Leben in Bayern

Eine DNA-Probe zu nehmen ist leicht - ein Wattestäbchen reicht. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

24.09.2019

35 Prozent Engländer

Mithilfe von DNA-Analysen kann man Krankheiten erkennen, Mörder fassen und seinen Vater finden. Immer mehr Menschen nutzen sie auch, um ihrer Abstammung nachzugehen. Funktioniert genetische Ahnenforschung wirklich? Was gibt es zu bedenken?

34,8 Prozent Engländer, 32,3 Prozent Nord-/Westeuropäer, 19,6 Prozent Skandinavier, 10,6 Prozent Osteuropäer und 2,7 Prozent Balkanbewohner. Das ist das Ergebnis eines Tests dazu, aus welchen Regionen die Ahnen stammten. Nötig war nur eine DNA-Probe, selbstgemacht: Im Internet kann man Versuchskits bestellen, die per Post kommen. Stäbchen in den Mund, Speichel abstreichen und in kleine Röhrchen verpacken. Wie steril das Ganze abläuft, ist jedem selbst überlassen. Abschicken und auf die Ergebnisse der Gen-Analyse warten. Dann kann die DNA-Ahnenforschung losgehen.

Immer mehr Menschen nutzen die Angebote von Firmen wie Ancestry, MyHeritage, 23andMe und iGENEA. Ancestry mit Deutschland-Sitz in München teilt mit, weltweit hätten mehr als 15 Millionen Menschen dort den DNA-Test gemacht, 3 Millionen zahlende Mitglieder nutzten die Plattform für Ahnenforschung. MyHeritage aus Israel zählt über 100 Millionen registrierte Nutzer weltweit, etwa 4 Millionen aus Deutschland. "Das Interesse an der Ahnenforschung steigt, wir zählen Tausende neue Nutzer täglich." Der Schweizer Anbieter iGENEA wiederum verrät nur, dass ein Viertel der Kunden aus Deutschland stamme. Jedes Jahr kämen neue hinzu, "wobei insbesondere seit 2016 ein starker Anstieg zu verzeichnen ist".

Die Tests analysieren ausgewählte DNA-Segmente und gleichen sie mit Referenzdaten ab. Sie sind für rund 60, 70 Euro aufwärts zu bekommen. Manchmal gibt es Rabattaktionen. Wer seine DNA mit allen Verwandten und Urvölkern abgleichen will, zahlt weit über 1000 Euro.

Es stellt sich die Frage, was man mit Ergebnissen wie "17 Prozent Schweden" anfangen soll und wie seriös so etwas ist. "Das hat schon Hand und Fuß", sagt Stephan Schiffels aus der Abteilung Archäogenetik am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte. Wichtig sei, die Zahlen zu interpretieren: "Für enge Verwandtschaftsverhältnisse funktioniert so ein Test sehr robust. Das reicht bis zur Cousine vierten Grades."

Familienzusammenführungen dank DNA-Analyse

Schwieriger werde es, wenn man kleinteiliger werden will. Innerhalb Europas unterscheiden sich die Herkunftslinien dem Physiker zufolge sehr wenig. "Bei nahe liegenden Ländern gab es viel Genfluss, die haben sich angenähert." Dann könne man größere Gruppen wie skandinavisch und mediterran unterscheiden. "Je kleinteiliger Sie das aber aufschlüsseln, desto fragwürdiger wird es", erklärt Schiffels. "Wenn ich wissen will, wie viele meiner Vorfahren aus Preußen, Bayern, Schwaben und Friesland sind, kann ich das vergessen."

Die Anbieter erklären auf ihren Internetseiten, wie sie arbeiten und welche Ergebnisse sie liefern. "Dadurch vermeiden wir eine falsche Erwartungshaltung und erzielen eine größere Kundenzufriedenheit", sagt ein iGENEA-Sprecher. Kritik gebe es kaum.

Viele bieten Zusatz-Optionen an: Kunden können Stammbäume anlegen und Datenbanken durchsuchen. Und es werden Geschichten präsentiert über Familienzusammenführungen dank DNA-Analyse mit überglücklichen Menschen, die Dinge sagen wie: "Nach Jahrzehnten habe ich endlich meinen Halbbruder in den USA gefunden." oder "Ich fühle mich in vielen Ländern zu Hause. Jetzt weiß ich wieso."

