Freizeit und Reise

Auf dem Hintertuxer Gletscher kann man unter fachmännischer Anleitung einen 600 PS starken Pistenbully lenken. (Foto: Hintertuxer Gletscher)

29.03.2022

Der perfekte Frühling für Brettlfans

Frühjahrsskifahren auf den fünf Tiroler Gletschern

Die fünf großen Gletscherskigebiete in Hintertux, Stubai, Sölden, im Pitztal und im Kaunertal bieten ein abwechslungsreiches Skivergnügen und eine sehr lange Saison – in Hintertux kann man sogar das ganze Jahr hindurch Ski fahren. Für viele Wintersport-Fans ist der Frühling die schönste Zeit der Skisaison: Die Tage werden länger – mit bester Schneequalität und angenehmen Temperaturen. So lässt sich der Gletscherurlaub mit abwechslungsreichen Skivergnügen und schönen Terrassenaufenthalten gut kombinieren. Ideal für einen Aufenthalt auf den fünf Tiroler Gletschern.

Auf dem Hintertuxer Gletscher gilt das Motto: 365 Tage lange Skifahren, denn „W(H)intertux“ ist das einzige Ganzjahresskigebiet Österreichs. Im Gletscherfrühling gibt es hier das „Flower Pow(d)er Programm“ – mit jeder Menge Attraktionen. An drei Tagen im April findet das Early Bird Skiing statt. Ab 7.30 Uhr startet man an der Talstation in Hintertux, erkundet in Begleitung die schönsten Plätze des Gletscherskigebiets und erfährt viel Wissenswertes über den Gletscher. Im Anschluss stärkt man sich im Tuxer Fernerhaus mit einem exklusiven Frühstücksbuffet auf 2660 Metern. Das Angebot ist online buchbar und kostet 25 Euro pro Person.

Für den Ganzjahres-Skibetrieb ist die richtige Technik Voraussetzung, damit zu jeder Jahreszeit die Pisten bestens präpariert sind. Wer in das Herz von „W(H)intertux“ blicken möchte, um auch mehr über die höchstgelegene Zweiseilumlaufbahn der Welt zu erfahren, kann an drei Terminen im April an einer Technikführung teilnehmen. Hier werden wahre Pionierleistungen vollgebracht, denn die Liftanlagen wurden an sehr exponierten Lagen gebaut. Auch die Pistenbully-Testarea auf 3250 Metern ist ein besonderes Erlebnis in diesem Gletscherfrühling. An ausgewählten Terminen im April kann man kostenfrei und unter fachmännischer Anleitung einen 600 PS starken Pistenbully lenken und seine eigenen Spuren in den Schnee graben. Bei den einzelnen Wendemanövern spürt man das Zusammenspiel aus Kraft und Technik auf Schnee.

Wer vom Winter nicht genug bekommt, sollte den Betterpark Hintertux besuchen. Der Actionpark eröffnet im Herbst als erster Snowpark in Europa seine Pforten und hat mit neuem Setup am längsten im Frühling geöffnet. Freestyle-Fans können hier von 23. April bis 6. Juni die besten Jumps und coolsten Tricks ausprobieren. Der Betterpark Hintertux gehört zu den besten Snowparks im Alpenraum und ist zugleich auch der höchste und schneesicherste Freestyle-Spot Österreichs.

Der Stubaier Gletscher ist das größte Gletscherskigebiet Österreichs und wird auch „Königreich des Schnees“ genannt. Naturschnee, Sonnenstrahlen und angenehme Temperaturen machen einen Skitag zu einem unvergesslichen Erlebnis für die gesamte Familie.

Die Lawinensicherheitsprofis von SAAC (Snow and Avalanche Awareness Camps) bieten am 9. und 10. April im Rahmen des SAAC Basic Camps ein kostenloses, zweitägiges Lawinensicherheitstraining an. Am ersten Tag erhält man theoretisches Wissen über Lawinengefahrenstufen, Geländeformen und die Ausrüstung. Am zweiten Tag folgen praxisnahe Übungen direkt im Gelände.

Jede Menge Adrenalinkicks gibt es bei den Spring Sessions im Snowpark Stubai Zoo. Vom 2. April bis 8. Mai 2022 können sich Boarder und Freestyler am Stubaier Gletscher bei perfektem Sonnenschein richtig austoben. Anfänger und Profis finden im Snowpark, dem Stubai Zoo, ideale Bedingungen. Denn das komplette Set-up des Actionparks bietet Lines in allen Schwierigkeitsgraden. Die Pro Line und die neue Jib Line mit dem Zoo Shuttle zählen zu den größten Attraktionen im Funpark. Im Snowpark finden zudem auch einige Wintersport-Events statt: der Freeski Europacup vom 19. bis 23. April und am 23. April das Head Futureheads Coaching Camp. Der Skibetrieb am Stubaier Gletscher endet am 6. Juni.

