Freizeit und Reise

Neben Skitouristen lockt das Oberallgäu auch Wanderurlauber an. (Foto: Paul)

12.02.2016

Traditionelle Schrothkur und moderne Wellness

Die Zeiten als Halligalli-Destination in den Allgäuer Alpen hat Oberstaufen längst hinter sich und bietet inzwischen wieder anspruchsvollen Genuss- und Medizinurlaub

Wohl kein zweiter bayerischer Tourismusort steht so gut für die Möglichkeit des grundsätzlichen Imagewandels wie Oberstaufen. Noch vor rund 20 Jahren kursierte über den Wintersport- und Wanderort im Landkreis Oberallgäu der wenig schmeichelhafte Spruch: „Willst Du vögeln oder saufen – fahr nach Oberstaufen.“ Eine Art Ballermann in den Allgäuer Alpen sozusagen. Doch anno 2016 ist davon nichts mehr zu spüren: Oberstaufen ist mittlerweile eine Vorbilddestination für Erholungsreisende – darunter ältere Semester genau so wie Familien mit kleinen Kindern. Die Hotellerie muss sich nicht mehr vor Österreich verstecken. Bevor Oberstaufen in den 1980er und 1990er Jahren als Reiseziel für Hedonisten zu eher zweifelhaftem Ruhm kam, punktete der Ort vor allem als Zentrum der sogenannten Schrothkur. Diese gibt es auch noch heute – traditionell oder, auf Wunsch, auch angereichert durch Elemente des Wellness. Alles geht zurück auf den Fuhrmann Johann Schroth. Dieser litt vor gut 200 Jahren an einem verletzten Knie. Nachdem er einige andere Methoden ausprobiert hatte, versuchte es der gute Mann mit Hilfe feuchtkalter Wickel und voilá: Die Beschwerden ließen nach. „Was für das Knie gut ist, kann dem restlichen Mensch nicht schaden“, sagte sich Johann Schroth und entwickelte daraufhin den Ganzkörperwickel. In diesen werden die Kurgäste bereits am frühen Morgen eingepackt. Hinzu kommt eine – allerdings ziemlich strenge – Diät und die Verpflichtung, möglichst viel zu trinken.

Entwickelt im frühen 19. Jahrhundert

Entwickelt wurde die Schrothkur zwar um 1829 im damals noch schlesischen Niederlindewiese (heute das tschechische Dolni Lipová), aber so richtig populär im deutschsprachigen Raum wurde es erst durch die Anwendungen in Oberstaufen. Der schlesische Arzt Hermann Brosig entschied sich 1947, aus der Kriegsgefangenschaft besser doch nicht in die russische Besatzungszone heimzukehren, sondern sich in Oberstaufen niederzulassen. Mehr als 30 Jahre führte er dann in seinem neuen Zuhause Schrothkuren durch, im Jahre 1956 wurde das damals noch sehr abgelegene Oberstaufen als erster deutscher Schrothkurort anerkannt, 1969 kam dann die Bezeichnung Heilklimatischer Kurort hinzu. Sozusagen eine Kombination aus beiden Titeln erlangte die Kommune dann 1991 mit der Anerkennung als Schroth-Heilbad – als bisher einziger Ort dieser Art in Deutschland. Inzwischen wird die Behandlung natürlich auch längst nicht mehr nur bei lädierten Knien angewendet. Gute Erfolge feiert man auch bei Erkrankungen des vegetativen Nervensystems, den sogenannten somatoformen Störungen. Diese reichen von Kopf- und Rückenschmerzen über Herzrasen und Übelkeit bis zu Schweißausbrüchen und depressiven Verstimmungen. Da formal gesehen keine organischen Erkrankungen vorliegen, ist die traditionelle Schulmedizin mit der Behandlung meist überfordert. Kerngedanke der Schrothkur ist es nun, durch die sogenannten vier Säulen – Diätkost, Wickel, Trinkverordnung, Wechsel von Ruhe und Bewegung – den Körper von überschüssigen Säuren und Schadstoffen zu entschlacken. Angenehmer Nebeneffekt ist eine – meist aber nicht lang anhaltende – Gewichtsabnahme. Allerdings steht diese nicht im Vordergrund. Die Original Oberstaufener Schrothkur wird von den Krankenkassen als ambulante und stationäre Vorsorgeleistung anerkannt. Rund 55 gastronomische Einrichtungen in der 7400 Einwohner zählenden Gemeinde sind dafür zertifizierter Betrieb – vom Kurheim über den Landgasthof bis zum Luxushotel.

