Leben in Bayern

Kuh Yvonne im Gnadenhof Gut Aiderbichl in Deggendorf. Mit ihrer spektakulären Flucht vor fünf Jahren machte sie Schlagzeilen über Deutschlands Grenzen hinaus. (Foto: dpa)

05.07.2016

80 Kilo mehr - Kuh Yvonne auf dem Gnadenhof

Mit ihrer spektakulären Flucht machte Yvonne Schlagzeilen über Deutschlands Grenzen hinaus. Sogar aus Indien kamen Aufrufe, die Kuh zu retten. Fünf Jahre nach ihren Eskapaden im Wald frisst die ehemalige Milchkuh aus Kärnten in Deggendorf ihr Gnadenheu

Mit ihrer spektakulären Flucht machte Yvonne Schlagzeilen über Deutschlands Grenzen hinaus. Sogar aus Indien kamen Aufrufe, die Kuh zu retten. Fünf Jahre nach ihren Eskapaden im Wald frisst die ehemalige Milchkuh aus Kärnten in Deggendorf ihr Gnadenheu. Deggendorf (dpa) - Mindestens 50 Kilo mehr. Zugegeben: Sie hat ein bisschen zugelegt. Aber es geht ihr gut. Yvonne, die vor fünf Jahren als "Kuh, die ein Reh sein will" Schlagzeilen machte, lebt bei gutem Futter auf dem Gnadenhof Gut Aiderbichl im bayerischen Deggendorf. Sie war 2011 vor der Schlachtbank geflohen und hatte sich fast 100 Tage in den Wäldern bei Mühldorf am Inn versteckt. "Es geht ihr blendend", berichtet Aiderbichl-Sprecherin Sonja Großmann. Yvonne, die im Juli elf Jahre alt wird, teile den Stall mit ihrer "Familie": Das sind die Söhne Friesi und Orki, Schwester Waldtraut und deren Sohn Waldi. Viele Besucher kämen, um die berühmte Kuh zu sehen. Neben Gras, Äpfeln und Karotten schätzt Yvonne eine Art Müsliriegel: "Ein Müsli mag sie sehr gern", sagt der österreichische Aiderbichler Hans Wintersteller, der seinerzeit für Yvonne wochenlang durch den Wald streifte und den Kontakt zu ihr sogar über ein Medium herzustellen versuchte. Das Müsli bestehe aus gepressten Haferflocken, Heu und Karotten. "Es ist ein Spezialmix für Rinder.&qu

Dass ein Rindviech entwischt, ist gar nicht so ungewöhnlich

Das leckere Fressen schlägt auf die Hüften. Yvonne wiege jetzt etwa 600 Kilo. "Für eine Kuh mit der Statur ist das gar nicht übergewichtig." Bei ihrer Flucht sei sie ständig in Bewegung und durchtrainiert gewesen. "Sie ist ja nur gelaufen, gelaufen, gelaufen." Yvonnes jetzige Weide ist 30 mal 30 Meter groß. Begrenzter Auslauf. Kühe, so heißt es freilich beim Deutschen Bauernverband, laufen nicht sehr viel und sind grundsätzlich ganz gern zuhause im Stall. "Eine Kuh ist Herdentier und sucht Schutz. Sie fühlt sich in ihrem Stall wohl", sagt Sprecherin Anni Neu. "Aber es gibt immer Ausnahmen." Die ehemalige Milchkuh "Yvonne", die damals noch auf den Namen Angie hörte, war im Mai 2011 aus Kärnten nach Bayern verkauft worden. Und wollte nicht in den Stall. Dem neuen Besitzer, der sie angeblich irgendwann schlachten wollte, entkam sie gleich bei der Ankunft. Dass ein Rindvieh entwischt, ist nicht ungewöhnlich. Eines schaffte es 2014 in München vom Schlachthof bis zum Oktoberfestgelände - wo es nach einer Kollision mit einer Joggerin erschossen wurde. Yvonne lief jedoch schnurstracks in den Wald - und fiel dort wochenlang nicht besonders auf. Erst als sie beinahe in ein Polizeiauto rannte, wurden die Behörden aufmerksam. Yvonne war plötzlich ein Sicherheitsrisiko. Das Landratsamt Mühldorf erließ eine Anordnung zum Abschuss aus Sicherheitsgründen. Die Verfügung sorgte weit über Deutschlands Grenzen für einen Aufschrei der Empörung. Indiens Medien forderten eine Rücknahme und boten eine Adoption an. Helfer des Gnadenhofs Gut Aiderbichl strömten aus, die Kuh zu retten.

