Leben in Bayern

14.02.2023

Vogel-Balz und ein doppelter Heiliger: Ursprünge des Valentinstags

Um den Tag der Liebenden und dessen Geschichte ranken sich seit Jahrhunderten Mythen. Es ist eine komplizierte Zeitreise von der römischen Antike über das mittelalterliche England in die Neuzeit

Der Autor der weltberühmten "Canterbury Tales", Geoffrey Chaucer, gilt als einer der ersten Dichter, die die romantische Liebe mit dem Heiligen Valentin in Verbindung bringen. "Denn dies war just Sankt Valentinus' Tag, / wo jeder Vogel dorthin kommt als Freier." In seinem mittelenglischen Gedicht "Parlament der Vögel", das zwischen 1381 und 1382 entstand, nimmt er die höfische Liebe auf die Schippe.

Vögel verschiedener Arten schickt Chaucer zur Balzzeit Mitte Februar auf lyrische Braut- und Bräutigamschau. "Und alle Vögel waren emsig nur, / Gar artig jetzt zu werben; sie begehrten, / Mit ihrem Willen, Weibchen und Gefährten." In einem frühlingshaften Garten debattieren die Tiere am Tag des Heiligen Valentin darüber, welche Form der Paarung und Beziehung denn wohl die richtige sei.

Es scheint also spätestens im 14. Jahrhundert bereits einen Zusammenhang zwischen dem christlichen Geistlichen und dem Verliebtsein zu geben - zumindest auf den Britischen Inseln.

Um das Leben des Heiligen Valentin ranken sich aber seit jeher mehr Spekulationen als tatsächliche Erkenntnisse. Es ist nicht einmal auszuschließen, dass die Legende auf zwei unterschiedliche Männer desselben Namens zurückgeht.

Ein Valentin in Umbrien, der andere in Rom

Da ist zum einen der Bischof von Terni in Umbrien, der Mitte des dritten Jahrhunderts als Märtyrer starb. Er hatte nach katholischer Überlieferung Menschen zum christlichen Glauben bekehrt und wurde deswegen unter der Herrschaft des römischen Kaisers Aurelian am 14. Februar 273 geköpft.

Damals waren Christen im Römischen Reich immer wieder Verfolgung und Ermordung ausgesetzt. Die Basilika in Terni, die sich mit einem Teil der Gebeine Valentins schmückt, weiß zu berichten: Er habe die höfliche Angewohnheit gehabt, jungen Menschen, die ihm begegneten, eine Rose aus seinem Garten zu schenken.

Und dann gibt es noch einen Valentin von Rom. Zwar ist es möglich, dass es sich bei ihm um denselben Heiligen handelt. Doch überliefert die katholische Kirche für ihn auch einen anderen Todestag: Er sei am 14. Februar 269 enthauptet worden, weil er unter anderem Liebespaare nach christlichem Zeremoniell getraut haben soll.

Ob nun schlussendlich eine oder zwei Personen: Der Erzdiözese Wien zufolge wird das Gedenken an Valentin bereits seit Mitte des 4. Jahrhunderts am 14. Februar begangen. Er gilt als Patron der Verliebten, Brautpaare und glücklichen Eheleute.

Schon früh schenkte man sich Blumen

Ein Zusammenhang mit Blumengeschenken besteht allerdings schon seit vorchristlicher Zeit. Im antiken Rom ist die Mitte des Reinigungsmonats Februar der Flora und der Liebe gewidmet. Nach der römischen Mythologie nämlich gedenkt man dann der Göttin Juno, Gattin von Göttervater Jupiter und Beschützerin der Ehe und der Familie. Frauen bekommen Blumen geschenkt, Altäre der Göttin werden mit Gestecken geschmückt.

Doch wie kommt der Brauch nach Deutschland? Ein Projekt an der Radboud Universität im niederländischen Nijmegen, das sich mit amerikanischen Einflüssen nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, erläutert: Nachdem ihn Einwanderer aus Europa mitgebracht hätten, sei der Valentinstag in den 1840er Jahren zunächst in den USA sehr populär geworden. Heute ist er dort einer der wichtigsten Feiertage - inklusive ausschweifender Geschenkartikel-Industrie.

US-Soldaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stationiert sind, bringen die Tradition dann mit nach Zentraleuropa. Artikel in deutschen Zeitungen der 1950er Jahre belegen, dass hierzulande schon frühzeitig Gärtnereien und Floristikhändler die Gelegenheit für gute Geschäfte wittern.

Und das hält bis heute an: Blumen sind das Nummer-1-Geschenk am Valentinstag. Im vergangenen Jahr haben die Deutschen in der Woche um den 14. Februar durchschnittlich doppelt so viel Geld für Schnittblumen ausgegeben wie in einer normalen Woche. (Sebastian Fischer, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.