Bauen

Die neue Feuerwache 4 in der Heßstraße 120 in München-Schwabing. (Foto: Jens Weber)

03.06.2016

Rote Fassade betont ständige Einsatzbereitschaft

Neubau der Feuerwache 4 in der Münchner Heßstraße

Der Neubau der Feuerwache 4 führt als großer Sicherheitsstützpunkt die Münchner Berufsfeuerwehr, die Integrierte Leitstelle, die Abteilung „Mitte“ der Freiwilligen Feuerwehr München sowie den Katastrophenschutz zusammen. Die neue Integrierte Leitstelle koordiniert von hier aus zukünftig den stadtweiten Einsatz der Rettungskräfte. Sie ist gemeinsam mit den Räumen der Berufsfeuerwehr im Vordergebäude der neuen Feuerwache untergebracht. Im Rückgebäude befinden sich die Abteilung „Mitte“ der Freiwilligen Feuerwehr und der Katastrophenschutz. Der Haupteingang und die Zufahrt sind auf der östlichen Seite. Die Dimension des mehrgeschossigen Hauptgebäudes orientiert sich an den umliegenden Gebäuden. Es nimmt die Bauflucht der direkten Nachbarbebauung auf. Die rote Fassade betont das Ziel ständiger Einsatzbereitschaft. In dem fünfgeschossigen Hauptgebäude befinden sich die Fahrzeughallen mit Alarmausfahrten, Lager, Werkstätten sowie Sozialräume der Berufsfeuerwehr. Den Haupteingang akzentuiert ein zweigeschossiges Foyer. Die Nachrichtenstelle an der südöstlichen Gebäudeecke koordiniert die Alarmausfahrten und übernimmt die Überwachung und Sicherung des gesamten Zutrittsverkehrs zum Grundstück. Im zweiten Obergeschoss befinden sich 30 Ruheräume mit entsprechenden Sanitärräumen, Aufenthaltsbereiche, ein Speisesaal sowie eine etwa 200 Quadratmeter große Sporthalle. Mehrere Sprungschächte verbinden die Ruhe- und Aufenthaltsräume direkt mit der Fahrzeughalle im Erdgeschoss. Das rückwärtig gelegene, niedrigere Gebäude dient der Freiwilligen Feuerwehr und dem Katastrophenschutz. An die großflächigen eingeschossigen Fahrzeughallen des Rückgebäudes schließt ein zweigeschossiger Funktionstrakt mit Büros, Aufenthaltsbereichen, Umkleide- und Lagerräumen an. Im Außenbereich sind der Übungsturm mit daran anschließender Übungsfläche, die interne Tankstelle und ein Anlieferbereich mit Lastenaufzug angeordnet. Begrünte Dachflächen kompensieren die versiegelte Fläche. Auf der Dachfläche des Rückgebäudes ist eine Photovoltaikanlage installiert. Die Feuerwache 4 ist Zugwache. Die Fahrzeughallen bieten für die Berufsfeuerwehr 17, für die Freiwillige Feuerwehr zwölf und für den Katastrophenschutz 18 Stellplätze.
Alle Funktionen der neu konzipierten Integrierten Leitstelle sowie die Verwaltung sind jetzt im Hauptgebäude untergebracht. Dabei bilden die Leitstelle, die Gefahrenabwehrleitung und der Technikbereich einen abgeschlossenen Sicherheitsbereich. Zentrum der Integrierten Leitstelle ist ein rund 500 Quadratmeter großer zweigeschossiger Raum. Dort befinden sich insgesamt 20 Einsatzleitplätze. Darüber sind auf einer Galerie mit Sichtverbindung zehn Notrufannahmen untergebracht.

Effiziente Funktionalität


Die Baukörpergestaltung verpflichtet sich effizienter Funktionalität durch eine kompakte, zweckorientierte und zurückhaltende Formensprache. In den stark frequentierten Fahrzeug- und Einsatzbereichen entsprechen Sichtbeton, Stahl, Glas und Faserzementverkleidung der industrieähnlichen Funktion. Im Gegensatz dazu unterstreichen Materialien wie Linoleum und Holz die Funktionen der Ruhe- und Aufenthaltsräume. Zusammen mit dem Speiseraum und den Sporteinrichtungen bieten sie dem im Schichtdienst tätigen Personal Freizeit- und Erholungsbereiche. Diese Räume sind zu einem bepflanzten Innenhof orientiert oder über einen Freisitz nach außen verbunden. Verglaste Fahrzeughallentore im Erdgeschoss, horizontale Fensterbänder in den Obergeschossen und geschlossene, großflächige rote Flächen prägen die Fassadenstruktur.
An der zum Haupteingang der neuen Feuerwache 4 weisenden Gebäudeecke in der Heßstraße wurde an der Fassade die Arbeit „Skala“ der Berliner Künstlerin Gunda Förster im Rahmen von Quivid, dem Kunst-am-Bau-Programm der Stadt München, realisiert. Je zehn LED-Leuchtflächen in unterschiedlichen Rottönen: aufsteigend von einem kühlen, hellen Magenta-Ton hin zu einem warmen, satten Rotton. Ein interaktives Moment zeigt auf dieser Skala die Anzahl der eingehenden Anrufe und Funksprüche an. Je höher die Kommunikationsfrequenz, desto höher steigt die Anzeige und bewegt sich zunehmend im warmen Farbbereich. Ein weiteres Kunst-am-Bau-Projekt wurde mit der Installation „Leitung“ des Künstlers Siegfried Kreitner im Gebäude realisiert. Grundelemente sind kinetische Lichtleitungen, die mit wasserblauem Licht, ruhige, minimale Bewegungen und deren Weiterleitung im Gebäude und hinaus in den offenen Innenhof und Terrassenraum suggerieren.

Auftrag ans Baureferat


Die durch das Architekturbüro agn Niederberghaus & Partner, Halle/Saale, im VOF-Verfahren ausgearbeiteten Ideenskizzen für den Neubau entsprachen am besten den Vorgaben hinsichtlich der Funktionalität und den räumlichen Zusammenhängen. Im Februar 2013 beauftragte der Stadtrat das Baureferat mit der Realisierung des Projekts. Die Projektleitung lag bei der Landeshauptstadt, Baureferat. Der Baubeginn erfolgte im Mai 2013. Die Fertigstellung der Feuerwache 4, des Standorts der Abteilung „Mitte“ der Freiwilligen Feuerwehr München sowie des Zentrums für Katastrophenschutz, erfolgte im Februar 2016. Die Integrierte Leitstelle wird ab Mitte des Jahres 2017 einsatzbereit sein. (BSZ) (Die Fahrzeughalle; die Sprungschachtanlage und die Integrierte Leitstelle - Fotos: Jens Weber)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.