Leben in Bayern

Ausdrücklich kein Rauchverbot: Am Rost der Wurstkuchl, wo die Bratwürste bruzzeln, zischt und qualmt es den ganzen Tag. (Fotos: obx-news)

25.03.2014

Die Wurst fürs Schlüsselloch

Bereits im Jahr 1378 sind in einer kleinen Hütte am Ufer der Donau in der Regensburger Altstadt Bratwürste gegrillt worden. Das war die Geburtsstunde der ersten Schnellimbissbude der Welt.

In der jüngeren Vergangenheit war die Eröffnung der Wursthütte ein Fall für den Richter. Ein Nürnberger Gastronom klagte gegen die Regensburger, weil er für seine Wurstbraterei das Prädikat "älteste Würstchenbude der Welt" in Anspruch nahm. Es war ein Rechtsstreit, der sich für beide Parteien gelohnt hat. Die beiden Streithähne vertragen sich längst wieder und verkaufen mehr Bratwürste als jemals zuvor.

Bayerisch-fränkischer Bratwurst-Krieg


Der bayerisch-fränkische Bratwurst-Krieg ist nach monatelangem Streit mit einem Kompromiss beigelegt. Heute gilt: Nürnbergs ältestes Bratwursthaus ist zwar in einem gegenüber Regensburg um zwei Jahre älteren Gebäude untergebracht. Nirgendwo sonst auf der Welt aber gibt es einen älteren Bratwurst-Imbiss als den in Regensburg.

Der Ursprung der historischen Wurstkuchl war ein kleines, an die Stadtmauer angelehntes Gebäude, das während des Baus der Steinernen Brücke von 1135 bis 1146 als Baubüro diente. Als das - seinerzeit als achtes Weltwunder gefeierte - Bauwerk vollendet war, zog das Baubüro aus und das kleine Gebäude wurde zur "Garküche". Die Kundschaft der Garküche waren Hafen- und Bauarbeiter. Wo sie einst ihren Hunger stillten, kehren heute Tag für Tag Tausende Touristen ein - auch immer mehr Amerikaner, die eine urige kulinarische Abwechslung von den überfüllten Einheits-Buffets auf der wachsenden Zahl von Donau-Kreuzfahrtschiffen suchen. Während die Gäste aus Übersee sich die Würstchen am Originalschauplatz schmecken lassen, versenden gleich nebenan die Mitarbeiter der "Wurstkuchl" einen der beliebtesten Regensburger Export-Artikel: In Dosen verpackte Regensburger Bratwürste vom berühmten Holzkohlengrill, hausgemachtes Kraut und Senf via Luftpost an Kunden in Asien, den USA oder nach Australien.

Die Fans schwärmen: Regensburger Bratwürste sind etwas Besonderes. Mit zehn Zentimetern Länge im Miniformat, kaum kleinfingerdick sind sie wohltuender Kontrast zu den nicht weniger bekannten "Regensburger Knackern", einer Kurzwurst mit fast fünf Zentimetern Durchmesser.

"Noch heute wird jede Wurst über offenem Holzkohlenfeuer gebraten", sagt die Köchin am verräucherten Wurstkuchl-Grill. Jeder kann dabei zusehen: Wer die Wurstkuchl betritt geht auf dem Weg zum Gastraum mitten durch die Küche. Er kann die harte Arbeit der Würstlbraterinnen hautnah erleben, die gelegentlich allenfalls durch Hochwasser der nahen Donau oder - was auch schon geschah - durch den Brand im Küchenkamin unterbrochen wird.

Historischer Schnellimbiss: Familienbetrieb seit 1806


Der Begeisterung der Würstlfans aus der ganzen Welt für die rauchig schmeckenden Mini-Bratwürste aus Regensburg tut das keinen Abbruch. Diese wohlschmeckenden Botschafter aus Deutschlands am besten erhaltener mittelalterlicher Großstadt zählen zu den kulinarischen Exportartikeln Ostbayerns. "Wir haben regelmäßig Bestellungen aus den USA, Asien oder auch Australien", berichtet Andreas Meier, Chef der Wurstkuchl. Der historische Schnellimbiss ist seit 1806 im Besitz seiner Familie.

Um das Miniformat der Würstchen, die mit rund einem Zentimeter Durchmesser und maximal zehn Zentimetern Länge als "Liliputaner" in der Bratwurstwelt gelten, ranken sich so manche Legenden. Eine davon erklärt die "Kleinwüchsigkeit" damit, dass die Würstl so klein sein mussten, damit Angehörige im Gefängnis sitzende Verwandte durchs Schlüsselloch mit der Spezialität versorgen konnten. Eine andere besagt, dass hungrige Gäste auch noch nach der Sperrstunde mit der Spezialität durchs Wirtshaus-Schlüsselloch versorgt worden sein sollen.  (obx-news) (Foto: Treffpunkt für Touristen aus aller Welt: Der älteste bis heute erhaltene Schnellimbiss der Welt: die historische Wurstkuchl in Regensburg.)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.