Leben in Bayern

Werden auch heuer in München wieder montiert: Ampelpärchen.

31.05.2016

Die Ampel bleibt auf bunt

München behält schwule und lesbische Ampelpärchen

Zum Christopher Street Day (CSD) lenken auch in diesem Juli schwule und lesbische Ampelpärchen Fußgänger über manche Straßen in Münchens Innenstadt. Die Symbole zeigen homo- und heterosexuelle Paare. Das Kreisverwaltungsreferat werde bis zum gegenteiligen Wunsch des Stadtrates jährlich für die Wochen um den Aktionstag der Schwulen- und Lesbenszene die Montage der Ampelpärchen anordnen, antwortete Kreisverwaltungsreferent Wilfried Blume-Beyerle auf eine Stadtratsanfrage der Fraktion "Die Grünen/Rosa Liste".

Nach dem CSD werden aus den Pärchen wieder Singles

Von der Fraktion war die Initiative im vergangenen Jahr ausgegangen. München folgte damit dem Vorbild Wiens, wo die händchenhaltenden oder eng umschlungenen Paare die einsamen Single-Ampelmännchen zuerst ersetzten. Ziel der Aktion ist es, durch die visuelle Unterstützung auf das Thema gleichgeschlechtlicher Partnerschaften aufmerksam zu machen und zu einer weiteren Enttabuisierung beizutragen. „Die Ampeln zeigen schwule, lesbische und Hetero-Paare – völlig gleichberechtigt nebeneinander und für jeden verständlich, unabhängig von individuellen Deutschkenntnissen", erklärte Stadträtin Lydia Dietrich letztes Jahr. So seien sie im öffentlichen Raum, Teil des täglichen Stadtlebens und transportierten so auf sehr humorvolle Art das Thema Gleichstellung von Lebensweisen in die Mitte der Gesellschaft. Das Kreisverwaltungsreferat habe von Wien die Erlaubnis erhalten, auch in den nächsten Jahren die Schablonen der "Wiener Ampelpärchen" für einen begrenzten Zeitraum in München zu verwenden, teilte Blume-Beyerle weiter mit. Nach dem CSD werden aus den Pärchen wieder Singles - indem die speziellen Scheiben abgenommen werden. Wer sich die umgerüsteten Ampeln im Juli selbst ansehen möchte, findet sie hier: Blumenstraße/Ecke Pestalozzistraße, Müllerstraße/Ecke Pestalozzistraße, Fraunhoferstraße/Ecke Müllerstraße, Corneliusstraße/Ecke Müllerstraße, Reichenbachplatz und Frauenstraße/Ecke Reichenbachstraße. Bei den teilnehmenden Kreuzungen ist es so, dass ein Ampelpärchen von einem heterosexuellen Paar dargestellt werden, bei allen weiteren Querungen zeigt das rote Licht ein lesbisches, das grüne Zeichen ein schwules Paar. Als weitere Aktion wurde letztes Jahr im Glockenbachviertel ein bunter Zebrastreifen angelegt. (BSZ/dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.