Leben in Bayern

Vom Geodätischen Observatorium Wettzell im Landkreis Cham kommen die Daten. (Foto: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie)

08.11.2023

Wie rotiert die Erde?

Ringlaser der TUM liefert genauere Daten

Die Position der Erde im Weltall genauer bestimmen - und Klimamodelle zuverlässiger machen: Das versprechen sich Forschende der Technischen Universität München (TUM) von den Daten eines überarbeiteten Ringlasers im Geodätischen Observatorium Wettzell (Landkreis Cham). Die Qualität der Daten sei weltweit einmalig, teilte die TUM am Mittwoch mit.
In die Entwicklung der Messanlage seien annähernd 20 Jahre Forschungsarbeit geflossen. Der Ringlaser sei so verbessert worden, dass er tagesaktuelle Daten zur Erdrotation liefert. Das sei bisher in vergleichbarer Qualität nicht möglich gewesen.

"Rotationsschwankungen sind nicht nur für die Astronomie wichtig, wir brauchen sie auch dringend, um Klimamodelle zu erstellen oder Wetterphänomene wie El Niño besser zu verstehen - je genauer die Daten, desto besser die Vorhersagen", so Projektleiter Ulrich Schreiber.

Hintergrund der Messung: Die Erde dreht sich nicht gleichmäßig schnell um die eigene Achse. Außerdem kippt die Drehachse ein wenig, da der Planet aus unterschiedlichen Bestandteilen besteht. Die Massenverschiebungen beschleunigen oder bremsen die Rotation. Diese Unterschiede ließen sich mit Messsystemen wie dem Ringlaser der TUM bestimmen, hieß es.

Nach Abschluss der Arbeiten am Laser könnten nun alle drei Stunden aktuelle Daten abgefragt werden. "Eine so hohe zeitliche Auflösung ist für einen eigenständigen Ringlaser in den Geowissenschaften ein Novum", erklärte TUM-Wissenschaftler Urs Hugentobler.

Der Ringlaser im Keller des Observatoriums in Wettzell ist auf jeder Seite vier Meter lang. Die Konstruktion fußt auf massivem Fels der Erdkruste in sechs Metern Tiefe. Das sorgt laut TUM dafür, dass ausschließlich die Erdrotation auf die Laserstrahlen wirkt und andere Umwelteinflüsse keine Rolle spielen. Geschützt werde die Konstruktion durch eine Druckkabine, die Änderungen des Luftdrucks und der Standardtemperatur von zwölf Grad automatisch ausgleicht.
(Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.