Deutscher Tourismuspreis für innovative Gästekarte

Zu diesen gehört auch das 87 Zimmer, Suiten und Studios umfassende Vier-Sterne-Haus Lindner Parkhotel & Spa. Das in einer Mischung aus modernem Design und traditioneller Allgäuer Gemütlichkeit errichtete Haus befindet sich sehr zentral direkt am Staufenpark und nur wenige Gehminuten vom Ortszentrum entfernt. Eine optische Besonderheit im Haus ist das Laurentius- und Kirschbaum-Stüberl. Wellnesstechnisch wiederum stellt das Bergwiesen-Spa des Lindner eine Besonderheit dar. Küchenchef Wagenblast, der seit rund einem Vierteljahrhundert den Kochlöffel für das Hotel schwingt, plant seine kulinarischen Kreationen nach dem Motto: „Gegen alles ist ein Kraut gewachsen.“ Dass der Nachschub nicht aufhört, dafür bürgt der eigene Kräutergarten des Hotels. Das Fünf-Sterne-Hotel Allgäu-Sonne – es wurde erst kürzlich umfassend umgebaut, weniger alpin-traditionell, mehr zeitlose Eleganz – bietet im Gegenzug eine Lage am Ortsrand, dafür höher gelegen am Berg. Hier wird der Sport besonders groß geschrieben, kann sich die Allgäu-Sonne doch rühmen, den schönsten Hotel-Fitnessraum Deutschlands zu besitzen– samt Panoramablick durch die raumhohe, aufschiebbare Fensterfront in die Bergwelt. Dem bewegungsaffinen Gast stehen sage und schreibe 28 verschiedene Ausdauer-, Kraft- und Dehnungsgeräte auf neuestem technischen Stand zur Verfügung. Wer lieber an der frischen Luft sportelt, auf den warten die täglich um 13.30 Uhr stattfindenden Wanderungen. Noch immer nicht genug Bewegung: Im Stießbergstüberl kann allabendlich das Tanzbein geschwungen werden. Erholung funktioniert aber auch ohne erhöhten Puls: Gemeinsam mit den beiden Kirchgemeinden entwickelte die örtliche Tourismusagentur das Projekt „Atempausen“. Dazu gehören neben regelmäßigen Berggottesdiensten und gemeinsamen Meditationen auch diverse Gesprächs- und Musikabende. Für seine innovative Gästekarte „Oberstaufen Plus“ erhielt der Kurort im Jahr 2009 den Deutschen Tourismuspreis. Dieses Mehrwertpaket von rund 300 Gastgebern befreit die Urlauber von andernorts unvermeidlichen Nebenkosten. Der Gast kann jeden Tag aufs neue frei entscheiden, ob die Karte ihm das Freiticket für eine der drei Bergbahnen, als Skipass für eines der vier Skigebiete, als Freikarte für die Sauna- und Erlebnislandschaft beziehungsweise die Museen oder die freie Mitfahrt mit den Buslinien im südlichen Landkreis Oberallgäu ermöglichen soll. Sein Renommee als „digitalster Kurort Deutschlands“ (Google) erhält sich Oberstaufen dank seines freien W-Lan an allen wichtigen Punkten im Ort sowie an den Bergbahnen. (André Paul)

Kommentare (1)

  1. Bruno am 23.01.2016
    Ein so gut wie zutreffender Bericht, der allerdings einige Zusätze benötigt mit dem Ziel der Klarstellung einiger
    Sachverhalte. Meines Wissens nach war Johann Schroth nicht selbst am Knie verletzt sondern sein Pferd, das er mit den warm- nassen Wickeln behandelte. " Was für das Pferd gut ist, muss auch für den Mensch gut sein".
    Zu den von Ihnen benannten HEDONISTEN. (Kommt aus dem griechischen und heißt Freude/Vergnügen Lust/ und Genuss). Wird abwertend auch oft als Dekadenz benutzt. Die Gäste, die in den 80er und 90 er Jahren Oberstaufen den von Ihnen angeführten "Ruf" eingebracht haben waren alles andere als dekadent! Viele von ihnen haben Freude und Genuss in den Schrothschen Packungen und der Kur gesucht und gefunden. Gleichermaßen wurden natürlich die Oberstaufen Angebote angenommen und kräftig
    ausgelebt.Zu dieser Zeit haben bestimmte Gaststätten und Tanzlokale den vielfachen Umsatz gemacht als dies heute noch möglich ist. Das selbe gilt für den Einzelhandel. Bekleidungsgeschäfte wurden nach der Schrothkur aufgesucht und neue, nach der Schrothkur aufgrund der Gewichtsabnahme passende Kleidung
    gekauft. Auch andere Branchen waren dem entsprechend betroffen und Nutznieser. Dieser Personenkreis hat Oberstaufen eine wirtschaftlich positive Wandlung gebracht, wenn auch teilweise mit in Luxemburg oder Lichtenstein gebunkertem Geld!
    Dies hat sich natürlich verändert seit "die Oberstaufen Plus Card" für alle Gäste eingeführt wurde. Wenn die Einheimischen zu sich ehrlich sind werden sie zustimmen, dass sich das "Klientel" der Gäste verändert hat.
    Keine HEDONISTEN mehr, dafür wesentlich mehr Familien mit sehr oft 2 bis 4 Kinder, die sich Oberstaufen ohne die "Plus Card" nicht leisten könnten und die in Ferienwohnungen mit Selbstverpflegung wohnen. Was nicht mitgebracht wurde, wird im Supermarkt besorgt. Leidtragende sind die Gaststätten, Tanzlokale und der Einzelhandel.
    Alles hat 2 Seiten, die einen werfen mit Scheinen um sich, die anderen müssen die "Card" benutzen.Und das ist gut so!!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.