Bauen

Die monolithischen Kuben der Villa sind aus Betonfertigteilen errichtet. (Foto: Dreyer Photography, München)

28.05.2018

Beton kreativ zelebriert

Puristisches Einfamilienhaus in München

Beton-Architektur hat viele Gesichter und ein außerordentliches Potenzial an Möglichkeiten, das diesem Material innewohnt. Was aus diesem Spektrum der Möglichkeiten gemacht wird, entscheiden der Innovationsgeist der Architekten und Ingenieure, die Offenheit des Bauherrn und das Know-how der Unternehmer. Ein herausragendes Beispiel für das gelungene Zusammenspiel zur Verwirklichung des Besonderen ist ein Einfamilienhaus in München. Beton ist in diesem Einfamilienhaus von Neutard Schneider Architekten nicht nur der Werkstoff für tragende Bauteile: Die Fertigteil-Elemente werden auch kreativ für die Innenausstattung eingesetzt.

Realisiert wurde diese außergewöhnliche Architektur mit Green Code-Bauteilen, die mit dem Know-how der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme e.V. gefertigt wurden. Die monolithischen Kuben der Villa sind vollständig aus innovativen Betonfertigteilen errichtet. Das ermöglicht zum einen konstruktive und ästhetische Besonderheiten durch passgenaue Vorfertigung der Wand- und Deckenelemente in Industriequalität. Zum anderen ist in diesen Betonfertigteilen IGR-Technik integriert, die einen hohen energetischen Standard ermöglicht und für ein angenehmes, wohngesundes Raumklima sorgt.
Im Eingangsbereich steht ein Betonschrank mit Schiebetür aus Milchglas als Garderobe. Eine Kombination aus Fertigteil- und Trockenbaukonstruktion in Sichtbeton-Optik bildet einen Raumteiler zwischen Küche und Essbereich. Darin sind ein Kamin und eine Nische mit Feuerholz wirkungsvoll integriert. Betonsitzbänke im Innenbereich setzen sich auf der Terrasse fort. Dadurch werden die beiden Bereiche optisch miteinander verbunden.

Platz für eine
geräumige Dachterrasse

„Das obere Geschoss springt teilweise zurück und schafft Platz für eine geräumige Dachterrasse. Auf der Südseite kragt das Obergeschoss weit aus und überdacht die Terrasse für den Wohnbereich im Erdgeschoss. Die sehr großen Fertigteile schaffen ruhige, helle Flächen. Durch schmale vertikale Fugen und die betont breite horizontale Fuge zwischen den Etagen wirkt das Gebäude flach und gestreckt. Die tragenden Innen- und Außenwände sind in Sichtbeton belassen. Als warmer Kontrast dazu bestehen die inneren Fensterrahmen und Dielen aus massiver Eiche“, so Babette Schneider von Neutard Schneider Architekten.

Die Gebäudehülle ist vollständig mit innovativen Betonfertigteilen gestaltet. Neben kerngedämmten Thermowänden sind IGR-Raumklimadecken verbaut. Darin werden bei der Vorfertigung Rohrregister integriert sowie Lüftung und Elektrik vorbereitet. Als weiteres Detail sind Einbauspots und LED-Lichtleisten, die bündig mit der Decke abschließen, bereits werksseitig integriert. „Die Rohregister in der Klimadecke werden sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet. Aufwendige Klimatechnik ist dazu nicht erforderlich“, erläutert Christof Wirth von der Innovationsgemeinschaft Raumklimasysteme e.V., einer Kooperation mittelständischer Unternehmer.

Im Heizbetrieb fließt warmes Wasser durch und hebt die Deckentemperatur knapp über die gewünschte Raumtemperatur. Von der Decke wird die Wärme sanft und gleichmäßig in den Raum gestrahlt. Die Wärmeenergie wird durch Wellen direkt auf Fußboden, Wände und Möbel übertragen, zunächst ohne die Luft zu erwärmen. Die Oberflächen sind daher immer wärmer als die Luft. Diese gleichmäßige Wärmestrahlung ohne zirkulierende Luftströme wird als besonders angenehm empfunden. Der Staub wird zudem so nicht verwirbelt, sammelt sich am Boden und kann so leicht beseitigt werden.

Im Kühlbetrieb strömt kaltes Wasser durch die Rohrregister. Die Wärmestrahlung aus dem Raum und die aufsteigende warme Luft werden von der Decke aufgenommen, durch das Wasser abgeführt und kühlt so den Raum sanft ab, wieder ohne Luftzirkulation und Staubverwirbelung. (BSZ)

(Die Innen- und Außenwände sind in Sichtbeton belassen - Foto: Dreyer Photography, München)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.