Landtag

Eine Lehrerin bedient in der Grundschule Offenstetten ein Tablet. Ab 2025 will der Freistaat die Hälfte der Kosten für die technische Wartung und Systempflege der schulischen IT-Infrastruktur übernehmen. (Foto: dpa/Weigel)

28.03.2023

Ab 2025 übernimmt Bayern Hälfte der IT-Wartungskosten der Schulen

Dafür muss allerdings der Landtag noch das Schulfinanzierungsgesetz ändern

Ab 2025 übernimmt der Freistaat die Hälfte der Kosten für die technische Wartung und Systempflege der schulischen IT-Infrastruktur. Grundlage der Berechnung sei eine "Pro-Kopf-Pauschale", teilte das Kultusministerium am Dienstag nach einer Sitzung des Kabinetts in München mit.

Zuvor hatte der Ministerrat die Regelung beschlossen, welche von Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände sowie des Finanz- und Kultusministeriums vorbereitet worden war. Der Zuschuss soll den Angaben zufolge dauerhaft gewährt werden.

"Unsere Lehrkräfte beschäftigen sich intensiv mit den pädagogischen und unterrichtlichen Aspekten der Digitalisierung. Dazu braucht es eine professionelle technische Wartung und Pflege der digitalen Infrastruktur an unseren Schulen", sagte Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) nach der Sitzung laut Mitteilung.

Zur Umsetzung der Finanzierung ist eine Änderung des Schulfinanzierungsgesetzes notwendig, welche nach dem Kabinett auch noch vom Landtag beschlossen werden muss. Das Programm könne dann nahtlos an die seit 2021 und noch bis Ende 2024 laufende IT-Administrationsförderung anschließen, bei der den Schulaufwandsträgern mehr als 150 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung stehen.

"Mit der Pro-Kopf-Pauschale haben wir bei der technischen Wartung und Pflege der Schul-IT ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Modell mit klar geregelten Zuständigkeiten, hoher Transparenz und großer Planungssicherheit geschaffen", sagte Piazolo. Das Modell sei einfach und flexibel - bürokratische Hürden würden wegfallen.

"Im Schulterschluss mit den Kommunen setzen wir damit ein wichtiges Signal für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Der Freistaat leistet zusätzlich zur Infrastrukturförderung nun dauerhaft einen enormen finanziellen Beitrag, um den bayerischen Spitzenplatz bei der Digitalisierung auch in Zukunft zu festigen und auszubauen." (Marco Hadem, Christoph Trost, Michael Donhauser, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.