Leben in Bayern

Leiter der forensischen Psychiatrie am Bezirksklinikum Ansbach: Joachim Nitschke hilft psychisch kranken Menschen, damit sie nicht zu Straftätern werden. (Foto: Timm Schamberger/dpa)

10.04.2017

"Stopp die Gewalt in dir"

Menschen mit einer Psychose leben in ihrer ganz eigenen Welt. Sie hören Stimmen, haben Wahnvorstellungen oder fühlen sich verfolgt - und manche von ihnen werden dann gewalttätig. Damit sie dennoch keine Straftat begehen, hilft ihnen eine bundesweit einmalige Ambulanz

Er hatte Amokfantasien und war schon als Kind gegenüber Mitschülern und Angehörigen gewalttätig. Später trank er zu viel Alkohol, verletzte sich selbst. Wiederholt kam er in psychiatrische Behandlung, doch nach der Entlassung setzte er die Medikamente stets wieder ab. Er sah nicht ein, dass er krank war. Das Risiko war groß, dass der 25-Jährige seine Gewaltfantasien eines Tages in die Tat umsetzt. Damit genau dies nicht passiert, kam der junge Mann - ein "typischer Patient" - in die "Präventionsambulanz" in Ansbach.

Nach einem deutschlandweit einmaligen Konzept helfen dort Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter Menschen mit Persönlichkeitsstörung oder Schizophrenie. Durch eine engmaschige Betreuung wollen sie verhindern, dass aus psychisch kranken Menschen Straftäter werden, die dann für viele Jahre in einer forensischen Psychiatrie verschwinden. Dies diene auch dem Opferschutz, sagt Chefarzt Joachim Nitschke. Die beste Straftat sei nämlich die, die nie passiere.

Der 47-Jährige leitet die Ambulanz seit ihrem Start vor fünf Jahren. "Es ist ein Modellprojekt, das es so vorher nicht gab", sagt er. Es ist erfolgreich: Ein einjähriger Vergleich mit einer Gruppe von ähnlichen Patienten, die eine normale psychiatrische Behandlung bekommen haben, habe gezeigt: "Die von uns behandelten Patienten waren wesentlich gesünder und wurden signifikant weniger gefährlich. Bei der Kontrollgruppe ist die Gefährlichkeit gleich geblieben."

90 Prozent der Patienten sind männlich

Den Mitarbeitern der Ambulanz geht es nicht nur um eine psychiatrische Behandlung mit Medikamenten und Psychotherapie. "Sondern wir haben auch Sozialarbeiter bei uns, die den Menschen helfen, zurück ins Leben zu kommen", sagt Nitschke. Die meisten Patienten - 90 Prozent sind männlich - seien zu krank, um etwa einen Antrag auf Hartz IV zu stellen. Die Ambulanz übernimmt zudem die Fahrtkosten der Patienten zur Therapie und erinnert sie per SMS an Medikamente. Außerdem helfen die Betreuer ihnen, einen Job zu finden, der sie nicht ständig überfordert - und sie beraten Angehörige. Denn auch Eltern und Geschwister können im Umgang viel falsch machen.

Straftaten begehen psychisch Kranke meist nicht aus heiterem Himmel. Studien hätten gezeigt, dass sie in der Regel schon mehrfach in der Allgemeinpsychiatrie waren und es Anzeichen gab, dass von ihnen eine Gefahr ausgeht, so Nitschke - sie schlagen um sich, bedrohen andere. Doch dann gebe es für sie kein passendes Angebot. "Eigentlich muss man erst mal einen umbringen, bevor man vernünftig behandelt wird", klagt der Arzt. Diese Patienten wolle jedoch niemand haben. Bei Hausärzten oder niedergelassenen Psychologen fielen sie "unangenehm" auf: "Das sind oft Patienten, die durch alle Maschen fallen. Die sind obdachlos, die stinken, die sind laut."

Die Ambulanz dagegen hilft genau in solchen Fällen - auf freiwilliger Basis, wie Nitschke betont. Niemand werde zu der Behandlung gezwungen. Beim ersten Mal besuchen die Mitarbeiter einen neuen Patienten zu zweit bei ihm zu Hause. Falls derjenige ins Konzept passt, beginnt die Behandlung - bei ihm daheim oder in der Ambulanz.

