Bauen

Die Auskragung des Neubaus zur Donau hin. (Foto: Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen)

02.03.2016

Schicker Neubau

Das neue Brückenhaus der Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen

Mit dem markanten Sparkassen-Brückenhaus auf der Insel in Neu-Ulm hat die Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen ein neues Kapitel aufgeschlagen. Knapp zwei Jahre nach Grundsteinlegung konnte der Neubau an der Donaubrücke im August 2015 fertiggestellt und bezogen werden. Neben dem Sparkassengebäude umfasst das Gesamtkonzept auch zwei Wohngebäude mit hochwertigen Eigentumswohnungen. Rückblick: Im Jahr 2010 erfolgten die Grundüberlegungen zur baulichen und räumlichen Situation der Sparkasse auf der Insel. Der Zustand der Bestandsgebäude zur großen Donau hin ergab einen dringenden Handlungsbedarf. Zudem mussten betriebliche und bankfachliche Anforderungen gedeckt werden. Die Sparkasse stand vor der Entscheidung, die bestehenden Verwaltungsgebäude aufwendig zu sanieren oder durch einen Neubau zu ersetzen. Eine Sanierung der Bestandsgebäude wäre, verbunden mit einem hohen Investitionsaufwand, zwar eine gangbare Alternative zum geplanten Neubau des Brückenhauses gewesen, jedoch hätte sich die Raumsituation, mit einer zergliederten, unzusammenhängenden Baustruktur, die über Jahrzehnte gewachsen war, nicht verbessert. Damit fiel die Entscheidung für einen Neubau.
Mit dem Konzept für die Neubebauung wurde die Firma comunicate GmbH aus Plochingen beauftragt. Hauptaufgabe war es, den Anforderungen der Sparkasse an ein modernes Bankgebäude gerecht zu werden, aber auch die besondere Lage auf der Donauinsel zwischen den Städten Ulm und Neu-Ulm aufzugreifen. Der Begriff „Brückenhaus“, der hierbei entstand, ist nicht nur der geographischen Lage zwischen zwei Brücken geschuldet, sondern steht für die Formgebung des Gebäudes, das eben diese Verbindung zwischen den Städten Neu-Ulm und Ulm sowie den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg symbolisch darstellt. Die Projektidee und erste Entwürfe wurden im Frühjahr 2011 in den politischen Gremien der Stadt Neu-Ulm präsentiert. Für die Weiterentwicklung wurden Architekturbüros zu einem Wettbewerb eingeladen. Den Sieger-Entwurf für das Brückenhaus lieferte das Architekturbüro weinbrenner.single.arabzadeh, Nürtingen, der am Besten auf die heterogene städtebauliche Situation am Eingang der Donauinsel einging. In Bezug auf die umliegenden Gebäude bildet der Neubau mit einem langen, geschwungenen Baukörper, der zur Donau hin bis auf fünf Geschosse anwächst, einen Kontrapunkt und betont mit einer einzigartigen Auskragung zur Donau einen markanten Stadteingang. Die Anbindung an das Haupthaus der Sparkasse ermöglicht zudem die Schaffung optimaler, innerbetrieblicher Organisationsstrukturen.

Eigenes kleines Quartier


Für den Bereich der Wohnbebauung erhielt das Architekturbüro Weber & Hummel, Stuttgart, den Zuschlag. Mit dem Donauhaus und Inselhaus entstanden zwei Wohngebäude mit beeindruckendem Blick auf den Fluss und die Stadt Ulm. Zusammen mit dem Brückenhaus, in dem sich neben der Sparkasse auch Büros und ein Café mit Außenbewirtschaftung zur Donau hin befinden sowie der innenliegenden Piazza, bildet sich so ein eigenes kleines Stadtquartier. Komplettiert wird das Ganze durch eine zweigeschossige Tiefgarage, die die Parkplatzsituation speziell auf der Insel erheblich verbessert. Den Wettbewerb für die Gestaltung der Freiflächen gewann das Büro Köber, Landschaftsarchitekten, Stuttgart. Sein Entwurf formt einen urbanen Platz, der sich zur Donau hin öffnet. Ein schwebender Balkon über dem Ufer macht dabei den Fluss in besonderer Weise erlebbar.
Bereits bei der Konstruktion wurde auf konsequente Energieeinsparung geachtet. Sämtliche neu errichteten Gebäude werden ausschließlich mit Energie des anstehenden Grundwassers geheizt und auch gekühlt. Ebenso wie die gesamte Warmwasseraufbereitung. Zur Vermeidung von hohen Stromverbräuchen sind im Brückenhaus ausschließlich LED-Leuchten verbaut. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Brückenhauses sorgt dafür, dass während der ertragsreichen Tageszeiten ein Großteil des benötigten Stroms durch Sonnenenergie gedeckt werden kann. Mit dem neuen Brückenhaus wurde ein attraktives und modernes Service- und Beratungskonzept realisiert. In der offenen und großzügigen Kundenhalle können sich Kunden am zentralen Empfang informieren und werden von hier aus in den Service oder die Beratung in den oberen Stockwerken des Brückenhauses übergeleitet. Die hellen, individuell und wohnlich eingerichteten Beratungsräume mit einmaligem Ausblick bieten dabei den passenden Rahmen für Gespräche. Im 2. Obergeschoss befinden sich daneben stilvolle Veranstaltungsräume, die für Seminare, Vorträge, Konzerte, Ausstellungen und vieles mehr zur Verfügung stehen. Direkt gegenüber der Geschäftsstelle befindet sich das ImmobilienCenter der Sparkasse im nördlichen Teil des Brückenhauses. Hier stehen Spezialisten mit Schwerpunkt Immobilienvermittlung und Immobilienfinanzierung für sämtliche Fragen „Rund um die Immobilie“ zur Verfügung. Eine akustische und visuelle Barrierefreiheit in der Geschäftsstelle der Sparkasse war ebenso Teil der Planung. Neben einem Sprachleitsystem an SB-Geräten wurden so genannte taktile Bodenindikatoren, also fühlbare Orientierung für blinde Menschen, in die Architektur integriert. Neu in der Geschäftsstelle Brückenhaus ist auch die „Mobile Welt“. Hier kann der Kunde im digitalen Angebot der Sparkasse stöbern und die einfache Bedienung der angebotenen Apps kennenlernen. Über den Free-Wifi Service ermöglicht die Sparkasse ihren Kunden bequem und mit hoher Geschwindigkeit im Internet zu surfen. In der Geschäftsstelle werden aber nicht nur Bankdienstleistungen angeboten. Einen Platz zum Verweilen für Kunden und Besucher bietet die Espresso-Bar in der Kundenhalle. Mit dem Brückenhaus ist sowohl für die Bürger als auch für die Mitarbeiter der Sparkasse Neu-Ulm – Illertissen ein neuer und besonderer Ort entstanden. Es schafft ein offenes und modernes Arbeits- und Lebensumfeld und gibt Raum für Dialoge, Kreativität und Austausch. (BSZ) (Das neue Brückenhaus der Sparkasse; Blick in einen Sitzungssaal; die offene und großzügige Kundenhalle - Fotos: Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.