Leben in Bayern

Der Fingerhakler Josef Utzschneider trainiert in der Schreinerwerkstatt seines Bruders. Seit 2007 hat Utzschneider nicht einen Wettkampf mehr verloren. (Foto: Angelika Warmuth/dpa)

03.11.2015

Er zieht sie alle über den Tisch

Der Oberbayer Josef Utzschneider ist der beste Fingerhakler - ganz ohne Fitnessstudio

Sie treten immer wieder gegen ihn an - und immer wieder verlieren sie. Seit 2007 hat Josef Utzschneider nicht einen Wettkampf mehr verloren. "Damals wurde ich das letzte Mal Zweiter", erzählt der 32-Jährige aus Ohlstadt bei Garmisch-Partenkirchen. Utzschneider ist der beste Fingerhakler, den es derzeit gibt. Er räumt regelmäßig bei der Bayerischen, Deutschen und Alpenländischen Meisterschaft alles ab, was es an Preisen zu gewinnen gibt.
Dass es sich bei dem Jahrhunderte alten Wettkampf um Kraftsport handelt, sieht man dem Lkw-Mechaniker an. Unter dem T-Shirt wölben sich dicke Oberarmmuskeln. Utzschneider misst 1,86 Meter, sein Händedruck ist kräftig, er bringt gute 90 Kilo auf die Waage. Die braucht er auch, um im Schwergewicht, der Königsdisziplin, antreten zu können.

Das Fingerhakeln hat Tradition bei den Utzschneiders. Schon der Vater war einer der besten seiner Zunft und nimmt auch mit inzwischen 68 Jahren noch erfolgreich an Turnieren teil. Sohn Josef schaute bereits als Kind bei Wettbewerben zu. Mit sechs Jahren nahm er in der untersten Schülerklasse zum ersten Mal selber an einem Wettkampf teil. "Seitdem ist es eigentlich immer gut gegangen", erinnert er sich. Bald gewann er die ersten Turniere. Und irgendwann waren die schlechtesten Platzierungen, wenn er zweiter Sieger wurde.

Zwei Mal die Woche wird je eine Stunde trainiert

Der Erfolg hat freilich seinen Preis. Zweimal die Woche trainiert Utzschneider je eine Stunde. Inmitten der mit Maschinen vollgestellten Schreinerwerkstatt seines Bruders steht ein alter Holztisch, davor ein Hocker. Der 32-Jährige montiert erst eine Umlenkrolle an der Tischplatte und zieht ein Seil durch, an dem ein zentnerschwerer Steinblock befestigt ist. Am anderen Ende hängt die Lederschlaufe, die bei Turnieren die Mittelfinger beider Wettkämpfer verbindet.

Als wäre es nichts, zieht Utzschneider dann am lederumnähten Haklerring aus mehreren Wicklungen Paketschnur und hebt den Stein in die Höhe - immer und immer wieder. Als Aufwärmübung hat er zuvor Klimmzüge gemacht - natürlich ausschließlich mit den beiden Mittelfingern. "Andere haben halbe Fitnessstudios zum Krafttraining", sagt Utzschneider. "Aber das brauche ich nicht."

Beim Training am Abend geht es lustig zu. Freunde und Mitglieder des Ohlstädter Haklervereins sind da, es wird gefachsimpelt und zu Volksmusik aus dem Radio die eine oder andere Halbe Bier getrunken -Männertreffpunkt der besonderen Art. Das Fingerhakeln ist nach wie vor Männersache. Lediglich zum Spaß nehmen manchmal auch Frauen teil.

Von wegen Biergaudi: "Das ist eine echte Sportart!"

Utzschneider findet es schade, dass sein Hobby oft als bayerische Biergaudi belächelt wird: "Fingerhakeln ist eine echte Sportart." Es komme darauf an, die Muskelkraft innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde umzusetzen. "Das Reaktionsvermögen spielt eine große Rolle." Oft sitzt Utzschneider Männern gegenüber, "die mehr Kraft haben als ich, aber das allein hilft nicht. Dreh- und Angelpunkt ist ein gut trainierter Mittelfinger."
Meistens zieht der ungekrönte König der Fingerhakler seine Gegner innerhalb weniger Sekunden im wahrsten Sinne des Wortes über den Tisch. Ein Wettkampf kann aber auch 30 Sekunden und länger dauern. "Das kommt einem dann vor wie eine halbe Stunde." Auch blutige Verletzungen der Haut am Mittelfinger sind nicht selten. Gewonnen hat derjenige, der die "Vorderkante des Zugfingers seines Gegners" - so die Regel - über die Auslinie an seiner Tischkante gezogen hat. Der Schiedsrichter wacht darüber. In den Statuten sind Tischmaße und selbst die Höhe des Hockers festgelegt: 48 Zentimeter und nicht mehr.

Ehefrau Vroni begleitet ihren Mann gerne auf Turnieren. "Ich hab' ihn ja so kennengelernt", sagt die 30-Jährige über den Sport ihres Mannes. "Ich bin schon stolz auf ihn." Der dreijährige Sohn interessiert sich auch schon fürs Fingerhakeln. Mutter und Oma üben bereits spielerisch mit dem Kleinen, damit auch er den seit dem 17. Jahrhundert überlieferten Wettkampf fortführen kann. Einst trugen Männer auf diese Weise einen Streit aus. Mit sechs Jahren wird er wohl wie sein Vater auch am ersten Turnier teilnehmen und sich ins Zeug legen, wenn es heißt: "Beide Hakler fertig - zieht." (Paul Winterer und Angelika Warmuth, dpa) Hintergrund: Feste Regeln für alten Männersport
 Auch beim Fingerhakeln gibt es feste Regeln. So hat der Haklertisch, an dem die Kämpfe bestritten werden, besondere Maße: Tischlänge 109, Breite 74, Höhe 79 Zentimeter. Das gilt auch für die Hocker: Sitzfläche 40 mal 40, Höhe 48 Zentimeter. Um ein zu tiefes Eindrücken der Knie zu vermeiden, muss unterhalb der Tischplattenkante eine Polsterung angebracht sein.

Erst wenn die Hakler am Tisch sitzen, bekommen sie vom Schiedsrichter den Haklerring zum Einhängen im Mittelfinger. Die lederummantelte Schlaufe aus mehreren Wicklungen Paketschnur ist circa zehn Zentimeter lang und bis zu acht Millimeter dick. Hinter jedem Hakler muss ein Auffänger sitzen, um seinen Vordermann festhalten zu können, sollte dessen unterlegener Gegner loslassen. Der Auffänger darf selbst nicht in den Kampf eingreifen, auch nicht durch Zurufe.

An Bayerischen, Deutschen und Alpenländischen Meisterschaften können nur Männer teilnehmen. Die Kämpfe werden in einem erweiterten K.o.-System ausgetragen. Der jeweils Unterlegene scheidet erst nach zwei Niederlagen aus. Es gibt acht Alters- und sechs Gewichtsklassen. Das Kommando zu Kampfbeginn lautet: "Beide Hakler fertig - zieht." (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.