Leben in Bayern

Ein Polizeibeamter am Bahnhof in Bad Aibling vor dem Fahrdienstleiter-Stellwerk. Der zuständige Fahrdienstleiter soll für das Zugunglück verantwortlich sein. (Foto: dpa)

16.02.2016

Menschliches Versagen eines Stellwerkers

Die BSZ erklärt, was, wie und wo Fahrdienstleiter arbeiten

Ein Fehler des zuständigen Fahrdienstleiters hat den Ermittlern zufolge das Zugunglück von Bad Aibling ausgelöst. Der Beruf des Stellwerkers - vorgestellt in Fragen & Antworten:

Wie viele Fahrdienstleiter gibt es eigentlich?

Bei der Deutschen Bahn arbeiten mehr als 13 000 Fahrdienstleiter, die täglich 40 000 Züge steuern. Auf den 34 000 Kilometern Schienennetz werden dafür rund 3000 Stellwerke genutzt. Hier kontrollieren die Stellwerker Signale und Weichen per Hebel, Tasten oder Mausklick.

Welche Arten von Stellwerken gibt es?
Es gibt grob vier Arten von Stellwerken. Bei mechanischen Stellwerken (etwa ein Viertel) werden Signale und Weichen über Hebel und Drahtzüge per Hand gestellt. Der Stellwerker muss sich per Augenschein davon überzeugen, ob das Gleis wirklich frei ist. Bei elektromechanischen Stellwerken (etwa 10 Prozent) werden die Zustände von Weichen und Gleisen über verschiedenfarbige Lichtpunkte angezeigt. Der Fahrdienstleiter überzeugt sich per Augenschein davon, dass die Gleise frei sind. Bei elektronischen Stellwerken (etwas mehr als ein Achtel aller Stellwerke) werden Signale und Weichen mit Computertechnik per Mausklick gestellt. Bei Relaisstellwerken (etwa die Hälfte), wie in Bad Aibling, werden die Gleispläne der Bahnhöfe und der angrenzenden Streckenabschnitte schematisch auf Stelltischen abgebildet. Die Gleise werden überwiegend automatisch frei gemeldet.

Wie lang dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Fahrdienstleiter dauert in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Qualifikation auf zwei Jahre verkürzt werden. In der zweijährigen Grundausbildung zum Fahrdienstleiter stehen theoretische Grundlagen und die Ausbildung an Simulatoren im Vordergrund. "Nach erfolgreicher Prüfung können die Fahrdienstleiter grundsätzlich auf jedem Stellwerk eingesetzt werden. Dazu erfolgt immer eine örtliche Einweisung auf dem konkreten Stellwerk", sagt eine Sprecherin der Deutschen Bahn. Im Jahr 2015 begannen etwa 390 Männer und Frauen die Fahrdienstleiterausbildung bei DB Netz.

Was verdient ein Stellwerker/Fahrdienstleiter?
Das Brutto-Jahres-Einstiegsgehalt liegt bei 31 500 Euro und kann je nach Berufsjahren, Komplexität des Arbeitsplatzes sowie Zulagen etwa für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit auf 47 000 Euro steigen.

Welche Sicherungen gibt es bei einem Relaisstellwerk?

Steht je ein Zug an beiden Bahnhöfen, gibt es mehrere Sicherungen. Daher ist es praktisch ausgeschlossen, die zwei Signale an den beiden Bahnhofsausfahrten gleichzeitig auf Grün zu stellen. Versucht es der Fahrdienstleiter trotzdem, bekommt er einen Warnhinweis. Es ist einem Stellwerker aber möglich, dieses Signal zu umgehen.

Wie groß ist die Arbeitsbelastung eines Stellwerkers?
Sie gilt als groß. Die Schichtdauer variiert entsprechend den tarifvertraglichen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen. Eine DB-Sprecherin betont: "Die Rekrutierungsmaßnahmen und Qualifizierungsaktivitäten der letzten Jahre haben erfolgreich gewirkt, mittlerweile haben wir eine stabile Personalsituation." So sei auch die Situation beim Abbau der Überstunden verbessert worden. (André Jahnke, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.