Politik

Bundestagswahlkampf ist auf der Zielgeraden: Zumindest über die Verhältnisse in Bayern können sich Kanzlerkandidat Friedrich Merz (links) und Ministerpräsident Markus Söder freuen. (Foto: dpa/Daniel Karmann)

20.02.2025

Umfrageschock für Union und SPD

Auf Bundesebene würde es derzeit laut einer Erhebung für eine Große Koalition nicht reichen. In Bayern kann derweil die CSU auf einen grandiosen Erfolg hoffen

Kurz vor der Bundestagswahl am Sonntag hält sich die CSU laut einer neuen Umfrage in Bayern weiter stabil über der 40-Prozent-Marke. In einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts GMS im Auftrag von Sat.1 Bayern kommt sie wie schon vor zwei Wochen auf 42 Prozent. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als noch zu Jahresbeginn - aber deutlich mehr als bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2021, bei der die CSU nur 31,7 Prozent bekam.

Auch die Werte der anderen Parteien bleiben recht stabil. Zweitstärkste Kraft ist nach wie vor die AfD mit unverändert 19 Prozent. Die Grünen verlieren im Vergleich zur Umfrage von Anfang Februar einen Prozentpunkt und liegen nun bei 11 Prozent. Die SPD steigt um einen Punkt auf 10 Prozent, die Freien Wähler stagnieren bei 5 Prozent. Alle anderen Parteien blieben der Umfrage zufolge unter 5 Prozent: die FDP mit 4 Prozent (plus 1), das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 2 Prozent (minus 1) und die Linke mit 3 Prozent (plus 1). Allerdings geben 29 Prozent der Menschen an, noch gar nicht zu wissen, ob beziehungsweise wen sie wählen werden.

Merz bei Kanzlerfrage weiter vorn

Bei der Kanzlerfrage liegt Friedrich Merz (CDU) weiterhin an der Spitze, er kommt auf 40 Prozent - Ende vergangenen Jahres waren es 42 Prozent. Es folgen Alice Weidel (AfD) mit 15 Prozent und Olaf Scholz (SPD) sowie Robert Habeck (Grüne) mit jeweils 13 Prozent. Eine schwarz-rote Koalition ist mit 57 Prozent deutlich beliebter als Schwarz-Grün mit 24 Prozent. GMS hat vom 16. bis 19. Februar insgesamt 1026 Wahlberechtigte in Bayern befragt.

Bundesweite Umfragen

Bundesweit läuft es dagegen weniger gut für die Union. Denn CDU und CSU müssten sich einer aktuellen Insa-Umfrage zufolge neben dem Wunschpartner SPD wohl noch einen weiteren Koalitionspartner suchen. Bei der heute veröffentlichten Erhebung kommt die Union auf 30 Prozent, die SPD auf 15 Prozent und die Grünen auf 13 Prozent. Die AfD könnte demnach 21 Prozent der Stimmen auf sich vereinen, die Linke 6 Prozent und das BSW 5 Prozent. Die FDP würde mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament verpassen.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang.
(BSZ/dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Bayerns Kommunen eine Verpackungssteuer einführen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.