Leben in Bayern

Terrassierung mit Travertin. (Foto: Traco.de)

14.05.2010

Travertin, Muschelkalk und Sandstein

Gestaltungen mit Natursteinen sind gefragter denn je

Naturstein ist in der Garten- und Landschaftsgestaltung gefragt wie nie. Natursteine haben individuellen Charakter, der durch die jeweilige Entstehungsgeschichte geprägt ist. Kein künstlicher Baustoff kann mit der Formen- und Farbenvielfalt von Natursteinen mithalten. Echte Steine gewinnen durch natürliche Patina oft zusätzlichen Reiz. Naturstein ist auch aus ökologischer Sicht empfehlenswert. Der Energieverbrauch bei der Herstellung ist im Vergleich zu anderen Baustoffen minimal. Steinbrüche werden nach der Nutzung oft in ein hochwertiges Freizeitgelände beziehungsweise in Seen umgewandelt oder es werden interessante Biotope angelegt. Bei der Gewinnung und der Verarbeitung geht nichts verloren, Naturstein ist zudem ein Recyclingbaustoff. „Findlinge, Megalithen und Felspartien sind die ursprünglichste Form der Gestaltung mit Naturstein. Mit Findlingen unterschiedlicher Größe und Anmutung können interessante Akzente gesetzt werden. Insbesondere in der japanischen Gartentradition ist der künstlerische Umgang mit Findlingen bis zur Perfektion entwickelt. Damit werden sogar auf kleinsten Räumen faszinierende Landschaften gestaltet, Orte der Ruhe und des Wohlbefindens“, erklärt Ulrich Klösser von Traco -Deutsche Travertin-Werke. Auch als Quell- beziehungsweise Pflanzsteine haben Findlinge Tradition. Der wichtigste Bereich in der Garten- und Landschaftsgestaltung mit Stein sind natürlich Wege, Treppen und Plätze. Sie bestimmen maßgeblich den Charakter jeder Freiraumgestaltung. Die Bandbreite reicht von unregelmäßigen Vieleckplatten (Polyplatten) über Formatplatten (quadratisch oder rechteckig) bis zum Pflaster in allen möglichen Größenvarianten. Zu allen Platten gibt es auch die entsprechenden Stufen und Podeste. Natursteintreppen sind nicht nur von praktischem Nutzen, sie lassen die gesamte Außenanlage interessanter und lebendiger erscheinen. Bei allen Natursteinplatten gibt es eine Vielzahl interessanter Oberflächen: von bruchrauh bis scharriert und zahlreiche Verlegemöglichkeiten. Durch Naturstein-Mauern werden Räume geschaffen und gegliedert: Als freistehende Mauer, als Wasserfall, am Teich, als Kräuterspirale, als Befestigung für Hochbeete sowie Böschungen oder Terrassen, als Lärmschutz und vieles mehr. Als Stützmauern terrassieren sie Gelände und machen es interessanter und nutzbarer. Natursteinmauern gibt es in den verschiedensten Arten und Formen. Von plattig gerichtet bis zyklopisch freizügig. Als Trockenmauer aufgeschichtet oder mit Kalkmörtel befestigt. Darüber hinaus ist Naturstein auch noch als Werkstoff für Garten- und Landschaftsmobiliar sehr beliebt, weil echt und authentisch: Bänke, Tische, Brunnen, Pflanztröge, Zaunpfosten, Obelisken, Kugeln, Quader, Säulen, Stelen, Fahrradständer und Skulpturen beispielsweise. Bei den Natursteinen in der GaLa-Gestaltung sind zurzeit vor allem Travertin und Muschelkalk stark gefragt. Aber auch Sandsteine erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit in der Freiraumgestaltung. „Seit Jahrhunderten wurden gerade diese Steine bevorzugt in exklusiven Landhäusern, Schlössern und Kirchen verwendet, da sie vor allem durch eine vornehm zurückhaltende, puristische Ausstrahlung überzeugen“, sagt Ulrich Klösser. Deshalb hat er sich mit Traco auf die Wiederentdeckung außergewöhnlicher Kalk- und Sandsteine zur Aufgabe gemacht. Sandstein, Travertin, Muschelkalk aus den klassischen Steinbrüchen von Weimar, Gotha, Bad Langensalza... Steine, die schon Goethes Faszination erregten. Von Mies van der Rohe und anderen Bauhaus-Architekten wie Peter Behrens und Erich Mendelsohn bevorzugt. Es gilt Freiräume beziehungsweise erholsame Grünanlagen mit Natursteinen zu bereichern, für ein Maximum an Ästhetik und Wertbeständigkeit für Mensch sowiwe Umwelt. Insbesondere der Mix aus Natursteinklassikern, Pflanzen, Holz, aber auch Glas und Edelstahl überzeugen dabei. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.