Eine Ancestry-Sprecherin erklärt: "Wir können die genetische Herkunft in weltweit über 500 Regionen zurückverfolgen. Neben ganzen Ländern stehen in der Liste auch Kombinationen von Gebieten wie "Nördliches Chihuahua und Südwest-New-Mexico", "Elsass-Lothringen und North Dakota" oder "Sachsen, Iowa und Illinois".

In Ländern wie Irland und England, aus denen viele Menschen in der Ancestry-Datenbank seien und große Stammbäume erstellt hätten, könnten einige "genetische Communities" bis auf einen Radius von ungefähr 16 Kilometern heruntergebrochen werden, so die Sprecherin. "Grundsätzlich ist es in Deutschland jedoch so, dass wir eine sehr bewegte Geschichte mit vielen Ein- und Auswanderungswellen hatten", erläutert sie weiter. "Diese Vielfalt zeigt sich auch in der vielschichtigen Zusammensetzung unseres Gen-Pools."

Isabelle Bartram vom Verein Gen-ethisches Netzwerk verweist auf Berichte, in denen Tests von verschiedenen Firmen unterschiedliche Ergebnisse bei derselben Person ergaben. "Da es keine Standards oder Überprüfung von Abstammungstests gibt, ist dies nicht verwunderlich." Zudem könne keine Referenzpopulation vollständig repräsentativ für Menschen in einer bestimmten Region sein.

Besonders kritisch hinterfragt Bartram den Datenschutz. "Wer seine Speichelprobe an ein Gentestunternehmen schickt, gibt ganz besondere Informationen über sich heraus", warnt sie. DNA-Daten würden als besonders sensibel betrachtet, seien unveränderbar und identifizierten Menschen eindeutig. Manche Nutzungsbedingungen enthielten Angaben zur Weitergabe der Daten zu Forschungszwecken.

Datenschutzrechtlich ein sehr sensibles Gebiet

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht, Thomas Kranig, sagt, DNA-Ahnenforschung sei datenschutzrechtlich ein sehr sensibles Gebiet. Der Schutz müsse sicher deutlich besser sein als für "einfache Kundendaten". Selbst aus der DNA gestorbener Personen, bei denen der Datenschutz nicht mehr greift, könne auf andere, noch lebende Personen geschlossen werden, macht er deutlich.

Ancestry hat sogar den Negativpreis Big-Brother-Award 2019 bekommen. In der Laudatio des ehemaligen Datenschutzbeauftragten des Landes Schleswig-Holstein, Thilo Weichert, heißt es, Ancestry erteile deutschen Kunden vor der DNA-Analyse keine humangenetische Beratung, "obwohl diese verpflichtend im deutschen Gendiagnostikgesetz vorgesehen ist". Auch könnte ein Vater DNA von sich und Kindern einsenden, um auf diesem Weg de facto einen Vaterschaftstest machen zu lassen. Damit würde er sich nach deutschem Recht strafbar machen.

Probengeber sollten sich klarmachen, was sie tun. "Anbieter wie Ancestry missbrauchen das Interesse an Familienforschung, um einen Genom-Schatz für die kommerzielle Forschung anzuhäufen, denn das ist ihr eigentliches Geschäftsmodell", resümiert Weichert. "Wir sehen hier einen Trend: Nach der Ausbeutung von Internetdaten wird die Ausbeutung von Gendaten das nächste ganz große Ding."

Wer seine DNA aufschlüsseln lässt, kann sich auch so in die Nesseln setzen - wie das Beispiel von Thomas Gottschalk zeigt. Der twitterte sein Analyseergebnis verbunden mit dem Spruch: "Afrika war ja klar. Aber über 50% Prozent Osteuropäer! Deswegen hab ich als Kind so geklaut." Der Shitstorm ließ nicht lange auf sich warten.
(Marco Krefting, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll eine Zuckersteuer eingeführt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.