Landtag

Seit Mai gilt bundesweit das 49 Euro teure Deutschlandticket im öffentlichen Personennahverkehr. Die Landtags-Grünen fordern nun, dass Schüler*innen das Ticket kostenlos erhalten sollen. (Foto: dpa/Gollnow)

12.06.2023

Grüne fordern Gratis-Deutschlandticket für alle Schüler in Bayern

Die Landtagsfraktion glaubt, dass damit nicht nur Kosten entstünden, sondern auch einiger Verwaltungsaufwand wegfiele. Zudem gebe es dadurch mehr Bildungsgerechtigkeit

Bayern Landtagsgrüne fordern für alle Schülerinnen und Schüler im Freistaat ein kostenloses Deutschlandticket. "Es ist endlich Zeit für eine unbürokratische Schulwegfreiheit für alle Schüler in Bayern", sagte Fraktionschefin Katharina Schulze am Montag in München.

Nach Berechnungen der Fraktion würde eine Umsetzung zwar in Summe Mehrkosten von rund 131 Millionen Euro verursachen. Demgegenüber stünden aber ein massiver Bürokratieabbau und mehr Bildungsgerechtigkeit.

Zwar gebe es schon ein sogenanntes Schulwegkostenfreiheitsgesetz, dieses verdiene aber den Namen nicht, da es weder für alle Schüler noch für alle Schulen gelte, so Schulze. So seien seit der Regierungszeit von Edmund Stoiber (CSU) etwa alle Schüler ab der elften Klasse ausgenommen und die Regelung gelte auch nur für Fahrten zur nächstgelegenen Schule und erst ab einer Schulweglänge von zwei Kilometern bei Grundschulen und drei Kilometern ab der 5. Klasse - unabhängig davon, wie gefährlich der Weg sei. Vor allem im ländlichen Raum würden somit Benachteiligungen abgebaut.

Normalerweise sei es nun an der Zeit, das Thema zur Chefsache zu machen und Ruhe in das viel zu komplizierte System zu bringen, betonte auch Grünen-Bildungsexperte und Landtagsvizepräsident Thomas Gehring. Aber offenbar habe Ministerpräsident Markus Söder (CSU) keine Zeit dafür. Von einer Umsetzung würden aber nicht nur die Schüler in Stadt und Land profitieren, auch bei den zuständigen Behörden würde durch die Neuregelung viel Bürokratie wegfallen.

"Klare Entlastung für die Familien im Land"

"Gerade in Zeiten knapper Kassen wäre es auch eine klare Entlastung für die Familien im Land", betonte Schulze. Dies hätte zudem den positiven Effekt, dass bei der Auswahl der Schule nicht mehr der geringste Beförderungsaufwand entscheidend sei, sondern das Ziel, für Kinder die am besten geeignete Schule zu wählen.

"Wir sind der Meinung, dass es an der Zeit ist, es pragmatisch zu lösen." Dazu gehöre die kostenlose Schulwegbeförderung unabhängig von Alter, Wohnort und Schulart. Auch Schüler, die zu Fuß in die Schule gingen oder mit dem Fahrrad führen, sollten Deutschlandtickets bekommen.

Gehring betonte, derzeit zahle der Freistaat rund 60 Prozent der Kosten, die durch Schulwegtickets entstünden, den Rest würden die Kommunen tragen. Um die Städte und Gemeinden vor Mehrkosten zu schützen, sei es aber vorstellbar, dass das Land 65 Prozent übernehme. (Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.