Yvonne narrte die Verfolger und sorgte damit für Riesenrummel

Futter, der flotte Ex-Zuchtstier Ernst, Schwester Waldtraut, Pferde, Dackel Mirko, ein Spurensucher und das Medium: Mit immer neuen Mitteln versuchten die Aiderbichler, die Kuh mit der Ohrmarke 6403, für die sie nun die Verantwortung übernommen hatten, zu fangen. Doch Yvonne narrte die Verfolger, versteckte sich im Unterholz - und sorgte für Riesenrummel. Mit Helikopter, Wärmebildkamera und Geländewagen suchten Wintersteller und andere Helfer Yvonne, vergeblich. Immerhin fanden die Tierschützer frische Spuren: Einmal meldeten sie einen maximal einen Tag alten Kuhfladen, ein andermal einen umgerannten Zaun. Der örtliche Jagdpächter Erich Loserth, sprach von "Klamauk": "Die ganze Region ist bedeppert." Dabei wuchs die Yvonne-Fangemeinde im Internet, es gab T-Shirts mit der Forderung "Esst mehr Gemüse! Freiheit für Yvonne!" Und Yvonne-Lieder. "Hey Yvonne, du wuide Kuh, lebst im Wald, wuist nur dei Ruh", sang die Gruppe "Gnadenkapelle". Ihre Anhänger feierten sie als freiheitsliebend und unbeirrbar - ein bisschen wie der Braunbär Bruno, der fünf Jahre zuvor durch Bayerns Wälder gestreift war. Bei Yvonne brachten immerhin die schon bei Bruno erwogenen Fangmethoden Erfolg: Am 2. September wurde sie von dem ehemaligen Münchner Tierparkdirektor Henning Wiesner und Aiderbichl-Mitarbeitern mit Hilfe von Betäubungspfeilen und Haltegurten eingefangen.

Auch heute noch sehr selbstbewusst - eine eigenwillige Kuh halt

"Sie ist auch heute noch eine sehr selbstbewusste Kuh", sagt Sonja Großmann von Gut Aiderbichl. "Sie ist sehr dominant." Ihre ungestüme Art hatte medizinische Gründe. "Ein Facharzt hat sie untersucht und festgestellt: Sie hatte eine Zyste an den Eierstöcken und eine zu hohe Hormonproduktion. Dadurch war sie extrem wild." 2012 bewies Yvonne einmal mehr ihren Sinn für Anarchie. Bei der Fußball-Europameisterschaft als tierisches Orakel eingesetzt drehte sie die Regeln einfach um. Nach drei Spielen, die sie durch Wahl des Futtertrogs vermeintlich falsch tippte, fand man heraus: Sie orakelte statt des Siegers den Verlierer. So herum betrachtet erreichte sie als Wahrsagerin bei fünf Spielen eine Trefferquote von 100 Prozent. Wintersteller besucht "seine" Yvonne so oft es geht. "Die Yvonne ist ganz eigenartig. Sie ist so eigenwillig. Sie ist unter Hunderten eine Faszination für mich." Foto (dpa): Sie hatte sich mit ihren Verfolgern ein wochenlanges Versteckspiel geliefert. Am Ende aber wurde Kuh Yvonne auf einer Weide bei Stefanskirchen im Landkreis Mühldorf am Inn geschnappt.

Hintergrund: Sammy, Bruno, Yvonne - Tierisches im Sommerloch
Nicht nur Kuh Yvonne hat mit ihren Eskapaden für Aufsehen gesorgt. Auch andere tierische Sonderlinge schafften es vor allem in der nachrichtenarmen Sommerzeit in die Schlagzeilen. Hund FLECKI: Der schwarze Rüde mit weißen Flecken lief im Sommer 2015 bei einer Gassipause an der Autobahn 8 bei Ulm davon und verschwand in einem Wald. Seine Besitzer harrten fast zwei Wochen auf dem Rastplatz aus, bis sie ihn endlich wieder hatten. Känguru SKIPPY: Das exotische Beuteltier sorgte im Sommer 2015 im Sauerland für Aufregung. Es wurde immer wieder gesichtet, konnte aber nicht eingefangen werden. Schließlich saß Skippy auf einer umzäunten Wiese in Nordhessen fest und wurde zu einer Züchterfamilie gebracht. "Problembär" BRUNO: Das aus Tirol zugewanderte Tier stapfte 2006 durch Oberbayerns Wälder. Zum Verhängnis wurde dem Braunbär sein Appetit auf Schafe. Um sie zu erbeuten, kam er Siedlungen nahe. Er wurde deshalb von der bayerischen Regierung als gefährlich eingestuft und zum Abschuss freigegeben. Kaiman SAMMY: Der 80 Zentimeter lange Brillenkaiman wurde 1994 zur "Bestie vom Baggersee". Er war bei einem Badeausflug mit seinem Besitzer bei Dormagen im Rheinland abgetaucht. Nach einem Medienspektakel mit einwöchiger Jagd landete Sammy im Zoo und soll 2013 gestorben sein. Schildkröte LOTTI: Nach der Alligator-Schildkröte wurde im Sommer 2013 im bayerischen Irsee wochenlang gefahndet - vergeblich. Zuvor war ein achtjähriger Junge an einem Weiher schwer am Fuß verletzt worden - angeblich durch einen Biss des gepanzerten Tiers. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.