Bauen

Der fünfgeschossige Gesundheitscampus. (foto: Sana Kliniken)

13.06.2017

Lichtdurchflutete Architektur

Sana Gesundheitscampus München eröffnet

Im neuen Sana Gesundheitscampus München werden seit dem 15. Mai 2017 auf 6600 Quadratmetern Verletzungen und Verschleiß der wichtigsten Gelenke des menschlichen Körpers mit den neuesten Methoden der minimalinvasiven und mikrochirurgischen Orthopädie von renommierten Spezialisten behandelt. Nach rund drei Jahren Bauzeit wurde das vielfach ausgezeichnete orthopädische Kompetenzzentrum vor Kurzem eingeweiht. Im Beisein prominenter Gäste eröffnete der Vorstandsvorsitzende der Sana Kliniken AG, Thomas Lemke, zusammen mit Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle den Neubau. In seiner Festrede hob Spaenle die Bedeutung der „vorbildhaften Krankenhausplanung und Umsetzung im Sana Gesundheitscampus München“ hervor und verlieh seiner Überzeugung Ausdruck, dass der angebotene Fachbereich positiv in die Zukunft blicken könne.
Lemke verwies in seiner Begrüßungsrede zudem auf die Bedeutung des Neubaus als Leuchtturmprojekt in der Kliniklandschaft. Der Vorstandsvorsitzende ist davon überzeugt, dass Krankenhäuser nicht nur Gewinne machen sollten, sondern sogar müssen, da ansonsten solche Investitionen wie in den Sana Gesundheitscampus nicht finanzierbar sind.

Fünfgeschossiges Gebäude


Eine Talkrunde zum Thema „Medizin in Bewegung“ mit prominenter Besetzung, ging der Frage des Generationenwechsels in der Sana Klinik nach. Bewegung heißt bei den Sana Kliniken in München nämlich nicht nur, dass die Patienten wieder in Bewegung gebracht werden. Vielmehr geht es auch um Bewegung in der medizinischen Leistung, dem angebotenen Spektrum und damit auch den Versorgungsmöglichkeiten, die den Patienten künftig im neuen Campus zur Verfügung stehen. Die Ski-Profis Martina Ertl-Renz und Klaus Brandner betonten im Talk die Bedeutung einer Rundum-Versorgung, auf die sie bei den Sana Kliniken Solln Sendling seit Jahren vertrauen. Bei der Ausgestaltung des fünfgeschossigen Gesundheitscampus wurde viel Wert darauf gelegt, ein hochwertiges Arbeitsumfeld zu schaffen. So zeichnet sich der OP-Trakt beispielsweise durch eine lichtdurchflutete Architektur aus und ermöglicht ein Arbeiten bei Tageslicht sogar in den Operationssälen. Wichtig war auch, dass sich das Gebäude in das Gesamtbild der Umgebung einpasst und zum benachbarten, denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus ein homogenes Gesamtbild ergibt.
Die Sana Kliniken Solln Sendling stehen bereits seit 1988 in München für medizinische Versorgung auf Spitzenniveau. „Wir freuen uns alle auf den neuen Gesundheitscampus mit der Möglichkeit, die Patienten künftig in einem hochmodernen Klinikneubau zu versorgen“, so Elmar Simon, Geschäftsführer der Sana Kliniken Solln Sendling. Die Sana Kliniken Solln Sendling GmbH ist auf Orthopädie und Chirurgie spezialisiert und versorgt rund 8500 Patienten jährlich. Der Neubau des Sana Gesundheitscampus München kommt zu den bestehenden Häusern hinzu und bietet Leistungen der orthopädischen Chirurgie in einem hochmodernen Klinikneubau. (BSZ) (Bei dem Gesundheitscampus wurde viel Wert darauf gelegt, ein hochwertiges Arbeitsumfeld zu schaffen - Fotos: Sana Kliniken)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.