Leben in Bayern

Diese jungen Polizistinnen und Polizisten haben vor wenigen Wochen ihre Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Dachau begonnen. (Foto: dpa)

01.10.2018

Begehrter Job

Immer mehr junge Menschen in Bayern wollen zur Polizei. Bei Bewerber- und Einstellungszahlen verzeichnet die Behörde Rekorde. Dennoch bringen einige Neu-Polizisten typische Schwächen mit - zum Beispiel bei der Rechtschreibung

Die bayerische Polizei ist als Arbeitgeber beliebt wie nie: Für das Jahr 2018 verzeichnet sie mit rund 1800 neuen Kollegen einen Einstellungsrekord, wie das Innenministerium mitteilt. Auch die Zahl der Bewerber habe in diesem Jahr mit 18 500 einen Spitzenwert erreicht. Das seien 5500 mehr Bewerbungen als im Vorjahr.

Zugleich werden in diesem Jahr laut Innenministerium geschätzte 1100 Polizisten pensioniert oder verlassen aus anderen Gründen den Dienst. Die Behörde übertrifft das 2016 gesteckte Ziel, bis 2020 jedes Jahr 500 neue Stellen zu schaffen. Insgesamt stünden derzeit gut 42 000 Polizeibeamte im Dienst des Freistaats, heißt es.

Für den Bewerberzulauf seien die hohe Zahl der Neueinstellungen, das gute Image der Polizei als Arbeitgeber und die vielen verschiedenen Einsatzfelder des Berufs verantwortlich, erklärt der Sprecher der Bereitschaftspolizei, Herbert Gröschel. Die Behörde mit Sitz im fränkischen Bamberg ist für die Ausbildung von Anwärtern verantwortlich. Die Neu-Polizisten reize die "Übernahme von sozialer Verantwortung bei hoher gesellschaftlicher Anerkennung". Zudem hat die Polizei zur ersten Einstellungsrunde des Jahres das Höchstalter für Bewerber von 25 auf 31 Jahre angehoben.

Die Polizei kann ihre Anwärter sorgfältig aussuchen

Die Gewerkschaft der Polizei zeigt sich mit der derzeitigen Personalpolitik zufrieden. Die Zahl an neuen Stellen sei "sehr erfreulich", da auch die Bevölkerungszahl in Bayern steige und die Polizei mehr Aufgaben übernehmen müsse, sagt Gewerkschaftschef Peter Schall. In früheren Jahren habe die Politik das Thema mit mehreren Einspar-Runden "sträflich schleifenlassen". Die zusätzlichen Einstellungen seien zudem notwendig, weil derzeit viele Kollegen in den Ruhestand gingen, die zur Zeit des RAF-Terrors in den 1970er Jahren eingestellt wurden.

Aufgrund der hohen Bewerberzahlen könne die bayerische Polizei ihre Anwärter sorgfältig aussuchen. Während etwa in Berlin auch Bewerber aus dem EU-Ausland angeworben werden, ist in Bayern die deutsche Staatsbürgerschaft Pflicht.

Trotz starker Selektion bemängelt die Polizei typische Schwächen bei ihren neuen Kollegen. So zeigten sich teilweise mangelnde Deutschkenntnisse, weil in der Schulbildung die Rechtschreiblehre vernachlässigt worden sei, erklärt Gröschel. Die Polizei reagiere darauf mit erweitertem Deutschunterricht. Auch eine nachlassende körperliche Fitness und mangelnde Schwimmfähigkeiten seien zu verzeichnen. Dies werde über die Zeit der Ausbildung jedoch ausgeglichen.
(Tom Sundermann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.