Das Gletscherskigebiet Sölden gehört wohl zu den bekanntesten Skigebieten Österreichs. Bis voraussichtlich 8. Mai kommen hier schnee- und sonnenbegeisterte Wintersportler auf ihre Kosten. Beim Skifahren in Sölden profitiert man zudem seit der letzten Skisaison von einer neuen Preisstruktur, dem „Dynamic Pricing“. Das heißt, die Skipreise variieren vom jeweiligen Kaufdatum, der Saison und Nachfrage. Sölden und Gurgl zählen mit diesem Preismodell zu den Vorreitern in Österreich.

Neben dem vielfältigen Schneevergnügen auf der Piste erlebt man in Sölden auch puren Hochgenuss für alle Sinne. Vom 21. bis 24. April finden im 5-Sterne Hotel Das Central die „Wein am Berg“-Genusstage statt. Unter dem Motto „Österreich trifft Benelux“ lädt die österreichische Winzerelite gemeinsam mit den Spitzenköchen der Region und der Benelux-Länder Gäste zu einem Genuss-Gipfel-Treffen ein und lassen damit die Wintersaison auf 3000 Metern kulinarisch ausklingen.

Der Skibetrieb im gesamten Winterskigebiet Sölden läuft bis 24. April, der Gletscherskibetrieb in Sölden bis 8. Mai.

Der Pitztaler Gletscher bietet Schneesicherheit bis in den Mai – mit bestens präparierten Skipisten für Anfänger, Könner und Kenner. Im Frühjahr ist es tagsüber länger hell und damit bleibt auch mehr Zeit auf der Piste. Von bis Mai können Skifahrer jeweils von Freitag bis Sonntag sogar noch eine Stunde länger Ski fahren, denn die Wildspitzbahn ist bis 16.30 Uhr in Betrieb. Viele Wintersportler schätzen die breiten Naturschneepisten im Gletscherskigebiet und belohnen sich dann bei einem Einkehrschwung mit regionalen Köstlichkeiten in der höchsten Konditorei Österreichs, dem Café 3440. Im Frühjahr hat das Café auch bis 16.30 Uhr geöffnet.

Neben einer langen Skisaison wird es auf dem „Dach Tirols“ nie langweilig. Denn in dieser Saison lädt das Café 3440 gemeinsam mit dem Tyrol Music Project am 9. April zu Tirols höchstem Benefizkonzert, ein. Auf 3440 Metern erklingen bekannte Melodien von Mozart bis Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch. Vier Musiker aus dem Tiroler Unterland bilden das kleinste Symphonieorchester der Welt: Mit Geige, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass verleihen sie der erstklassigen Musik ihren ganz besonderen Charme.
Die Skisaison auf dem Pitztaler Gletscher endet am 8. Mai.

Wenn im Tal bereits der Frühling mit seinen milden Temperaturen einkehrt, geben die Wintersportler auf dem Kaunertaler Gletscher erst so richtig Gas. Ein besonderes Powdererlebnis ist ein geführter Freeride-Tag mit jeder Menge Abenteuer: die Gletschersafari. Dabei überwindet man mindestens 4000 Höhenmeter an Abfahrten im Powder. Höhepunkt der abenteuerlichen Reise ist die Abfahrt über das Weißseejoch bis nach Südtirol – eine berühmte Vieh-Schmuggel Route nach dem Ersten Weltkrieg. Südtiroler Bauern trieben zu dieser Zeit das Kaunertaler Vieh über die Grenze. Nach dieser besonderen Pulverschneefahrt kehrt man für eine Brettljause in Melag in Südtirol ein. Die Gletschersafari findet je nach Schneelage immer freitags ab einer Teilnahme von drei Personen statt. Das Abenteuer gibt es ab 106 Euro pro Person, der Rücktransport nach Feichten ist inklusive.

Freestyler können sich ab dem 9. April bis zum 5. Juni im Snowpark Kaunertal richtig austoben. Der Snowpark wird in diesem Jahr nochmals ausgebaut und ist dann der „place to be“ für jeden Boarder und Freeskier. Highlight während den Spring Classics wird die neue Kickerline mit Medium und XL Kickern. Die zwei Kilometer lange Jib-Line wird für die Frühjahrssaison auch nochmals mit neuen Obstacles aufgewertet. Auf dem Kaunertaler Gletscher endet der Skibetrieb am 6. Juni. (Friedrich H. Hettler)

 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.