Freizeit und Reise

Die Schneeschüssel Obertauern bei einbrechender Dunkelheit. (Foto: TVB Obertauern)

27.02.2023

Mit den Beatles auf Schatzsuche

Winterurlaub in Obertauern, dem schneereichsten Skigebiet Österreichs

Nach den letzten kräftigen Schneefällen herrschen in Obertauern jetzt mehr als ideale Pistenverhältnisse. Für Skifahrer und Snowboarder gilt deshalb, wer zuerst auf der Piste ist, hat das größte Vergnügen.

Der Ferienort Obertauern im Salzburger Land liegt 90 Kilometer südlich von Salzburg auf 1740 Meter Seehöhe inmitten der Hohen Tauern rund um den Radstädter Tauernpass. Das schneereichste Skigebiet Österreichs startet auf 1630 Meter und reicht bis auf eine Höhe von 2313 Meter nach oben. Der knapp 300 Einwohner zählende Ort ist keine eigene Gemeinde, sondern verteilt sich auf die Gemeindegebiete von Untertauern und Tweng.
Durch seine geographische Lage hat Obertauern das Glück, sowohl große Schneemengen von Norden als auch Schneefälle vom Süden abzubekommen. Gepaart mit der Höhenlage macht das Obertauern zum schneereichsten Wintersportort Österreichs. Eine weitere Besonderheit: die Berge rund um Obertauern bilden die Form einer Schüssel. Das bedeutet, dass man Hänge in allen Expositionen vorfindet, und wenn man möchte, den ganzen Tag in der Sonne Skifahren kann.

Mit den ersten Schneeflocken im Spätherbst beginnt in Obertauern jedes Jahr ein neues Wintermärchen. Schneebedeckte Gipfel und eine majestätische Naturlandschaft, die von einem weißen Mantel bedeckt wird, sorgen von November bis Mai für eine einzigartige Kulisse. Zu verdanken ist der ausgiebige Naturschnee, wie bereits kurz erwähnt, einer besonderen Wetterkonstellation und der Lage in den Tauern, bei der Schneewolken aus dem Norden und Süden zusammentreffen und die weißen Flocken über Obertauern reichlich verteilen. Nach einer 2016 veröffentlichten Studie führt Obertauern mit 264 Zentimetern mittlerer maximaler Schneehöhe das Ranking der sieben schneereichsten Wintersportorte in Österreich an.

Ski in & Ski out

Was Obertauern abseits der Pisten auszeichnet, ist sein unkompliziertes und unaufgeregtes Ambiente. Wer sich für eines der meist familiengeführten Hotels entscheidet, bucht herzliche Gastfreundschaft gleich mit. Das gilt auch für die zahlreichen Gastronomiebetriebe, weshalb es viele Familien mit Kindern nach Obertauern zieht, weil sie sich in dieser Umgebung besonders wohlfühlen.

In Obertauern gibt es rund 150 Beherberungsbetriebe mit insgesamt rund 10 000 Betten und etwa einer Million Nächtigungen – davon mehr als 90 Prozent in der Wintersaison. Derzeit gibt es in Obertauern unter anderem drei Hotels in der 5-Sterne-Kategorie, neun Hotels gehören zur Kategorie 4-Sterne-Superior, 26 Hotels sind mit 4 Sternen klassifiziert und 20 Hotels sowie Pensionen mit 3 Sternen.

26 Seilbahn- und Liftanlagen sind rund um den Ort zu einem Skizirkus angelegt. Die rote Tauernrunde verlauft im Uhrzeigersinn, die grüne Tauernrunde gegen den Uhrzeigersinn, auf diese Weise kann man von einer Anlage ausgehend die ganze Tauernrunde befahren und wieder an den Ausgangspunkt zurückkehren. Das Auto kann während des Winterurlaubs stehen bleiben, denn die Lifte sind direkt von den Hotels aus mit Skiern erreichbar. Es gilt Ski in & Ski out. Zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten verhindern lange Warteschlangen an den Liftanlagen.

