Leben in Bayern

Die Standlbesitzerinnen lassen am Faschingsdienstag traditionell ihre Arbeit liegen und sorgen in bunten Röcken und extravaganten Hüten für Stimmung. (Foto: dpa)

08.02.2016

München Narrisch

Der Tanz der Marktweiber auf dem Münchner Viktualienmarkt läutet am Dienstag um 11 Uhr den Endspurt in den Fasching ein

Das karnevalistische Zentrum des Landes ist unangefochten Köln. Tausende pilgern jedes Jahr ins Mekka der deutschen Narren. In Sachen Frohsinn haben die Rheinländer klar die Pappnase vorn. Doch holt der Fasching in Bayern auf - zumindest nach Aussage der Verbandspräsidenten. 

Der Tanz der Marktweiber auf dem Viktualienmarkt zählt zu den Höhepunkten des Münchner Faschings und läutet am Dienstag (11.00 Uhr) den Endspurt in den Fasching ein. Die Standlbesitzerinnen lassen am Faschingsdienstag traditionell ihre Arbeit liegen und sorgen in bunten Röcken und extravaganten Hüten für Stimmung. Für ihre Tanzeinlage proben sie Monate im Voraus.

Der Brauch geht auf den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück

Das Narrhalla Prinzenpaar und Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) eröffnen traditionell das Spektakel. Schon früh füllt sich der Viktualienmarkt, und wer zum Start des Tanzspektakels einen guten Platz haben will, muss sich beeilen. Das frühe Kommen lohnt sich aber: Der Auftritt der Marktfrauen ist lebhaft, wirbelnd und ein klein bisschen frivol. Die jungen und junggebliebenen Damen veranstalten eine große Gaudi für sich selbst und die Besucher. Viele Zuschauer lassen es sich nicht nehmen, ebenfalls in Kostümen oder zumindest mit einem lustigen Hut oder bunt geschminkt dem Spektakel beizuwohnen.

Der Tanz der Marktweiber lockt alljährlich Tausende Schaulustige an. Der Brauch des Markttanzes geht auf den Beginn des 19. Jahrhunderts zurück, wurde allerdings erstmals in den 50er Jahren schriftlich dokumentiert. 2009 wurde das Konzept verändert, seitdem ist es auf dem Viktualienmarkt ein wenig ruhiger und die Feier breitet sich über die ganze Innenstadt aus - der Tanz war zu beliebt und lockte zu viele Narren.

Am Marienplatz und Stachus sorgen jetzt DJs und Moderatoren auf den beiden Charivari-Bühnen für Partystimmung. Unter anderem zeigen die Narhalla München, der Faschingsclub Laim, die Brucker Heimatgilde und die Faschingsgesellschaften Feringa, Gleisenia und Würmesia spektakuläre Showeinlagen. Ab 15 Uhr heizt Partykönig Mickie Krause am Stachus den Münchner Narren mit seinen Hits wie „Schatzi, schenk mir ein Foto“ ein, um 17 Uhr spielt er am Marienplatz. (dpa/BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.