Leben in Bayern

Vier Coronavirus-Patienten liegen auf der Isolierstation im Münchner Klinikum Schwabing. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

30.01.2020

Gesund auf der Isolierstation

Gesund im Krankenhaus liegen ist fad. Dennoch müssen in München vier Menschen in der Klinik ausharren. Sie sind die ersten Corona-Fälle in Deutschland - und für die Ärzte höchst interessant

Es ist schon ein bisschen abstrus: Da liegen vier Menschen ohne jegliche Symptome im Krankenhaus auf der Isolierstation, abgeschottet von der Umwelt, und warten. Darauf, dass sie keine Viren mehr ausscheiden. Währenddessen versuchen Mediziner möglichst viel über den Erreger zu lernen, den sie im Körper tragen. Denn die vier Arbeitskollegen, die in der München Klinik Schwabing ausharren müssen, sind die ersten Patienten in Deutschland, die sich nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt haben.

"Sie können versichert sein, dass wir diesen Patienten sehr genau untersuchen werden", hatte der behandelnde Chefarzt Clemens Wendtner mit Blick auf den ersten positiv getesteten Patienten versichert. Die vier Kollegen hatten sich während einer Schulung bei einer Frau mit dem Virus 2019-nCoV angesteckt, die aus China angereist und später selbst erkrankt war. Unter anderem ist unklar, wie lange jemand nach dem Verschwinden der Symptome ansteckend bleibt. "Wir werden in den Körpersekreten sehr genau nachschauen, ob wir noch Erreger finden", betont Wendtner.

So lange müssen die vier Patienten sich irgendwie die Zeit vertreiben. Sie dürfen ihre Isolationszimmer, die nebeneinander in einem separaten Gebäude der Klinik liegen, nicht verlassen. Nur Ärzte und Pfleger betreten durch Schleusen die Räume. Zudem herrscht in den Zimmern Unterdruck, um das Virus am Entweichen zu hindern - was allerdings nicht nötig wäre, wie die Experten betonen. Denn das Virus ist nicht so gefährlich, dass diese Maßnahme nötig wäre. Schon gar nicht braucht es wie bei Ebola oder dem Lassafieber eine Sonderisolierstation.

Die vier Patienten sind "pumperlgsund"

Die vier Patienten sind soweit fit. "Die Vier sind pumperlgsund, haben keine Symptomatik, sind fieberfrei, husten nicht. Denen ist so langweilig, dass sie uns ständig mit der Entlass-Frage nerven", schildert Chefarzt Wendtner. Besonders hart dürfte es für die 33 Jahre alte Frau sein: Sie liegt aus Gründen der Geschlechtertrennung in einem Einzelzimmer. Auch der als erstes erkrankte 33-Jährige ist separiert - weil er hoffen darf, bald entlassen zu werden. Ein 27- und ein 40-Jähriger liegen in einem Doppelzimmer.

Die Patienten dürfen private Gegenstände bei sich haben und per Handy mit der Außenwelt kommunizieren. Bei der Entlassung wird alles mit sogenannten Sauerstoffabspaltern desinfiziert, wie ein Sprecher des Klinikums erklärt. Nur Bücher müssen entsorgt werden, weil sie sich nicht feucht abwischen lassen.

Es ist mit weiteren Fällen zu rechnen

Nachdem sich das Virus, das eine neuartige Lungenkrankheit mit trockenem Husten, Fieber und eventuell auch Atemnot verursachen kann, sich derzeit weltweit verbreitet, ist auch in Deutschland mit weiteren Fällen zu rechnen. Deshalb gibt es genaue Anweisungen und Pläne, was zu tun ist, wenn ein potenziell Infizierter in ein Krankenhaus kommt - an Coronaviren Erkrankte können auf einer ganz normalen Infektstation behandelt werden. Auch die Hausärzte sind vorbereitet.

Kommt ein Patient mit Atemwegsproblemen, der sich zuvor im Risikogebiet in China aufgehalten hat oder Kontakt zu einer infizierten Person hatte, in eine Praxis, muss er dort in einem separaten Raum isoliert werden. Er bekommt eine Atemschutzmaske - und wird als erstes auf Influenza getestet. Denn die Symptome sind ähnlich, und eine Grippe ist deutlich wahrscheinlicher, wie ein Sprecher des Bayerischen Gesundheitsministeriums erläutert. Die Ärzte tragen dabei eine Atemmaske, eine Schutzbrille, Kittel und Handschuhe. Außerdem wird sofort ein Abstrich oder eine Probe des Auswurfs in ein Labor geschickt - und zwar mit einem normalen Kurier, allerdings unter Beachtung besonderer Verpackungsvorgaben.
(Elke Richter, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.