Bauen

Markus Henneke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, zum Thema "Einfamilienhäuser - großes Potenzial für die energetische Sanierung". (Foto: Tobias Hase)

16.10.2024

"Der Markt muss dynamisiert werden“

Ingenieurekammer-Bau-Kolumne zum Thema "Einfamilienhäuser - großes Potenzial für die energetische Sanierung"

Die Mehrheit in Deutschland träumt von einem Einfamilienhaus, am liebsten freistehend. Durch die Ingenieurbrille gesehen jedoch sind sie, insbesondere wenn sie sich in Vororten größerer Städte oder in eigenen Siedlungen im ländlichen Raum zusammenrotten, ein Graus. Ingenieuraufgabe ist, mit vorhandenen, begrenzten Ressourcen eine optimale gesellschaftliche Wirkung zu erzielen. In Bezug auf Material-, Energie- und Flächeneffizienz schneiden Einfamilienhäuser gegenüber Mehrfamilienhäusern schlechter ab. Erschließungskosten für Energie, Wasser und Telekommunikation sind wegen der langen Leitungswege hoch. Straßen und Wege zum Erschließen versiegeln die Landschaft überproportional. Ein öffentlicher Personennahverkehr lässt sich kaum etablieren. Einfamilienhaussiedlungen induzieren Autoverkehr. Die 15-Minuten-Stadt mit einer ortsnahen Versorgung lässt sich wirtschaftlich nicht darstellen. Wenn die Kinder aus dem Haus sind, werden diese Siedlungen zu einer sozialen Wüste.

Aber es gibt ein starkes Argument für diesen Haustyp. Zweidrittel der Wohngebäude in Deutschland sind Einfamilienhäuser. In ihnen steckt sehr viel graue Energie. Um die Klimaziele im Baubereich zu erreichen, muss dieser Bestand in Zukunft für die Bereitstellung von Wohnraum genutzt werden. Es wäre sogar besser, wenn mehr als das aktuelle Drittel der Bevölkerung darin wohnen würden. Dafür sind verschiedene Hebel in Bewegung zu setzen.

Kosten geringer als Neubau

Menschen, die sich für Einfamilienhäuser interessieren, sind für Bestandsimmobilien zu begeistern. Der Nutzerwechsel ist ein guter Zeitpunkt für die energetische Sanierung, die neue Heizung, architektonische Anpassungen oder die Installation von Smarthome. Der Zeitbedarf für Sanierung und Umgestaltung, der Genehmigungsaufwand und auch die Kosten sind geringer als bei einem Neubau.

Für Kommunen bieten Nutzerwechsel die Chance, junge Menschen zu binden. Dafür müssen sie die Ortsattraktivität steigern. Nicht nur formale Anforderungen wie Kita, Kindergärten und Schulen gehören dazu, sondern auch ein öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität, Sportmöglichkeiten, eine gute medizinische Versorgung und Geschäfte. Ein Lebensmitteldiscounter am Stadtrand reicht nicht aus. Es müssen Alternativen geschaffen werden für Menschen, die ihre Häuser übergeben möchten. Mehrfamilienhäuser mit altersgerechten Wohnungen gehören auch in den ländlichen Raum.

Landkreise können die Entwicklung unterstützen, indem sie für einen funktionierenden öffentlichen Nahverkehr sorgen. Wenn die Auslastungen einen Fahrplandienst nicht wirtschaftlich umsetzbar erscheinen lassen, gibt es mit Rufbussen gute Erfahrungen. In regionalen Zentren sollten Mobilitätshubs eingerichtet werden, die die überregionale Anbindung schaffen.

Die Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung zeigen an, dass sich die Menschen immer stärker in wenigen Metropolregionen konzentrieren. Diese Entwicklung ist weltweit gegeben.

Gute Infrastruktur nötig

Trotzdem sollte das Bestreben auf Landesebene sein, dafür zu sorgen, dass in allen Regionen wirtschaftliche Grundlagen geschaffen werden, die ein Leben attraktiv machen. Die Einfamilienhäuser stehen oft in Regionen, denen eine Bevölkerungsabnahme vorausgesagt wird. Notwendig sind gute infrastrukturelle Anbindungen mit Schiene und Straße sowie Zugang zur digitalen Infrastruktur. Wichtig ist aber auch eine offene Gesellschaft. Menschen werden nur dort hingehen, wo sie sich willkommen fühlen.

Das Förderprogramm „Jung kauft alt“ der Bundesregierung geht das Thema an, springt aber zu kurz. Familien zu fördern, wenn sie eine Bestandsimmobilie kaufen und energetisch sanieren, ist nur die eine Seite. Auch den Verkaufswilligen sollten Anreize geboten werden. Ein abbezahltes Einfamilienhaus ist oft günstiger als eine passendere Wohnung. Der Markt muss dynamisiert werden, um Wohnraum zu schaffen und die energetische Sanierung des Gebäudebestands voranzutreiben.

Ingenieurinnen und Ingenieure der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau unterstützen alle Stakeholder von der Stadtplanung bis zur technischen Gebäudeausrüstung.

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll eine Zuckersteuer eingeführt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.