Kommunales

Joachim Wolbergs ist einer der Hoffnungsträger der Bayern-SPD. (Foto: dpa)

14.06.2016

SPD-Hoffnungsträger im Visier der Staatsanwaltschaft

Die Beliebtheitswerte des Regensburger Oberbürgermeisters schossen zuletzt in die Höhe: Jetzt könnte Joachim Wolbergs über Parteispenden stolpern

Der Hinweis kam ausgerechnet von der Parteizentrale der bayerischen SPD. Und der Tipp aus den eigenen Reihen löste am Dienstag einen Paukenschlag in Regensburg aus: Gegen den Oberbürgermeister der Domstadt Joachim Wolbergs (SPD) ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Verdacht: Vorteilsannahme im Zusammenhang mit Parteispenden.

Joachim Wolbergs ist in der nicht gerade von Erfolgen verwöhnten Bayern-SPD einer der größten Hoffnungsträger, neben Münchens OB Dieter Reiter und dem Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly. Vor zwei Jahren wurde Wolbergs nach einem Erdrutschsieg bei der Stichwahl Regenburger Oberbürgermeister.

Seitdem schossen seine Beliebtheitswerte in die Höhe. Vor zweieinhalb Wochen feierte der 45-Jährige ausgelassen den Aufstieg des SSV Jahn Regensburg in die dritte Fußball-Liga und vor einigen Tagen das Richtfest zum Museum der Bayerischen Geschichte. Nun könnte eine mögliche Parteispendenaffäre dem strahlenden Image Wolbergs Kratzer zufügen.

Dem "Bayerischen Rundfunk" sagt Wolbergs am Dienstag: "Der Oberbürgermeister ist nicht käuflich. Und es hat auch noch nie jemand versucht, den Oberbürgermeister zu kaufen." Er werde die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach Kräften unterstützen.

"Ich habe gerade erfahren, dass unser Landesschatzmeister, der auch Staatsanwalt ist, auf dem Dienstweg den Hinweis weiter gegeben hat, weil er einen rechtlichen Verstoß auf keinen Fall für sich behalten wollte", erklärt die bayerische SPD-Generalsekretärin Natascha Kohnen im "Bayerischen Rundfunk". Nach dem Hinweis erwirkt die Staatsanwaltschaft am Dienstag beim Ermittlungsrichter Durchsuchungsbeschlüsse. 69 Polizeibeamte und sieben Staatsanwälte durchsuchen Diensträume der Stadt sowie Privat- und Geschäftsräume von drei Bauunternehmern, gegen die wegen Vorteilsgewährung ermittelt wird.

"Völlig zu Unrecht in den Anfangsverdacht gerückt"

Es geht um eine halbe Million Euro, die die drei Unternehmer seit 2013 an den SPD-Ortsverein Regensburg Stadtsüden gespendet haben sollen - gestückelt in Einzelbeträge unterhalb von 10 000 Euro, um die sonst vorgeschriebene Veröffentlichung des Spendernamens zu umgehen. Der damalige und jetzige Vorsitzende der SPD Regensburg Stadtsüden ist Joachim Wolbergs. Für die Ermittler besteht der Anfangsverdacht, dass er veranlasst werden sollte, seinen Einfluss bei städtischen Bauprojekten im Sinne der Spender zu entscheiden.

Bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz, an der Wolbergs nicht teilnahm, hatte der 45-Jährige über den städtischen Rechtsreferenten, Wolfgang Schörnig, ausrichten lassen: "Herr Wolbergs hat mir gesagt, er habe ein reines Gewissen und fühle sich völlig zu Unrecht in den Anfangsverdacht gerückt." Die Vorwürfe seien völlig überraschend gekommen. Es werde eine transparente und zügige Aufklärung geben.

Die Staatsanwaltschaft überprüft nun alle Verwaltungsverfahren, an denen Wolbergs und die drei Bauunternehmer seit 2011 beteiligt waren. Sämtliche Entscheidungen, betont Schörnig, seien von den zuständigen Gremien beschlossen worden. "Jede Entscheidung im Sinne der Stadt." Darunter fiel auch die umstrittene Vergabe der Grundstücke der Nibelungenkaserne in Regensburg. Diese hatte die Regierung der Oberpfalz nach einer Rechtsaufsichtsbeschwerde aber als korrekt bewertet.
Es wird noch Wochen dauern, ehe die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abgeschlossen sind. Die Ermittler überprüfen zudem das frühere Spendenverhalten der drei Bauunternehmer. (André Jahnke, dpa)

INFO: Regensburgs Oberbürgermeister Joachim Wolbergs
Joachim Wolbergs ist seit zwei Jahren Oberbürgermeister von Regensburg und gilt in der von politischen Erfolgen wenig verwöhnten bayerischen SPD als Hoffnungsträger. Der 45-Jährige wurde 1971 in der oberpfälzischen Donau-Stadt geboren, seine Eltern stammen aus Ostfriesland. Die sozialen und christlichen Werte seiner Eltern hätten ihn geprägt, sagt Wolbergs.

"Sie haben mir beigebracht: Wenn es einem gut geht, dann ist es eine Pflicht dafür zu sorgen, Menschen, denen es nicht so gut geht, zu helfen."
Schon früh engagierte sich Wolbergs. Jahrelang war er Klassen- und Schülersprecher, später fungierte er als Bezirksschülersprecher für die Gymnasien in der Oberpfalz. 1988 trat Wolbergs in die SPD ein.

Das Studium brach Wolbergs ab und engagierte sich für ein Kultur- und Begegnungszentrum, war ehrenamtlicher Vorsitzender des Trägervereins und übernahm 1993 die Geschäftsführung. In den folgenden Jahren machte er sich vor allem in der Kulturszene einen Namen.

2008 scheiterte Wolbergs nur knapp bei der OB-Wahl an CSU-Amtsinhaber Hans Schaidinger. Sechs Jahre später war Wolbergs dann nicht mehr aufzuhalten: Nach dem altersbedingten Rückzug Schaidingers gewann der SPD-Mann in der Stichwahl gegen den CSU-Vertreter Christian Schlegl mit mehr als 70 Prozent der Stimmen. Damit hatte Regensburg erstmals seit 18 Jahren wieder einen SPD-Politiker als Stadtoberhaupt. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.