Leben in Bayern

Der Comedian Simon Pearce im Dezember bei der Verleihung des Kabarettpreises Scharfrichterbeil 2014 in Passau. (Foto: dpa)

19.01.2015

"Servus, ich bin der Neger"

Der Münchner Schauspieler und Comedian Simon Pearce wehrt Anfeindungen und Pegida-Hetze mit Humor ab

Es sind solche Sätze, mit denen sich der Münchner Comedian Simon Pearce gegen Rassismus schützt: "Servus, ich bin der Neger." Auf der Bühne erzählt er von einer Nachbarin, die "Wir sind hier nicht im Dschungel!" brüllte, weil Pearce im Treppenhaus telefonierte. Er berichtet von seinem früheren Arbeitskollegen Kurti, der auf "die Neger" schimpfte. Irrerweise wollte Kurti ihn mit dem Satz "Du bist ja kein echter Neger. Du bist der Simon" besänftigen.
"Das war eine der krassesten Situationen. Auf der Bühne betone ich, dass ich sie nicht erfunden habe", sagt Pearce. "Humor ist das beste Mittel, um auf Rassismus und Intoleranz aufmerksam zu machen - und etwas in den Köpfen zu verändern." Er weiß, dass seine Geschichten und die Art, wie er sie erzählt, gerade gebraucht werden: Denn tausende Anhänger der islamfeindlichen Pegida-Bewegung protestieren mit ernsten Gesichtern gegen eine angebliche Überfremdung in Deutschland.
Der 33-Jährige hat den Jurypreis beim "Redefreiheit"-Slam in der "Toleranz"-Themenwoche der ARD gewonnen. Die Zugfahrt zu seinem Auftritt sei bizarr gewesen: Zwei Polizisten wollten seinen Ausweis sehen. "Sie behaupteten, das sei eine Stichprobe. Ein Geschäftsmann hinter mir mischte sich ein und sagte zu den Polizisten: "Dann möchte ich bitte auch kontrolliert werden." Auch die Frau neben mir streckte den Polizisten ihren Ausweis entgegen." Pearce wunderte sich nicht, dass sich die Polizisten danach ins Bordbistro setzten, statt weitere Reisende nach ihren Ausweisen zu fragen - "ich bin Polizei-Schikane gewohnt".

"Ich bin Polizei-Schikane gewohnt"

Ständig geben Fremde erst dann Ruhe, wenn er ihre Frage "Wo kommst du her?" nicht mit "aus dem Münchner Vorort Puchheim" sondern mit "Mein Vater war Nigerianer" beantwortet. Pearce kommt aus einer Künstlerfamilie, seine Mutter ist die bayerische Volksschauspielerin Christiane Blumhoff, sein Opa war der Schauspieler und Marionettenspieler Franz Leonard Schadt.  
Sein Lehramtsstudium hat Pearce abgebrochen, um auf die Schauspielschule Zerboni in München zu gehen. Schon als Zehnjähriger stand er fürs Schulfernsehen vor der Kamera, später kamen kleine Rollen in Filmen und Serien (u.a. im "Tatort" und in "Rosenheim Cops") und in Theaterstücken hinzu. Aktuell spielt Pearce seine erste Hauptrolle: den Pfleger Driss in der Bühnenversion des französischen Erfolgsfilms "Ziemlich beste Freunde" am Turmtheater Regensburg. Die Vorstellungen sind ausverkauft.  
Sein Soloprogramm "Allein unter Schwarzen" ist das, was man Ethno-Comedy nennt: ein Konzept, mit dem auch Showgrößen wie Kaya Yanar, Bülent Ceylan oder Django Asül aus Niederbayern ihr Geld verdienen.  
"Nightwash"-Moderator und Komiker Luke Mockridge findet Pearce  "sehr, sehr lustig" - obwohl er aus München kommt. "Das macht aber nix", sagte Mockridge, als er Pearce in seiner Sendung ankündigte. Eigentlich mache er gar keine Stand-up-Comedy", sagt Pearce. "Eher Stand-up-Kabarett." Das merke er immer dann, wenn er bei "Nightwash", im Quatsch Comedy Club Hamburg oder bei den "StandUpMigranten" auf "Eins Plus" auftritt: "Vor mir haut einer einen Gag nach dem anderen raus. Ich dagegen erzähle eine Geschichte, bis zur Pointe dauert es zwei Minuten - und manchmal bleibt den Leuten das Lachen im Hals stecken." (Miriam Sahli, dpa)

Kommentare (1)

  1. Zitrone am 19.01.2015
    Das sollte in Bayern nicht passieren, wo mindestens 50% schwarz sind und wählen, da hätten die Polizisten ja viel zu tun. Da müsssten Sie ja jeden zweiten kontrollieren. Gott mit Dir Du Land der Baywa.
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.