Kommunales

Bagger ziehen an der eingestürzten Talbrücke herabgestürzte Teile auseinander. (Foto: dpa)

08.06.2017

Ursache für Brückeneinsturz von Werneck weiter ungeklärt

Beim Einsturz einer sich im Bau befindlichen Brücke nahe dem unterfränkischen Werneck war am 15. Juni 2016 ein Bauarbeiter ums Leben gekommen, 15 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

Vor einem Jahr passierte auf der Autobahn 7 bei Werneck (Landkreis Schweinfurt) das Unfassbare: Während der Betonierarbeiten für den Neubau der Schraudenbach-Talbrücke stürzt ein Teil 26 Meter in die Tiefe. Und mit ihm 21 Männer. Einer von ihnen kommt ums Leben, die anderen überleben - elf Menschen werden schwer und einige leicht verletzt. Warum das massive Traggerüst plötzlich nachgab, ist bis heute unklar. Der schriftliche Bericht einer Sachverständigen liegt noch nicht vor.

"Wir wissen nicht, was passiert ist. Waren Schrauben locker? Gab es Materialschaden? Wir haben keine Ahnung", sagt Bauleiter Christian Ganz. Er arbeitet für das bayerische Unternehmen Max Bögl, das für die Autobahndirektion die Brücke bei Werneck neu baut. Ganz kann sich das Unglück einfach nicht logisch erklären: "Wir haben in Deutschland sehr hohe Sicherheitsstandards. Es wird ja alles doppelt und dreifach geprüft - jede einzelne Schraube."

Es hätten auch noch mehr Tote sein können


Am 15. Juni 2016 erfuhr Ganz telefonisch von dem Unglück. Er war noch nicht weit von der Baustelle entfernt und kehrte sofort um. "Meine ersten Gedanken waren: Hoffentlich kein Familienvater. Ich kenne ja jeden persönlich." Am Ende traf es doch einen verheirateten Mann mit zwei Kindern - er kam ums Leben.
Beim Anblick der zerstörten Brücke dachte Ganz: "Trotzdem nur ein Toter - das war ein Wunder!" Dicke Stahlseile ragten von der Brücke bis auf den Boden. Dort lagen Stahlrohre, lange Metallseile, robuste Stahlträger und unzählige Gerüstteile meterhoch im halbfesten Beton. Wie die Teile eines wild durcheinander geworfenen Mikadospiels. Ein chaotischer Trümmerhaufen.

So sieht das auch Alexander Leis von der Autobahndirektion Nordbayern, dem Bauträger: "Ein Toter ist einer zuviel. Aber das war auch ganz großes Glück im Unglück." Ein Bauarbeiter habe später erzählt, dass kurz vor der Katastrophe die Brücke irgendwie gewackelt habe. Die Männer waren gerade dabei, ein Teilstück des Neubaus zu betonieren. Dafür werden flüssiger Beton und Stahlbewehrungen in eine Hohlform aus Holz gefüllt. Diese Schalung steht auf dem meterhohen Traggerüst. Ist der Beton ausgetrocknet, werden die Schalenelemente entfernt und das neue Brückenteil hält von allein.

Vor einem Jahr aber kamen die Bauarbeiter nicht so weit. 600 Kubikmeter Beton mit einem Gewicht von 1500 Tonnen waren bereits in die Schalung eingefüllt, als plötzlich das Traggerüst unter den Männern einstürzte. Möglicherweise hat der noch flüssige Beton vielen von ihnen sogar das Leben gerettet, weil er den Aufprall quasi abgefangen hat.

Fertigstellung für Ende 2018 geplant


Nur Minuten nach der Katastrophe wimmelte es unterhalb der Brücke von Einsatzkräften. Mindestens fünf Rettungshubschrauber, Technisches Hilfswerk, Bergwacht, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Polizei, Hundesuchstaffel - mehr als 300 Menschen kämpften um das Überleben der Männer, suchten nach weiteren Verletzten und sicherten die Unglücksstelle. Zum Teil haben die Helfer mit den bloßen Händen den flüssigen Beton von den Köpfen der Verletzten weggeschaufelt, damit diese nicht erstickten. "Das sehr gut funktionierende Rettungssystem hat mich damals wirklich beeindruckt", sagt Baudirektor Leis.

Danach wurde die Baustelle für etwa vier Wochen stillgelegt. "Es war ja alles Tatort", erklärt Ganz. In Anwesenheit einer Sachverständigen wurden die eingestürzten Bauteile Stück für Stück abgetragen, ihre Lage und ihr Zerstörungsgrad dokumentiert. Die Auswertung wurde zunächst für November 2016 erwartet, schob sich aber immer wieder hinaus. "Wir hoffen darauf, dass es bald kommt", sagt Staatsanwältin Ursula Haderlein. Noch ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen unbekannt. Der Sachverständigen-Bericht soll Aufschluss darüber geben, ob technisches oder menschliches Versagen das Unglück verursachte.
Max Bögl hat indes die Sicherheitsmaßnahmen erhöht. Das Traggerüst ist seitdem steifer, und bei jeder Betonierung vermessen Ingenieure das Traggerüst. "Damit sie sofort Alarm schlagen können", so Ganz. Ende 2018 - ein Jahr später als geplant - soll die neue Brücke fertig sein. (Christiane Gläser, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.