Leben in Bayern

Der Biergarten mit der höchsten Politikerdichte ist der Münchner Hofbräukeller. Schließlich liegt er gleich hinterm Landtag. (Foto: Hofbräukeller)

14.08.2014

"Ein Stück Bayern, wie es mir gefällt"

Auch für die Politiker im Freistaat gilt: Kein Sommer ohne Biergartenbesuch – wo ihnen die kühle Maß am besten schmeckt

Ein lauschiges Plätzchen unterm ausladenden Blätterdach. Vor sich eine kühle Maß. Ein Sommer in Bayern ohne Biergartenbesuch ist schlicht undenkbar! Darin sind sich auch Bayerns Politiker einig. Biergarten aber ist nicht gleich Biergarten – der Staatszeitung haben die Politiker ihre Favoriten verraten.
Die höchste Politikerdichte  weist der Biergarten des Hofbräukellers am Wiener Platz in München auf. Und zwar nicht deshalb, weil der Freistaat an jeder Hofbräu-Maß mitverdient – die Brauerei ist in Staatsbesitz. Der Biergarten liegt direkt hinter dem Maximilianeum und lockt deshalb so manchen Abgeordneten auf eine Feierabend-Maß. „Vom Landtag sind es nur ein paar Schritte“, sagt Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der dort regelmäßig Gast ist –  auch wenn der Weg aus dem Landwirtschaftsministerium an der Ludwigstraße heute etwas weiter ist. „Man trifft immer Kollegen, erfährt Neuigkeiten und kann sich über aktuelle Themen austauschen.“
Ebenfalls im Hofbräukeller regelmäßig anzutreffen sind CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer und Umweltminister Marcel Huber. Kreuzer besucht aber auch  gerne den Biergarten des Gasthofs zum Wildpark in Straßlach – weil er den Wirt Toni Roiderer gut kenne, wie er erklärt. Und in seiner Heimatstadt Kempten sitzt er bei schönem Wetter auch gerne mal auf dem Rathausplatz.
Auch Umweltminister Marcel Huber, der aus Mühldorf am Inn kommt, schätzt neben dem Hofbräukeller die „tollen Biergärten“ seiner Region „mit herrlich gewachsenen Kastanienbäumen. Biergärten sind ein Symbol für Heimat und die bayerische Lebensart“, schwärmt Huber. „Hier genießt man mitten in der Natur unter freiem Himmel die kulinarischen Freuden des Freistaats.“
Naturverbunden ist auch Margarete Bause, Chefin der Landtags-Grünen. Für den Biergartenbesuch aber zieht es sie in die Münchener Innenstadt. „Ich sitze am liebsten inmitten des bunten Trubels am Viktualienmarkt“, verrät sie. „Auch bei vollem Terminkalender lässt sich hier gelegentlich ein spontaner Biergartenbesuch einschieben – nicht nur wegen der günstigen Lage, sondern weil ich mich an den umliegenden Standerln auch kurzfristig mit den besten Bio-Schmankerln eindecken kann.“ Vor allem aber ist es die „einzigartige Atmosphäre“ von der Bause schwärmt: „Im Herzen Münchens scheint zwischen den vorbeiziehenden Touristenströmen und dem geschäftigen Markttreiben die bayerische Uhr stehen geblieben zu sein.“
Auch dem bayerischen Finanzminister Markus Söder dürften beim Biergartenbesuch einige Touristen über dem Weg laufen. Denn er geht am liebsten ins Hexenhäusle, ein historischer Biergarten in Nürnberg mit einer denkmalgeschützen Gaststube. Und dann genießt er nicht nur den „herrlichen Blick auf unsere Kaiserburg“, sondern „am liebsten auch Nürnberger Rostbratwürste und guten fränkischen Spargel“.
Während Söder keine Sekunde braucht, um seinen Lieblingsbiergarten zu benennen, muss Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber überlegen. „Es ist gar nicht so leicht, einen der vielen wunderbaren Biergärten rund um München herauszuheben“, betont er. Doch dann steht sein Votum fest: Besonders gerne gehe er mit der Familie in die Waldwirtschaft, sagt er. „Man ist einerseits noch in München und andererseits schon draußen. Man hat Münchener Flair und schnuppert auch schon die gute Landluft. Das ist ein Stück Bayern, wie es mir gefällt.“
Auch Innenminister Joachim Herrmann mag die bayerische Biergartenkultur. „Am liebsten besuche ich die Keller am Erlanger Bergkirchweihgelände“, erzählt er. Und das macht er wie im Jahr 2013  gerne auch mal mit Ministerpräsident Horst Seehofer. „Das sind wohl insgesamt die größten Biergärten Bayerns“, schwärmt Herrmann. „Einer schöner und gemütlicher als der andere!“
