Kultur

Der weltbekannte Flitzer für die Kleinen, das Bobby Car, erfand ein Fürther. (Foto: dpa)

29.08.2018

Ganz schön pfiffig

Das Egerland-Museum in Marktredwitz zeigt in einer Sonderausstellung "Patente Franken"

Ab dem 20. September ist im Egerland-Museum in Marktredwitz die Sonderausstellung „Patente Franken“ zu sehen. Die Wanderausstellung wurde von der KulturServiceStelle des Bezirks Oberfranken in Zusammenarbeit mit dem Museum Bayerisches Vogtland in Hof konzipiert. Als "patent" bezeichnet man einen geschickten Menschen, der für anstehende Aufgaben gute Lösungen findet. Gerade Franken zeichnet sich durch einen ausgeprägten Erfindergeist aus, der sich in zahlreichen Patenten und Innovationen widerspiegelt.

Der Begriff „Patente Franken“ ist in der Ausstellung sehr weit gefasst: So zählen zu den hundert innovativen Menschen zum Beispiel der Physik-Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen, der Rundfunk-Entwickler Max Grundig ebenso wie die legendäre Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs. Der Mediziner Alois Alzheimer ist ebenso vertreten wie Ernst Albert Bettag, der Erfinder des Bobby Cars aus Fürth oder Fritz Neumeyer als der Begründer der Zündapp Werke in Nürnberg.

Dem Besucher werden in vier Ausstellungsmodulen verschiedene fränkische Erfinder und Erfindungen vorgestellt. Während in einem Schaufenster kommerziell erfolgreiche Produkte bekannter Firmen wie in einer Warenauslage präsentiert werden, sind in der Galerie neben fränkischen Pionieren vor allem die Urheber geistiger Errungenschaften zu sehen. Im Archiv kann der Besucher selbst zahlreiche Erfindungen ans Licht holen. Die Multimediastation bietet die Möglichkeit, mehr Informationen über die gezeigten Personen und Erfindungen zu erhalten und noch viele weitere Patente zu entdecken.

Das Egerland-Museum bietet Schulklassen den Workshop „Ideenwerkstatt – auch ich bin ein Erfinder“ an. Eine Anmeldung durch die Schule ist erforderlich. (BSZ)  

Information: Sonderausstellung „Patente Franken“: 20. September bis 27. Januar. Dienstag bis Sonntag 14 Uhr bis 17 Uhr. Egerland-Museum, Fikentscherstraße 24, 95615 Marktredwitz. www.egerlandmuseum.de

Abbildung: Den Flitzer für die Kleinen erfand Ernst Albert Bettag (1929 bis 2003), der aus Fürth stammte, wo auch das Bobby Car von 1972 bis 1998 produziert wurde, seither wird es in Burghaslach (Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim) hergestellt. (Foto: dpa)  

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.