Betreuer haben Notfall-Handy am Gürtel

Vier bis sechs Monate betreut Psychologin Zara Sünkel ihre Patienten engmaschig - bis diese stabil sind, bis sie eine Beziehung aufgebaut hat. "Unser Vorteil ist auch, dass wir sehr spontan Krisentermine ansetzen können, wenn der Patient verstärkt Gewaltfantasien hat." Dennoch hat die 30-Jährige - wie alle ihre Kollegen - immer eine Art Notfall-Handy am Gürtel, mit dem sie Hilfe rufen kann. Bei Hausbesuchen ist stets ein Sicherheitsdienst dabei. "Ich hatte aber noch nie den Fall, dass ich im Gespräch Angst hatte", sagt Sünkel.

Manchmal sind die Patienten der Ambulanz noch gleichzeitig bei einem Psychiater oder einem anderen Psychologen in Behandlung. Der Arzt ist für die Medikamente zuständig, der Psychologe kümmert sich um die Depression des Patienten. Sünkel bespricht mit ihm das Thema Gewalt - mit unterschiedlichen Techniken. Manchen helfen kleine Karteikarten mit Bildern, um Gefühle zu beschreiben. Bei anderen arbeitet sie mit Playmobil-Figuren. Der Patient kann dann eine bestimmte Situation nachstellen, in der er wütend wurde.

Laut Nitschke wurden bisher knapp 150 Menschen in der Ambulanz betreut, aktuell sind es 74. Die Finanzierung ist bis Ende 2018 gesichert. 1,8 Millionen Euro zahlen das bayerische Sozialministerium und der Bezirk Mittelfranken. "Wir hoffen, dass es weiterfinanziert wird", sagt Nitschke. Seiner Meinung nach müsste es an allen 13 sogenannten Maßregelvollzugskliniken im Freistaat mit ambulanter Versorgung eine solche Einrichtung geben.

Forensische Abulanzen dürfen nur Straftäter behandeln

Derzeit dürfen die forensischen Ambulanzen aber nur Straftäter behandeln. Dabei rechne es sich auch finanziell, Risikopatienten schon vorher zu betreuen, sagt Nitschke. "Das hat enormes Einsparpotenzial." Eine Unterbringung in einer forensischen Klinik dauere in Bayern im Schnitt vier Jahre - bei einem Tagessatz von 200 Euro.

Der Mediziner betont, nur ein kleiner Teil der Psychose-Patienten habe ein erhöhtes Risiko für Gewalttaten: Bei Menschen mit Schizophrenie seien das etwa drei bis fünf Prozent, bei Patienten mit Persönlichkeitsstörung noch viel weniger. Zudem sagt er, Straftaten psychisch Kranker hätten in den vergangenen Jahren nicht zugenommen. Dies bestätigt Heinz Kammeier von der Universität Witten/Herdecke: Die Zahl der Delikte sei seit langem weitgehend konstant. Dafür müssten die Täter meist sehr lange im "Maßregelvollzug", der besonderen Art Haft für psychisch kranke oder süchtige Straftäter, bleiben.

Michael Osterheider, Professor für Forensische Psychiatrie an der Uni Regensburg, findet daher den Ansbacher Ansatz "sehr sinnvoll": "Die Probleme werden viel größer und teurer, wenn man sie nicht behandelt." Die ersten Ergebnisse zeigten zudem, "dass die Leute davon profitieren". Auch finanziell sei es günstiger, "als erst dann zu agieren, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist".
(Catherine Simon, dpa)

INFO: Straftäter in psychiatrischen Krankenhäusern
Knapp 10 900 Menschen waren im Jahr 2013 deutschlandweit auf Anordnung eines Strafrichters in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt untergebracht. Mehr als 6600 davon waren nach den aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes wegen Schuldunfähigkeit oder verminderter Schuldfähigkeit dauerhaft in der Psychiatrie (§ 63 Strafgesetzbuch). Viele von ihnen bleiben für viele Jahre dort.

Laut Heinz Kammeier von der Universität Witten/Herdecke unterscheiden sich die durchschnittlichen Aufenthaltsdauern je nach Bundesland - von vier Jahren in Hessen und Baden-Württemberg bis zu zehn Jahren in Nordrhein-Westfalen. Der Maßregelvollzug ist Ländersache.

Bei knapp 820 Straftätern ordneten Richter im Jahr 2015 deutschlandweit die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an. In den Vorjahren waren es nach Angaben des Bundesjustizministeriums stets etwa gleich viele solche Anordnungen.

In Bayern gibt es 14 sogenannte Maßregelvollzugseinrichtungen für psychisch kranke Straftäter. 2015 wurden dort 1440 Menschen neu untergebracht - etwa gleich viele wie in den beiden Vorjahren. Ende 2015 lebten damit knapp 2600 Menschen in diesen Einrichtungen. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.