Politik

Stephan Protschka, Bundestagsabgeordneter sowie Landesvorsitzender der AfD Bayern, wurde zum bayerischen Spitzenkandidaten der AfD gewählt. (Foto: dpa/Daniel Löb)

09.12.2024

AfD kürt Protschka zum Bundestags-Spitzenkandidaten

Am 23. Februar soll ein neuer Bundestag gewählt werden. Auch die AfD rüstet sich mit ihrer Listenaufstellung dafür. Landeschef und Spitzenkandidat Protschka nennt für die Wahl eine Zielmarke

Die Bayern-AfD zieht mit ihrem Landesvorsitzenden Stephan Protschka an der Spitze in die vorgezogene Bundestagswahl. Auf einer Mitgliederversammlung im mittelfränkische Greding wurde Protschka auf Platz eins der Landesliste gewählt, mit rund 78 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Er würde sich freuen, wenn 20 AfD-Abgeordnete aus Bayern in den Bundestag einziehen würden, sagte Protschka - 2021 waren es 12. Als Ziel gab er aus, dass die AfD zweitstärkste Kraft werde und dann Regierungsverantwortung beanspruche. "Die AfD muss in Regierungsverantwortung, um dieses Land wieder zu heilen", sagte er. Allerdings lehnen sämtliche im Bundestag vertretenen Parteien eine Kooperation mit der AfD kategorisch ab.

Auf Platz zwei der Landesliste kandidiert der Bundestagsabgeordnete Peter Boehringer - 2021 war er noch Spitzenkandidat der Bayern-AfD gewesen. Boehringer sitzt als stellvertretender Bundessprecher im AfD-Bundesvorstand.

Initiator von "Remigrations"-Papier auf Platz 3

Auf Platz drei wählte die Mitgliederversammlung den Vize-Landesvorsitzenden Rainer Rothfuß. Dieser hatte auf dem jüngsten Landesparteitag eine "bayerische Resolution für Remigration" eingebracht, die dann dort auch beschlossen wurde. In dem Papier setzt sich die AfD für die massenhafte Rückkehr von Ausländern aus Deutschland in ihre Heimatländer ein. Rothfuß war 2023 als Nachrücker für die Bayern-AfD in den Bundestag eingezogen.

Der Listenplatz ist bei den meisten Parteien in Bayern entscheidend dafür, wer am Ende in den Bundestag einzieht oder nicht. Außer CSU-Bewerbern haben für gewöhnlich nur einzelne Kandidaten anderer Parteien Chancen auf ein Direktmandat. Entscheidend ist also die Landesliste: Je nach Wahlergebnis und Sitzverteilung im Parlament gilt eine entsprechende Anzahl von Kandidaten in der Reihenfolge auf der Landesliste der jeweiligen Partei als gewählt.

Restriktionen für Journalisten

Während der Mitgliederversammlung erließ die AfD für Journalisten wie schon beim jüngsten Landesparteitag Restriktionen. Medienvertreter durften sich nicht frei im Parteitagslokal bewegen. Wer die zugewiesenen Plätze auf der Empore verlassen und etwa zur Toilette gehen wollte, musste sich auf dem Weg von Security-Personal begleiten lassen. Interviews mit AfD-Mitgliedern wurden nur in einem abgetrennten Presse-Bereich in einem Nebenzelt erlaubt. (Christoph Trost, dpa)

Kommentare (1)

  1. Joachim Datko am 09.12.2024
    Ich bin von Anfang an AfD-Wähler. Den Umfragen nach, denen man nur bedingt trauen kann, sieht es für die bayerische AfD sehr gut aus. Sie wird mit ungefähr 16,5 % in Bayern bei den Umfragen zur Bundestagswahl geführt. Das wäre fast eine Verdoppelung gegenüber der letzten Wahl mit einem Ergebnis von 9 %.
    Joachim Datko – Ingenieur, Physiker
    Regensburg
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.