Bauen

Der sanierte Deutsche Hof in Nürnberg. (Foto: Jonathan Danko Kielkowski, Nürnberg)

05.07.2016

Vom Hotel zum Bürogebäude

Der Deutsche Hof in Nürnberg erstrahlt in neuem Glanz

Die Sanierung des ehemaligen Hotels Deutscher Hof in Nürnberg ist abgeschlossen. In das denkmalgeschützte Gebäude ist am 30. Mai 2016 die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro und Medienerzeugnisse (BG ETEM) als neue Nutzerin eingezogen. Die 90 Mitarbeiter der BG ETEM beleben das über 100 Jahre alte Gebäude wieder. Das Denkmal ist damit für die Zukunft gesichert.
Der Deutsche Hof öffnete 1913 als Hotel und Vereinsheim für die Nürnberger Lehrerschaft. Der Nürnberger Architekt und Stadtrat Hans Müller plante ihn mit Festsaal, Hotel und Gastronomie. Nachdem Adolf Hitler dort übernachtet hatte, entwickelte sich das Hotel in den 1920er Jahren zum Treffpunkt von Nationalsozialisten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Deutsche Hof schwer zerstört. Den Wiederaufbau übernahm Regierungsbaurat Hans Albert Wilhelm. Der Hotelbetrieb wurde 1946 wieder aufgenommen und endete 2004.

Grundrisse blieben größtenteils erhalten

Im Jahr 2012 erwarben die Bauherren Anita und Erik Roßnagel für das Nürnberger Unternehmen terraplan das Denkmal von Maritim. In Zusammenarbeit mit den Architekten Ralf Matuschek und Georg Hagen restaurierten sie ab 2013 das Bauwerk und schufen Büroräume. Die Sanierung des Deutschen Hofs wurde im Mai 2016 abgeschlossen. Am 30. Mai 2016 zog die Berufsgenossenschaft ETEM als neue Nutzerin mit 90 Mitarbeitern ein. An der Stelle der bekannten Lessingsäle steht jetzt die Wohnanlage Opernpalais mit 27 Wohnungen und Tiefgarage, welche ebenfalls von terraplan gebaut wurde.
Für die Restaurierung der Fassade am Frauentorgraben wurden die Sandsteine der abgebrochenen Lessingsäle verwendet. Die historischen Grundrisse blieben größtenteils erhalten und wurden in das neue Konzept eingearbeitet. Das neu errichtete Dach des Deutschen Hofs mit angeschrägten Gauben, freitragendem Dreiecksgiebel und Zwerchhäusern lehnt sich in Grundform und Materialität an die Gestaltung von 1913 an. Im Dachstuhl ist heute ein Besprechungssaal der ETEM mit Blick auf die Kaiserburg eingerichtet. Der frühere Balkon wurde statt im dritten Stock auf der vierten Etage in Anlehnung an das historische Vorbild neu errichtet. Von hohem denkmalpflegerischen Wert sind die historischen Treppenhäuser und das Marmor-Foyer. Im Zustand von 1913 erhalten, wurden sie auf Basis der Befunduntersuchung restauriert. Innenarchitekt Eugen Gehring griff bei Leuchtkörpern und Einbauten auf Modelle zurück, die den verlorenen historischen Modellen gestalterisch nahekommen, ohne sie zu duplizieren. Die alten Kronleuchter konnten wiederverwendet werden.

Aufgefrischte Ornamentmalereien


Die Farbfassung der Wände wurde in Anlehnung an 1913 gestaltet. Ornamentmalereien wurden wieder aufgefrischt. Fototapeten sollen an die ehemaligen Lessingsäle erinnern.
Im Eingangsbereich wurden historische Tafeln mit Vitrinen platziert. In den Vitrinen sind Exponate wie Eintrittskarten, Fotos und Speisekarten von früher ausgestellt. Die historischen Tafeln präsentieren die einzelnen geschichtlichen Epochen des Deutschen Hofs. Damit zeigt terraplan, dass der Deutsche Hof nicht nur durch den Nationalsozialismus geprägt wurde, sondern dieser nur einen Bruchteil der gesamten Geschichte des Deutschen Hofs darstellt. Mit dem Einzug der BG ETEM beginnt nun eine neue Epoche für eines der bedeutendsten Gebäude in Nürnberg. (BSZ) (Besonderer Wert wurde auf die Leuchtkörper gelegt; ein historisches Treppenhaus - Fotos: Jonathan Danko Kielkowski, Nürnberg)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.