Leben in Bayern

Eine angeklagte junge Frau (l.) und ein angeklagter junger Mann (r.) sitzen vor Prozessbeginn im Sitzungssaal im Landgericht. Anfang Januar 2022 wurde ein Arzt Ehepaar in Oberfranken ermordet. Angeklagt sind der zum Tatzeitpunkt 18 Jahre alte Freund der Tochter des Paares sowie die damals 16 Jahre alte Tochter selbst. (Foto: dpa/Daniel Karmann)

19.01.2023

Prozess um Doppelmord an Ärzte-Ehepaar - Urteil wird Montag erwartet

Ein Ärzte-Ehepaar stirbt - und vor Gericht kommen die Tochter und ihr Freund. Der Vorwurf lautet auf Mord. Mehr als drei Monate nach dem Prozessauftakt in dem spektakulären Fall steht nun das Urteil bevor. Werden die Jugendliche und ihr Freund schuldig gesprochen?

Drei Monate lang wurde verhandelt - unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Nun steht ein Urteil im Prozess um den Doppelmord in einem Dorf nahe Bayreuth bevor, verkündet werden soll es am kommenden Montag.

In dem spektakulären Fall geht es um die Nacht vom 8. auf 9. Januar 2022: Damals fand die Polizei in einem Einfamilienhaus in Mistelbach im Landkreis Bayreuth zwei Leichen. Ein 51 Jahre alter Kinderarzt und seine 47 Jahre alte Frau, ebenfalls Ärztin, wurden in ihrem Schlafzimmer erstochen.

Unter Mordverdacht gerieten die älteste Tochter des Paares und ihr Freund. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft stach der heute 19-Jährige zu. Die 17-Jährige soll derweil ihre Geschwister davon abgehalten haben, einzugreifen oder Hilfe zu holen.

Wegen des Alters der beiden Angeklagten und ihrer psychischen Verfassung wurde am ersten Prozesstag im Landgericht Bayreuth die Öffentlichkeit ausgeschlossen. Wenig ist seitdem nach außen gedrungen. 33 Zeuginnen und Zeugen wurden nach Worten eines Justizsprechers vernommen, vier Sachverständige gaben Auskünfte, darunter zwei Rechtsmediziner.

Erst zu den Plädoyers gab es wieder mehr Informationen: Die Staatsanwaltschaft forderte, die Angeklagten wegen Mordes in zwei Fällen schuldig zu sprechen. Der 19-Jährige soll wegen der besonderen Schwere der Schuld zu einer Jugendstrafe von 13 Jahren und 6 Monaten verurteilt werden. Für die 17 Jahre alte Angeklagte forderte die Staatsanwaltschaft 9 Jahre und 6 Monate.

Der Verteidiger des Mädchens verlangte dagegen einen Freispruch, da die Mittäterschaft der Jugendlichen nicht erwiesen sei. Der Verteidiger des 19-Jährigen sprach sich für eine Haftstrafe von 9 Jahren und 6 Monaten aus, eine besondere Schwere der Schuld konnte er bei seinem Mandanten nicht erkennen. Die Urteilsverkündung und das Verlesen der Begründung sind wieder öffentlich.

Vieles bleibt im Dunkeln

Die Plädoyers lassen Raum für Spekulationen: Was hat es also auf sich mit der Rolle des Mädchens, wenn ihr Verteidiger einen Freispruch gerechtfertigt sieht, die Staatsanwaltschaft aber am Mord-Vorwurf festhält?

Ebenso im Dunkeln blieb bislang, warum es überhaupt zur Bluttat kam. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrer Anklage von "Streit" und "Hass" gesprochen, war aber nicht ins Detail gegangen.

Dass Teenager Stress mit Mutter und Vater haben, ist eigentlich ganz normal. Laut Anklage hatte der heute 19-Jährige mit im Haus der Familie seiner Freundin gelebt. Möglicherweise lief das nicht reibungslos.

Von außen betrachtet bot die Familie ein idyllisches Bild: vier Kinder, die Eltern arbeiteten als Mediziner. Die Familie lebte in einem schicken Einfamilienhaus vor den Toren Bayreuths. Das 51 Jahre alte Opfer war als Kinderarzt in der Region bekannt und geschätzt, Anfang 2022 wollte der Mann eigentlich mit seinem Praxis-Partner ein neues Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin eröffnen. (Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.