Leben in Bayern

Josef Hingerl, Betreiber des Golfplatzes Bergkramerhof, hat seinen Golfplatz trotz Verbots geöffnet. (Foto: Peter Kneffel/dpa)

04.05.2020

Golfplatz öffnet trotz Verbots

Golf ist Sport - und obwohl Sport trotz Corona erlaubt ist, bleiben Golfplätze geschlossen. Der Geschäftsführer eines Golfplatzes in Wolfratshausen lässt eigenmächtig wieder spielen. So oder so wird es ein Nachspiel geben

Dass die Polizei kommen würde, hat Josef Hingerl erwartet. Der Geschäftsführer des Golfplatzes Bergkramerhof in Wolfratshausen hat am Montag erstmals wieder seine Anlage geöffnet, obwohl er damit gegen die bayerischen Vorschriften verstößt.

"Die Polizei war da und hat ein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgenommen", sagte der 72-jährige Rechtsanwalt. "Das spielt aber keine Rolle, weil ich davon ausgehe, dass die Einstellung des Betriebs am heutigen Tage verfassungswidrig ist." Er halte das in Bayern weiter geltende Öffnungsverbot für rechtswidrig; das Prinzip der Verhältnismäßigkeit sei nicht gewahrt. Mehrere Medien hatten zuerst darüber berichtet.

Hingerl begehe "ganz klar eine Ordnungswidrigkeit", da nach der Verordnung die Öffnung eines Golfplatzes und das Golfspielen nicht erlaubt sei, kritisierte der Landrat von Bad Tölz-Wolfratshausen, Josef Niedermaier (Freie Wähler). "Ich empfinde es als zutiefst unsolidarisch gegenüber allen anderen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ebenfalls unter Schmerzen an die verschiedensten Auflagen aus der Verordnung halten. Das ist eine Missachtung des Rechtsstaats und muss Konsequenzen haben." Hingerl stünden Rechtsmittel gegen die Verordnung offen. "Als Rechtsanwalt müsste er das wissen und sollte das schon im Sinne seines Berufsstandes auch beachten."

Das Landratsamt sei mit der Polizei und dem Innenministerium in enger Abstimmung über das weitere Vorgehen, sagte Niedermaier. Die Polizei werde vor Ort kontrollieren und Verstöße anzeigen. Laut Polizei betraf dies am Montag Hingerl, nicht aber die Golfer.

Mindestens 100 Golfer in der Anlage unterwegs

Mindestens hundert Golfer seien in der Anlage unterwegs, berichtete Hingerl am Mittag. In Erwartung einer Öffnung hätten viele bereits in der vergangenen Woche gebucht. Deshalb habe er geöffnet. Nicht zuletzt dürfe in vielen Bundesländern wieder gespielt werden. Sport sei grundsätzlich erlaubt, und die Abstandsregeln würden eingehalten.

Zudem sei eine Ansteckung mit dem Coronavirus auf einem Golfplatz unwahrscheinlicher als anderswo. Friseure etwa dürften wieder öffnen und Haare schneiden. "Ich weiß nicht, wie ein Friseur die eineinhalb Meter einhält. Hier sehen sie alle 200 Meter jemanden." Der Platz sei 70 Hektar groß. "Wenn hundert Leute spielen, hat jeder 7000 Quadratmeter." Hingerl hat nach eigenen Angaben bereits zwei Klagen beim Verwaltungsgericht in München eingereicht, nun wolle er nun eine Normenkontrollklage einreichen.

Auf der Internetseite des Golfclubs legt er seine Argumentation dar: "Ich persönlich bin der Ansicht, das den Golfspielern selbst nichts passieren kann. Ich sehe keine Ordnungswidrigkeit und keine Straftat. Selbstverständlich ist es die Verantwortung eines jeden Einzelnen, mein Angebot in Anspruch zu nehmen." Zugleich sei für ihn das Spielen entgegen dem offiziellen Verbot eine Meinungsäußerung gegen die Schließung der Golfanlagen.

Hingerl räumt in, dass er als Betreiber gegen die Regelung zur Schließung der Golfplätze verstößt, die Vorschrift hält er vor dem Hintergrund der Lockerungen in anderen Bereichen in dieser Woche für verfassungswidrig. Er übernehme die Verantwortung für sein Tun, erwarte nun die Spieler und wünsche "ein schönes Spiel auf unserem gut gepflegten pestizidfreien Golfplatz".
(Sabine Dobel, dpa)

Kommentare (2)

  1. Golfinchen am 04.05.2020
    Richtig endlich mal eine Reaktion auf beispielloses bevormunden der mündigen Bürgern u Sportlern in Bayern volle Unterstützung des Berghamer golfresors Bravo weiter so !
  2. Skipper am 04.05.2020
    Das Vorgehen beschreibt die Arroganz der selbsternannten Elite, die davon ausgeht, es gäbe eine Lex Elite. Nun ja, die gibt es auch - es wird aber höchste Zeit, dass diese abgeschafft und diesbezüglich Augenhöhe hergestellt wird. Ich hoffe, dass die Ignoranten auf‘s richtige Maß zurechtgestutzt werden.
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.