Leben in Bayern

Einmalig zum Jubiläum: 2017 ist der Reformationstag bundesweit ein gesetzlicher Feiertag. (Foto: dpa)

28.12.2016

Mehrheit wünscht sich Reformationstag als Feiertag

13 gesetzliche Feiertage werden in Bayern jährlich gefeiert - und viele Menschen im Freistaat wünschen sich noch einen weiteren hinzu

Eine große Mehrheit der Erwachsenen in Bayern ist der Ansicht, dass der Reformationstag künftig ein bundesweiter Feiertag sein sollte. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor. 74 Prozent der Befragten sprachen sich demnach dafür aus, 17 Prozent dagegen. Neun Prozent der 325 Befragten aus dem Freistaat haben keine Meinung zu diesem Thema. Zum Reformationsjubiläum 2017 ist der 31. Oktober zunächst einmalig ein allgemeiner Feiertag in ganz Deutschland. Normalerweise ist das nur in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Beliebter als der Reformationstag scheint in Bayern der Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar zu sein. Wenn sich die Menschen einen weiteren bundesweiten Feiertag aus den regional bereits vorhandenen aussuchen dürften (wobei Mehrfachnennungen möglich waren), läge der Drei-Königs-Tag mit 59 Prozent in Bayern an erster Stelle. Der Reformationstag erhielt bei dieser Frage 49 Prozent. Bundesweit steht der Reformationstag mit ebenfalls 49 Prozent an der Spitze. Den früher bundesweit und seit 1995 nur noch in Sachsen existierenden Buß- und Bettag im November hätten 38 Prozent der Bayern gerne wieder in ganz Deutschland. Einen ganz neuen, anderen Feiertag würden sich neun Prozent wünschen.

In Bayern gibt's die meisten Feiertage

Überraschend ist die starke Abneigung der Bayern gegenüber einer Anpassung der Feiertage in allen Bundesländern. 22 Prozent der Befragten wollen nicht, dass es in jedem Bundesland gleich viele gesetzliche Feiertage gibt. Gleichzeitig sprechen sich 57 Prozent der Bayern dafür aus, dass es in jedem Bundesland so viele Feiertage geben sollte wie im Bundesland mit den meisten Feiertagen - also wie in Bayern. Gefragt danach, ob es für eine andere Weltreligion als die christliche einen bundesweiten Feiertag in Deutschland geben sollte, beantworten 72 Prozent strikt mit Nein, es sollte "für keine von diesen Weltreligionen" einen Feiertag in Deutschland geben. Bei der Frage, ob ein gesetzlicher Feiertag, der auf einen Sonntag fällt, nachgeholt werden soll, zeichnet sich kein klares Bild ab: 42 Prozent sind dafür, 53 Prozent dagegen. (dpa)

Glückliche Augsburger
Wer im Augsburger Stadtgebiet lebt, darf sich über 14 gesetzliche Feiertage im Jahr freuen - so viele wie sonst nirgends in Deutschland. Denn durch das Hohe Friedensfest (8. August) haben die Augsburger einen Feiertag mehr als alle anderen Bewohner des Freistaats. Die meisten Menschen werden hier mit 13 gesetzlichen Feiertagen verwöhnt - deutlich mehr als in manch anderem Bundesland. Einzige Ausnahme: Wenn in einer bayerischen Gemeinde mehr Protestanten als Katholiken leben, ist dort Mariä Himmelfahrt (15. August) kein Feiertag. Von den 2056 bayerischen Gemeinden betrifft das 352.
Da in Augsburg mehr Katholiken als Protestanten leben, darf in der Fuggerstadt auch an Mariä Himmelfahrt freigemacht werden. Im Jahr 2017 kommt mit dem Reformationstag einmalig in Deutschland ein weiterer Feiertag hinzu. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.