eis legen. Wie die Aussichten auf eine Vollbeschäftigung in dem Alter aussieht und somit auf eine Wiederaufnahme der Verträge, egal mit welcher Qualifikation des Arbeitnehmers,, braucht hier wohl nicht erwähnt zu werden.
    Erwähnen sollte man aber, das private Vorsorgemaßnahmen ab einer bestimmten Bezugshöhe der
    mit der staatlichen Rente verrechnet werden können. Gerade diese Tatsache schreckt viele davon ab, so etwas abzuschließen, auch wenn man sich durch ein genügend hohes Einkommen so etwas leisten kann.
Die Frage der Woche

Soll die Schuldenbremse gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.