Freizeit und Reise

Wasserspaß im Krummschnabelsee. (Foto: Obertauern)

03.08.2017

Von Hütte zu Hütte

Hüttenwandern für Genießer in Obertauern

Ein paar hundert Höhenmeter zwischen sich und den Alltag gebracht und schon fühlen sich Sonne, Himmel und Urlaubsglück viel näher an. Die Luft ist klarer, der Himmel blauer und wahrscheinlich ist auch das Gras grüner. Bunter sind die Almwiesen mit ihrem sommerlichen Teppich aus Bergblumen und Kräutern allemal. Dazu noch urige Almhütten, Bergseen, in denen sich die schroffen Gipfel spiegeln und die Bergidylle ist perfekt. Zu finden ist sie mitten im SalzburgerLand in der Region Obertauern. Mehr als 100 Kilometer Wanderwege führen durch die majestätische Bergwelt der Radstädter Tauern. Sogar Kinderwagen-taugliche Routen sind darunter, so dass auch ganz junge Familien die Hochgebirgslandschaft erleben können. Unterwegs laden Hütten und Almen zur Einkehr ein, für viele Bergwanderer sowieso der Höhepunkt der Tour. In Obertauern dürfen sie sich auf regionale Spezialitäten freuen, von frischen Milchprodukten über herzhafte Brettljausen bis zum süßen Rahmkoch als Nachtisch. Für Familien bestens geeignet ist zum Beispiel die 3-Seen-Wanderung. Vom Zentrum Obertauerns aus führt der 6,8 Kilometer lange Rundweg über die Flubachalm zum Grünwaldsee, weiter zur Hochalm und zum Krummschnabelsee. Dort wollen die Kinder bestimmt eine Pause einlegen, um am oder im Wasser zu spielen und zu planschen. Zähneklappern ist dabei nicht zu befürchten, im Sommer erwärmt sich der See auf bis zu 24 Grad. Das nächste Gewässer auf der Route ist der Hundsfeldsee, bevor es zurückgeht nach Obertauern. Gleich zwei Einkehrstationen liegen auf der 3-Seen-Route, die Hochalm und die Dikt’n Alm, beide mit großen Sonnenterrassen zum entspannten Genießen mit Bergblick. In der Dikt’n Alm kommen viele Produkte aus der eigenen Landwirtschaft auf den Tisch: geräucherter Schinken oder Speck, zartes Rindfleisch vom Tauernochsen, hausgemachte Mehlspeisen und als Digestivo selbstgebrannter Schnaps. Auf der mittelschweren Wanderung zur Oberhütte können Naturfreunde mit etwas Glück außer Kühen und Kälbern auch Gämsen und Murmeltiere beobachten. Seltene Alpenblumen säumen den Weg, der in rund zwei Stunden von Obertauern über die Seekarscharte zum Oberhüttensee und zu der gemütlichen Oberhütte führt. Nach dem ersten Anstieg zur Seekarscharte öffnet sich der Ausblick auf die Lungauer und die Steirische Kalkspitze, danach geht es gemächlicher dahin. Am Ziel der Tour winken ein erfrischender Sprung in den See und Stärkendes mit Produkten aus der eigenen Landwirtschaft des Hüttenwirtes. Den Grundstoff für die Milchprodukte, die der Hüttenwirt selbst herstellt, liefern Kühe, die den ganzen Sommer auf der Alm weiden. Auch Speck und Wurstwaren, Brot, Säfte und Schnäpse stammen aus dem eigenen Betrieb. Auf der Speisekarte steht schmackhafte Hausmannskost wie Kasnocken oder Gamsragout. Kinderwagen-tauglich und ausgestattet mit acht Themen und Spielstationen bietet der Familien-Rundweg „Alles Alm“ bei der Gnadenalm Einblicke in das Almleben von einst und heute. Natur, Tierwelt und Geschichten rund um das Leben und die Arbeit auf der Alm werden anschaulich präsentiert. Am 13. August 2017 wird auf der Gnadenalm ein Familien-Almfest gefeiert. Auf allen Hütten, von der Südwienerhütte bis zur Mayerlalm, werden traditionelle „Schmankerl“ aufgetischt, überall spielen Musikanten auf, die Schnalzergruppe Radstadt lässt es ordentlich knallen. Die Kinder vergnügen sich beim Ponyreiten, Kinderschminken, am Flying Fox oder in der Hüpfburg. Während der Sommermonate können Urlauber in der Region Obertauern an einem abwechslungsreichen Programm mit vielen Outdoor-Aktivitäten teilnehmen, darunter auch verschiedene geführte Wanderungen: wie z.B. unter anderem die 3-Seen-Wanderung, eine Wasserwanderung zum Johanneswasserfall, Gipfeltouren oder eine Wanderung zum Twenger Almsee. Bevor sich die teilnehmenden Gäste dann auf der Twenger Alm die Jause schmecken lassen, zeigt ihnen der Senner, wie viel Arbeit und Erfahrung zum Beispiel in einem Stück guter Almbutter oder in einem herzhaften Almkäse steckt. (BSZ) (Brettljause auf einer Hütte und Almfest auf der Gnadenalm - Fotos: Obertauern)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.