Brettelfans können sich nach Lust und Laune auf den rund 100 Abfahrtskilometern sowie abseits der Pisten im freiem Gelände nach Herzenslust austoben. Das Gebiet wird Wintersportlern jeden Anspruchs und Könnens gerecht. 61 Pistenkilometer sind als leicht (blau), 35 Kilometer als mittel (rot) und 4 Kilometer als schwierig (schwarz) deklariert. Die Beschilderung der Pisten ist hervorragend und erleichtert so die Orientierung im Skigebiet.
Besonders hervorzuheben ist der Nachtskilauf jeden Montag und Donnerstag vor allem deshalb, da dieser für jeden/jede gratis ist, der/die mindestens einen 1,5-Tages-Skipass besitzt. Von 19 bis 22 Uhr ist die Edelweissbahn geöffnet. Die Pistenlänge beträgt 1,5 Kilometer.

Überaus familienfreundlich ist das Skigebiet mit seinen Schneewelten für die Kids. Die Tauernrunde gibt es in doppelter Ausführung auch für Kinder und Jugendliche, abgestimmt auf deren Können und Kondition. Bei der „Bobby-Runde“, benannt nach dem Schneehasen und Ortsmaskottchen „Bobby“, haben die Jüngeren Abwechslung und viel Spaß. Die Runde „My Track“ für die fortgeschrittenen Kinder und Jugendlichen ist spannend und herausfordernd. Auf beiden Runden animieren ein Funpark, eine Zeitmessstrecke, eine Geisterbahn und eine Wellenbahn die jungen Gäste, ihre Obertauern-Erlebnisse unter dem Hashtag #LOVEOBERTAUERN zu teilen.
Wer einmal für ein paar Stunden oder einen Tag nicht die Berge runter brettern will, aber trotzdem Action sucht, für den bietet Obertauern ebenfalls genügend Abwechslung. Zu nennen wären da unter anderem Snowbiken, Snowkiten, Eisklettern, Langlaufen, Schneeschuhwandern, Rodeln und Airboarden – auf dem Bauch liegend, mit dem Kopf voran, flitzen die Airboarder talwärts. Das Hightech-Luftkissen federt Unebenheiten zwar ab, dennoch erfordert die spektakuläre Sportart Mut und Geschicklichkeit.

Bekannt, ja geradezu berühmt ist Obertauern aber nicht nur wegen seiner Schneesicherheit, sondern als der Ort, an dem die Beatles ihr einziges „Konzert“ in der Alpenrepublik gaben. Im März 1965 kamen die vier Pilzköpfe nach Obertauern, um dort Skiaufnahmen für ihren Film Help zu machen. Skifahren konnten die „Fab Four“ allerdings nicht, daher sprangen für Szenen auf der Piste vier lokale Skilehrer als Doubles ein. Einer von ihnen war Herbert Lürzer, heute Senior-Chef der Marke Lürzer mit mehreren Hotels und Almen. Dazu zählt auch das Hotel Edelweiss, in dem die Band damals nächtigte. Mit Freude denkt er noch heute an die zweiwöchige Ausnahmesituation zurück, ob an seine Stunts auf der Piste oder das exklusive Konzert der Beatles, das so ja eigentlich gar nicht geplant war.

Anlässlich des Geburtstags von Regieassistent Clive Reed wurde im Hotel Marietta gefeiert. Dort, ein paar hundert Meter vom Hotel Edelweiss entfernt, war die gesamte Filmcrew untergebracht. Auch die Schauspieler waren anwesend. Spät am Abend stürmten dann John, Paul, George und Ringo die Bühne. Whiskeyflaschen leerten sich rasant. Die Hotelbar war zum Bersten voll, dass selbst der Hotelbetreiber nicht mehr für Ruhe und Ordnung sorgen kann – und das, obwohl sich Gäste wegen der nächtlichen Ruhestörung beschwerten. Er kam nicht mehr bis zur Bühne durch. Einige Instrumente gingen kaputt. Die Bilanz der legendären Nacht: gerissene Klaviersaiten, geplatzte Schlagzeugfelle – und ein Abend, auf den Obertauern noch heute stolz ist.

Das Gamsleiten-Kriterium

Übrigens: Wer wie die Beatles nächtigen möchte, bucht sich im Edelweiss in ihre damaligen Zimmer ein. Genauer gesagt in die Doppelzimmer AlpinArt Nummer 214, 216, 218 und 219. Die einzelnen Räume sind mit dem jeweiligen Namen des Bandmitglieds gekennzeichnet, der es nutzte. Eine Hommage und dennoch modernisiert. Und vor dem Vier-Sterne-Superior-Hotel erinnert ein Denkmal an die vier Pilzköpfe aus Liverpool.
Bekannt ist Obertauern aber auch für Österreichs größte Schatzsuche im Schnee, das Gamsleiten-Kriterium. Am 15. April findet das zum 15. Mal statt. Mit kleinen Schaufeln bewaffnete, Schatzgräber buddeln dann wieder fieberhaft im Gebiet oberhalb der Talstation der Gamsleiten 2 nach verborgenen Schätzen. Im Schnee versteckt sind 30 Schatzkisten mit wertvollen Sachpreisen. Der Hauptpreis: Die Schlüssel zu einem nagelneuen, vollelektrischen BMW iX1.

