Kommunales

Die Günzburger Brainsuite während einer Operation. Man sieht, wie viele Menschen und Gerätschaften bei solchen Eingriffen beteiligt und notwendig sind. (Foto: Jochen Kratschmer)

28.06.2019

Hier werden Maßstäbe gesetzt

Spitzenmedizin im Bezirkskrankenhaus Günzburg

Als die Brainsuite der Neurochirurgischen Klinik der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg im Februar 2009 eingeweiht wurde, da war sie in mehrfacher Hinsicht eine Besonderheit. Der neue OP-Saal ermöglichte hocheffiziente und sichere Behandlungsalternativen, die man sich ein bis zwei Jahrzehnte zuvor noch überhaupt nicht vorstellen konnte. Weltweit waren zu dieser Zeit 24 Brainsuites im klinischen Einsatz. In Europa waren es mit Günzburg gerade einmal sechs vergleichbare Modelle. Die Günzburger Ausführung jedoch mit einem voll beweglichen OP-Tisch gab es damals – global betrachtet – nur noch einmal auf der Welt: in Cincinnati (USA). Die Brainsuite selbst ist ein digital integrierter neurochirurgischer OP-Saal, der über einen Hochfeld-Magnetresonanz-Tomografen (MRT) für intraoperative Bildgebung verfügt.

Heute – gut ein Jahrzehnt und mehr als 1500 Eingriffe später – hat sich gezeigt, dass der ehemalige Wissenschaftsminister Baden-Württembergs, Peter Frankenberg, recht hatte, als er bei der Einweihung der Brainsuite sagte: „Dieses System verkürzt OP-Zeiten, schont intaktes Gewebe und rettet Menschenleben.“ Das Günzburger Modell hatte es auch dem damaligen bayerischen Gesundheitsminister und heutigen Ministerpräsident Markus Söder angetan. Er bezeichnete die Brainsuite als „einen großen Fortschritt bei der Behandlung onkologischer Erkrankungen“. Heute gibt es etwa 20 solcher oder ähnlicher Brainsuites allein in Deutschland. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens des speziell ausgestatteten OP-Saals fand im BKH Günzburg unlängst ein viel beachtetes Symposium statt. Dieses stand unter dem Titel: „Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Medizin – Chancen und Risiken“.

Länderübergreifende Zusammenarbeit


Eine Besonderheit war und ist, dass die Günzburger Brainsuite durch eine länderübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht wurde. Die Einrichtungskosten in Höhe von vier Millionen Euro teilten sich das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern und die Bezirkskliniken Schwaben. Die Bezirkskliniken durften im Vorfeld einen der vier Säle im OP-Zentrum der Neurochirurgie, wo die Brainsuite später eingerichtet wurde, abweichend von der Norm größer bauen. „Damit konnten die Weichen für eine innovative, patientenschonende OP-Methode gestellt werden“, sagte Thomas Düll, Vorstandsvorsitzender der Bezirkskliniken Schwaben, beim Jubiläumssymposium. Er bedankte sich beim Freistaat nochmals „für diese mutige Entscheidung“.

Seit mehr als 40 Jahren betreiben die Bezirkskliniken Schwaben in Günzburg mehrere Kliniken für die Universität Ulm, weshalb die Ulmer Lehrstuhlinhaber dieser Fächer gleichzeitig Klinikdirektoren in Günzburg sind. „Heute kann man wieder einmal feststellen: Die bundesweit einmalige Konstellation, dass eine Universitätsklinik in einem Bundesland (Bayern) steht und in einem anderen (Baden-Württemberg) die dazugehörige Universität beheimatet ist, ist längst ein Erfolgsmodell geworden“, unterstrich Düll. Für die Menschen in der Region seien nicht Grenzen wichtig, sondern die beste medizinische Versorgung. Das gilt nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden neben der Neurochirurgie auch für die medizinischen Fächer Psychiatrie und Forensische Psychiatrie, in denen die Bezirkskliniken Schwaben mit ihrem BKH Günzburg ebenfalls jeweils Klinik für die Universität Ulm sind.

Präziser operieren


Dank der modernen Technik in der Brainsuite verlaufen Operationen sicherer und sehr viel präziser. Damit steigen Heilungschancen und Lebenserwartung der Patienten in beachtlichem Umfang: So lautete das Fazit von Christian Rainer Wirtz, Ärztlicher Direktor der Neurochirurgischen Kliniken am BKH Günzburg und am Uniklinikum Ulm.

Dass Operateure in der Brainsuite mit dem integrierten MRT noch während des Eingriffs überprüfen können, ob ein Tumor vollständig entfernt wurde, sei für die Patienten entscheidend: Studien hätten ergeben, dass Betroffene ohne Resttumoren signifikant überlebt hätten, betonte Wirtz.
(Georg Schalk)


Die vollständigen Seiten des Bayerischen Bezirketags Teil I


Die vollständigen Seiten des Bayerischen Bezirketags Teil II

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.