Beruf & Karriere

Verwaiste Plätze sollen in den Augen vieler Führungskrafte der Vergangenheit angehören – zum Leid vieler Angestellter. (Foto: dpa/Philip Dulian)

09.08.2024

Bye-bye Homeoffice

Ein Arbeitspsychologe gibt Tipps, wie man sich wieder an mehr Präsenzarbeit gewöhnt

Im Homeoffice arbeiten, wann und wie man will – für viele Beschäftigte die Wunschvorstellung. Einige Unternehmen hingegen sehen ihre Angestellten lieber wieder im Büro – und verpflichten ihre Belegschaft vermehrt zu Präsenzarbeit. Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Leipzig, überrascht das nicht.

Das Management verbringe häufig deutlich mehr Zeit im Büro und könne Führungsaufgaben in Präsenz besser nachkommen. „Führungskräfte haben zudem häufig mehr Privilegien, etwa größere Büros oder eine tolle Kaffeemaschine. Und gehen deshalb davon aus, dass alle das Büro so lieben wie sie“, sagt der Arbeitspsychologe. Der Trend zu mehr Präsenzarbeit werde wohl unter anderem aus diesen Gründen immer wieder aufploppen. Wie finden Beschäftigte einen guten Umgang mit solchen Entscheidungen?

1) Mit Job-Crafting zu mehr Zufriedenheit: Wo wieder verstärkt Präsenzarbeit angesagt ist, müssen sich Beschäftigte mit den neuen Regeln anfreunden. Hier hilft es, sich selbst zu fragen: Warum arbeite ich eigentlich so gerne im Homeoffice? Welche Merkmale machen es so angenehm für mich? Das kann etwa die flexible Zeiteinteilung oder das Gefühl der Unabhängigkeit sein. „Dann kann ich darüber nachdenken, wie sich das auf meine Arbeit im Büro übertragen lässt“, empfiehlt Zacher. Häufig könne man selbst an kleinen Stellschrauben drehen, sodass die Arbeit im Büro besser zu den eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen passt. „Diesen Prozess nennen wir Job-Crafting.“ Die Auseinandersetzung trägt auch dazu bei, das eigene Mindset zur Präsenzarbeit zu verändern.

2) Remote- und Präsenzarbeit gut organisieren: Aus Sicht der Forschung sei es empfehlenswert, im moderaten Ausmaß im Homeoffice zu arbeiten, sagt Zacher. Bei zwei Tagen Homeoffice pro Woche würden sich positive Effekte auf Zufriedenheit und Produktivität zeigen. Welche Wochentage sich für die Arbeit zu Hause anbieten, ist dem Arbeitspsychologen zufolge hingegen wenig erforscht. Montag und Freitag seien es aber in der Regel nicht. „Sie geben das Gefühl eines verlängerten Wochenendes, für die Arbeit ist das aber nicht motivierend“, sagt Zacher. Grundsätzlich sei es wichtig, eine gute Mischung zu finden. Aus persönlichen Präferenzen und dem, was im Team am besten passt. Die eigenen Aufgaben organisiert man am besten so, dass sie zur Umgebung passen. Interaktion findet nach Möglichkeit in Präsenz statt, „an Tagen, an denen man auch vor Ort ist“, empfiehlt Zacher. Stillarbeit dagegen klappt oft besser zu Hause.

3) Flex-Desks attraktiver machen: In vielen Büros sind feste Arbeitsplätze passé, Beschäftigte müssen für Präsenztage einen Tisch buchen. „Die Forschung zeigt, dass solche Flex-Desk-Modelle nicht besonders beliebt sind“, sagt Zacher. Hier sollten sich Unternehmen bemühen, die Identifikation ihrer Angestellten mit dem Arbeitsort zu verstärken. Etwa, indem sie einen Spind mit Platz für persönliche Dinge bekommen, die sie auf ihrem Tisch platzieren können. „Viele Menschen wollen Routine“, sagt Zacher. „Gut ist, wenn Beschäftigte den gleichen Tisch an mehreren Tagen hintereinander buchen können.“ Zudem motiviere es, an Präsenztagen die Menschen in der Nähe zu haben, mit denen man tatsächlich zusammenarbeitet.

4) Mit guten Argumenten überzeugen: Wer die Führungskraft doch wieder von mehr Homeoffice-Tagen überzeugen will, sollte sich seine Argumente gut überlegen. Zacher rät, zum Beispiel auf Aufgabenebene zu argumentieren. Etwa, indem Beschäftigte hervorheben, dass sie zu Hause ruhiger und konzentrierter an einem Bericht arbeiten können. Ungünstig sind dagegen soziale Argumente im Sinne von „Die Kolleginnen und Kollegen stören mich“. Auch die Begründung, im Homeoffice ließen sich Privatleben und Beruf besser vereinbaren, ist dem Arbeitspsychologen zufolge nicht hilfreich. Die Work-Life-Balance sei beim hybriden Arbeiten eine Frage der Selbstorganisation. (Amelie Breitenhuber, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Braucht Bayern einen Tierschutzbeauftragten?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.