Leben in Bayern

Die Kerzenfabrik Kopschitz wurde vor 205 Jahren im Sudetenland gegründet und ist nach dem zweiten Weltkrieg neu entstanden im Passauer Land. (Foto: obx)

23.12.2015

Wo der Himmel voller Kerzen hängt

Familientradition seit über 200 Jahren: Ein niederbayerischer Kerzenfabrikant liefert seine Lichtspender heute in alle Welt

Nicht nur vor Weihnachten hängt im niederbayerischen Rotthalmünster der Himmel voller Kerzen: Mehrere Millionen der Lichtspender aus Wachs trocknen dort jedes Jahr nach dem Lackieren an ihren Dochten, bevor sie anschließend in alle Welt verschickt werden. Die Kerzenfabrik Kopschitz, gegründet vor 205 Jahren im Sudetenland und nach dem zweiten Weltkrieg neu entstanden im Passauer Land, gehört heute zu den erfolgreichsten Herstellern in der Branche. Der Familienbetrieb in Rotthalmünster wird bereits in fünfter Generation geführt. 

"Die Kerzengeschmäcker rund um den Erdball sind ganz verschieden", sagt Alexander Kopschitz. "Die Deutschen mögen es gern klassisch und gediegen in rot, bordeaux, silber und creme", weiß der Geschäftsführer. Zunehmend im Trend in diesem Jahr seien Kupfertöne. "Und auf dem französischsprachigen Markt beispielsweise gehen verwaschene Farben wie das gräulich-braune "taupe" momentan besonders gut", sagt der niederbayerische Kerzenfabrikant. Die neuen Stars im Regal seien Kerzen, die über eine speziell lackierte, glänzende Oberfläche verfügen.

Die Kerzenfabrik Kopschitz liefert heute fast jede zweite produzierte Kerze ins Ausland. Zu den wichtigsten Exportländern gehören neben dem Nachbarn Österreich auch Italien und die Schweiz, die Benelux-Staaten, aber auch die Vereinigten Staaten und Kanada. Hergestellt werden die Kerzen in einer rund 7000 Quadratmeter großen Kerzenmanufaktur rund 30 Kilometer südwestlich von Passau von rund 120 Mitarbeitern.

Jeder Kunde vertreibt die Kerzen unter seinem eigenen Namen

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs haben die Geschäftsführer jenseits der bayerischen Grenze eine zweite Produktionsstätte im südböhmischen Lhenice aufgebaut. Der Grund war einfach: Niedrigere Lohnkosten besonders bei der Handveredlung halfen dabei, weiterhin konkurrenzfähige Preise bei gleichzeitig hohem Qualitätsstandard zu sichern - und gleichzeitig den Heimatstandort bei Passau zu erhalten. Für ihre beispielhaften grenzüberschreitenden Aktivitäten haben die Inhaber auch bereits den "Cross-Border-Award" erhalten, den die Industrie- und Handelskammer Niederbayern gemeinsam mit ihren Partnerkammern in Oberösterreich und Südböhmen verleiht.

"Hauptabnehmer unserer Kerzen sind heute Floristen und Blumengroßhändler, Einrichtungshäuser und Einzelhändler, aber auch die Kirche", sagt Geschäftsführer Kopschitz. Die niederbayerische Manufaktur gilt heute als einer der führenden deutschen Hersteller im Bereich der Altarkerzen. Neben der großen Flexibilität in der Produktion sei die Qualität der Schlüssel zum beständigen Erfolg, sagt der Kerzenfabrikant. Dabei hat die Branche mit einem großen Manko zu kämpfen: "Man sieht oft erst beim Brennen, ob es sich um ein Qualitätsprodukt handelt oder eben nicht."

Eine gute Kerze erkennt man dem Fachmann zufolge am harmonischen Abbrennverhalten, der hohen Leuchtkraft und richtigen Größe der Flamme, daran dass sie nicht rußt und nicht tropft. Ob Kerzen aus dem Hause Kopschitz stammen, können Kunden - außer im Werksverkauf direkt vor Ort in Rotthalmünster - beim Kauf nur schwer in Erfahrung bringen. Denn jeder Kunde vertreibt sie unter seinem eigenen Namen. (obx)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.