Gemütliche Bierkeller, die liebt auch Gesundheitsministerin Melanie Huml, schließlich lebt sie in der „Bierstadt Bamberg“, wie sie betont. Um das Bier auch im Sommer kühl zu lagern, wurden in Oberfranken Kellerstollen gebaut, meistens an Böschungs- und Berghängen. Über dem Keller befindet sich der Ausschank. „Besonders mag ich den Spezikeller“, verrät Huml. „Von hier aus hat man einen besonders schönen Blick auf Bamberg. Und hier haben wir schon viele nette Sommerabende verbracht.“
Auch Wirtschaftsministerin Ilse Aigner kommt bei dem Thema richtig ins Schwärmen. „Die Gemütlichkeit und Lässigkeit im Biergarten verkörpern die bayerische Lebensart. Das sind bayerische Markenzeichen von Oberfranken bis Oberbayern“, erklärt sie. „Sich nach einer Radltour bei schönem Wetter und bayerischer Brotzeit einfach treiben zu lassen – das macht für mich einen Biergartenbesuch aus.“ Besonders gerne lässt sie sich in den Biergärten im Bräustüberl in Maxlrain oder im Naringer Gasthaus zum Goldenen Tal einfach mal treiben. „In Naring genieße ich vor allem das wunderschöne Leitzachtal und in Maxlrain das ausgezeichnete Bier.“
Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann kann man am Ammersee antreffen, „wo sich in Utting mit dem Königlich Bayerischen Biergarten Alte Villa direkt am Seeufer ein kleines Idyll etabliert hat“. Der Landsberger berichtet: „Besonders gemütlich geht es an sommerlichen Sonntagen zu, wenn die Wirtsleute zum Jazzfrühstück einladen.“ Ein Highlight: Ab Augsburg mit dem Nostalgiezug der Ammersee-Dampfbahn an- und auch wieder abreisen – am morgigen Freitag ist die Bahn allerdings für diesen Sommer zum letzten Mal im Einsatz. Hartmann: „Da darf’s dann auch mal ein Krug mehr vom guten König-Ludwig-Bier sein…“
Europaministerin Beate Merk verbindet mit einem richtigen bayerischen Biergarten „ein lauschiges Plätzchen unter alten Kastanienbäumen mit Kies unter den Füßen“. Deshalb geht sie gerne in ihrer Heimatstadt Neu-Ulm ins Schlössle – „mit seinem selbst gebrauten Bier und seiner bodenständigen schwäbischen Küche. Dieser traditionelle Biergarten mit Gasthaus und Brauerei ist ein ganz wunderbarer Ort zum Wohlfühlen an einem lauen Sommerabend.“
Für einen Biergartenbesuch ist auch Justizminister Winfried Bausback gerne zu haben. Sein liebster ist der Schönbusch-Biergarten in Aschaffenburg. Bausbacks Begründung kurz und knapp: „Weil es der älteste englische Garten Bayerns ist und ein wunderbarer Ort für Kinder und Familie.“
„Mein Lieblingsbiergarten ist der Spitalgarten“, erklärt Sozialministerin Emilia Müller. „Neben dem süffigen Bier genieße ich dort unter alten Kastanienbäumen den herrlichen Blick auf die Donau, die Steinerne Brücke und den Regensburger Dom.“ Als Sozialministerin freue sie sich zudem, dass der Gewinn der Spitalbrauerei ausschließlich in den Unterhalt eines Altenheims fließt.
Einer allerdings hat gar keinen speziellen Lieblingsbiergarten: Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger. Da er viel unterwegs sei, habe er viele schöne Orte kennengelernt, sagt er. Wichtiger als der Ort sei ohnehin die Stimmung. „Und diese ist eigentlich in allen Biergärten gleich: Die Menschen sind offener und großzügiger im Umgang miteinander als das im normalen Alltagsleben der Fall ist“, meint Aiwanger. „Deshalb gehe ich gerne in den Biergarten.“ (Angelika Kahl) Fotos: dpa (v. o. n. u.)
Ein kleiner Ratsch mit Kollegen ist im Biergarten des Hofbräukellers immer drin: Helmut Brunner ist dort gerne Gast.
Margarete Bauses Favorit: der Biergarten am Viktualienmarkt.
Innenminister Joachim Herrmann mag die Keller am Erlanger Bergkirchweihgelände. 2013 war er mit Seehofer da.
Ein kühles Bier genießt Ilse Aigner gerne im Bräustüberl in Maxlrain.
Im Biergarten sind die Menschen offener“, schwärmt Hubert Aiwanger.  Gewinnspiel: Welcher Biergarten hat die höchste Abgeordnetendichte? Jetzt den Namen bis 31. August 2014 auf unserer Facebook-Seite posten und ein Exemplar des Biergartenguides gewinnen. Viel Erfolg!

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.