Bauen

Versenkten die Grundsteinkassette (von links): Carmen Waibel, Bauherr Günther Willbold, Christian Klaussner und Bürgermeister Klemens Gsell. Die Kassette ist gefüllt mit aktuellen Zeitdokumenten, einem SieKids-Teddybär und Zeichnungen der Kinder. (Foto: Siemens)

16.03.2016

Siemens baut Casino und Kindertagesstätte in Nürnberger Südstadt

Neues Mitarbeiterrestaurant bietet Platz für 1200 Gäste - Kita kann 61 Kinder aufnehmen

Siemens errichtet bis 2017 ein Betriebsrestaurant sowie eine Kindertagesstätte für die Mitarbeiter in der Nürnberger Südstadt. Am Werks- und Forschungsstandort der Siemens-Division Energy Management  in der Humboldtstraße entsteht auf einer Fläche von rund 3800 Quadratmetern ein Neubau mit Betriebskantine für rund 1200 Gäste sowie einer SieKids-Einrichtung mit 61 Kita-Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren. Damit ersetzt das Unternehmen das renovierungsbedürftige Mitarbeiterrestaurant aus den 60er Jahren und erweitert die Essenskapazitäten für bis zu 500 zusätzliche Gäste. Die Kinder werden im Obergeschoss des Neubaus betreut. Sechs Kinder aus Nürnberg legten gemeinsam mit Klemens Gsell (CSU), Nürnbergs drittem Bürgermeister, Carmen Waibel, Siemens Childcare and Housing, Christian Klaussner, kaufmännischer Leiter des Siemens-Geschäftsgebiets Digital Grid, und dem Bauherrn Günter Willbold, Siemens Real Estate, den Grundstein für den Neubau: Im Erdgeschoss werden ab März 2017 Siemens-Beschäftigte essen können, auf dem Dach Kinder spielen. „Betriebsnahe Kinderbetreuung gehört bei Siemens mittlerweile wie selbstverständlich zum Alltag. Hier entstehen Casino und Kita gemeinsam“, sagte Carmen Waibel, die bei Siemens das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie verantwortet. Dabei vertraue man auf einen bewährten Partner. Die Kinder werden künftig von Erzieherinnen und Erzieher der Gemeinnützigen Paritätischen Kindertagesbetreuungs-GmbH betreut. Moderne Küche mit leichten, frischen und abwechslungsreichen Gerichten versprach Günther Willbold, der für Siemens Real Estate den Geschäftsbereich in Deutschland verantwortet, bei der Grundsteinlegung: „Das neue Mitarbeiterrestaurant wird mehr sein als eine Kantine. Hier geht es nicht nur darum, satt zu werden, sondern auch darum, sich zu erholen und die notwendige Energie für den Arbeitstag zu tanken.“ Dass sich der Standort mittlerweile zu einem High-Tech-Zentrum für Digitalisierung in der Energiewirtschaft entwickelt habe, betonte Christian Klaussner in seiner Ansprache. „Hier ist das Herzstück eines globalen Netzwerks von Entwicklungszentren, Fertigungsstätten und Kundenstützpunkten für Technologien, Produkte, Systemlösungen und Dienstleistungen, die einen entscheidenden Beitrag zum Wandel der Energiesysteme und ganz konkret dem nachhaltigen und umweltschonenden Ausbau der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen leistet“ sagte Klaussner.
(BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.