Zum Schauplatz des Buddel-Vergnügens gelangen Schatzsucher und alle neugierigen Zuschauer auf Skiern, mit dem Snowboard oder entspannt zu Fuß. Allerdings unterliegt der Startschuss zum Graben strengen Regularien: Ski- und Snowboard-Fahrer haben den Vortritt. Sie fahren die Gamsleiten 2 runter und dürfen sofort mit dem Graben beginnen, wohingegen Fußgänger erst mit ihrer Suche loslegen dürfen, wenn der letzte Ski- oder Snowboardfahrer angekommen ist.

Apropos Gamsleiten 2: Sie ist die ultimative Challenge für alle, die den besonderen Kick suchen. Als eine der steilsten Pisten Europas haben selbst Könner unter den Ski- und Snowboardfahrern Respekt vor dem tiefschwarzen Run, da die Piste aufgrund der Witterungsbedingungen nur in unregelmäßigen Abständen präpariert werden kann und daher immer wieder aufs Neue zur großen Herausforderung wird. Bei Neuschnee, wird die ganze Piste zu einem langem Powder Run. Bereits die Bergfahrt mit dem nostalgischen 2er-Sessellift ist ein Erlebnis für sich.

Die auf 1200 Teilnehmer limitierten Tickets für die große Schatzsuche sind ab sofort für 60 Euro beim Tourismusverband Obertauern oder online unter www.obertauern-tickets.com erhältlich. Für all jene, die den Goldgräber-Event mit einem Sonnenskilauf-Wochenende verbinden möchten, bieten die Hotels attraktive Packages. Stichwort Hotels: Eins der 4-Sterne-S-Hotels ist das Enzian Hotel & Zirbenspa. Das Haus in einer ruhigen Seitenstraße liegt direkt an der Piste. Im Enzian treffen modernes Design und Tradition aufeinander. Die 61 Zimmer und Suiten sind hell, zeitgemäß und bieten viel Platz zum Entspannen, Abschalten und Wohlfühlen. Die hochwertigen Möbel bestehen aus den heimischen Holzsorten Esche und Zirbe.

Weil jeder Mensch Wohlbefinden unterschiedlich definiert, wurde dafür im Enzian extra viel Platz geschaffen. Und zwar in einem 1400 Quadratmeter großen eigenen Spa-Gebäude. Auf vier Etagen findet jeder Gast seine bevorzugte Art Kraft für den nächsten Tag zu tanken – ob in einer der sieben Saunen und Dampfbäder, im Fitnessraum oder bei einer Massage. Ein besonderes Highlight ist die Zirbensauna mit Panoramaaussicht.

Auch kulinarisch hat Obertauern einiges zu bieten. In der verschneiten Winterlandschaft servieren über 50 Hütten und Restaurants die Vielfalt im Salzburger Land. Dabei wird auf regionale Produkte großer Wert gelegt, die raffiniert und abwechslungsreich miteinander kombiniert werden. Lokale Spezialitäten stehen ebenso auf den Speisekarten wie außergewöhnliche Gourmetkreationen. Zu nennen wären hier beispielsweise das Wirtshaus Steinbock, die Lürzer Alm, das Restaurant Hotel Panorama im Ort oder das Restaurant Treff 2000 an der Grünwaldkopfbahn.

Im „Schneeloch“ Obertauern wird ständig etwas geboten, für Klein und Groß, Jung und Alt. Die Destination setzt auf ein perfektes Rundumerlebnis. Wer sportliche Action liebt ist hier genauso am richtigen Ort, wie der Gast, der in erster Linie etwas Beschaulichkeit sucht, sich wohlfühlen, verwöhnen lassen und unaufgeregt den Tag genießen will. Man muss sich von Obertauern einfach begeistern lassen. (Friedrich H. Hettler)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.