Politik

Auf nach Berlin: Seehofer, Scheuer und Müller werden bzw. bleiben Minister, Bär wird Staatsministerin im Kanzleramt.

05.03.2018

Drei CSU-Minister und eine Staatsministerin für Berlin

Personalprobleme gelöst: Seehofer hat in Berlin noch ein weiteres Spitzenamt für seine Partei herausgeschlagen. Er vermeidet so, dass einer das Nachsehen hat. In Bayern bleibt er bis zum letzten Tag

Nach dem Ja der SPD zur großen Koalition hat CSU-Chef Horst Seehofer die künftigen CSU-Bundesminister benannt und seinen Rücktritt als Ministerpräsident für den 13. März angekündigt. Der bisherige CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer wird Verkehrsminister, Entwicklungsminister bleibt Gerd Müller, Staatsministerin im Kanzleramt für Digitalisierung wird Dorothee Bär. Das gab Seehofer in der  CSU-Vorstandssitzung bekannt. Er selbst wird Bundesminister für Innen, Bau und Heimat.

"Wir freuen uns jetzt alle miteinander auf die Realisierung des Koalitionsvertrages", sagte Seehofer nach der Sitzung. Die CSU wolle jetzt "stark Gas geben" und eine gute inhaltliche Politik machen.

Wann Markus Söder im Landtag zu Seehofers Nachfolger als bayerischer Ministerpräsident gewählt werden soll, ist offen. Klar ist aber, dass auch dessen neues Kabinett vor Ostern stehen soll. "Jetzt ist der Weg frei für den geordneten Übergang in Bayern, auf den wir schon eine längere Zeit warten", sagte Söder. Seehofer betonte: "Damit löse ich eine Zusage ein, dass alles vor Ostern seinen Abschluss finden kann."

Das vierte Spitzenamt für die CSU hatte Seehofer in den vergangenen Tagen in Berlin herausgeschlagen. Damit vermied er, zwischen Scheuer, Müller und Bär auswählen zu müssen. Neue CSU-Staatssekretäre in der schwarz-roten Bundesregierung werden Thomas Silberhorn (Verteidigung) und Stephan Mayer (Innen/Bau/Heimat).

Markus Blume wird neuer CSU-Generalsekretär

Neuer CSU-Generalsekretär wird der bayerische Landtagsabgeordnete Markus Blume. Der CSU-Vorstand bestimmte ihn am Montag einstimmig als Nachfolger Scheuers, dessen Vize er bisher war. Sein neues Amt tritt Blume am 14. März an, dem Tag der Kanzlerinwahl und der Vereidigung des neuen Bundeskabinetts in Berlin. Seehofer hatte Blume für das Spitzenamt vorgeschlagen. Als neue stellvertretende Generalsekretärin stellte Seehofer die Bundestagsabgeordnete Daniela Ludwig vor.

Seehofer will erst mit Ablauf des 13. März von seinem eigentlich bis Herbst dauernden Ministerpräsidentenamt zurücktreten. Er werde dies Landtagspräsidentin Barbara Stamm an diesem Dienstag schriftlich mitteilen, kündigte der 68-Jährige ebenfalls am Montag an. Am 13. März will er demnach auch letztmalig eine Kabinettssitzung in Bayern leiten. Damit räumt Seehofer sein Amt erst unmittelbar vor seiner Vereidigung als Bundesinnenminister am 14. März - spätestens dann muss er in Bayern die Geschäfte abgeben, weil er nicht gleichzeitig beide Ämter innehaben sein darf. Den genauen Zeitpunkt für seinen Rücktritt darf Seehofer aber selbst bestimmen. Sein Landtagsmandat wird er nach eigenen Worten im April abgeben.

"Es war ein sehr schöner Dienst für meine Heimat Bayern, da werde ich ewig dafür dankbar sein", sagte Seehofer über seine zehnjährige Amtszeit als Ministerpräsident und betonte: "Ich wünsche der bayerischen Bevölkerung alles erdenklich Gute und meinem Nachfolger und der neuen bayerischen Staatsregierung eine glückliche Hand."

Söder will vor Ostern sein neues Kabinett präsentieren

Wann Söder im Landtag zum Ministerpräsidenten gewählt werden soll, soll nun im Ältestenrat des Parlaments festgelegt werden. Im Gespräch sind Sondersitzungen etwa am 16. oder am 19. März. Eine Sondersitzung wäre "einfach der Würde und dem Respekt vor einem solchen Amt angemessen", sagte Söder. Doch das entscheide der Landtag.

Nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten will Söder noch vor Ostern sein neues Kabinett präsentieren - denn Seehofers Rücktritt hat den Rücktritt dessen gesamten Kabinetts zur Folge. Es sei nun lange Zeit "manches liegengeblieben, das wollen wir jetzt wieder aufholen", sagte Söder. "Ich glaube, es ist auch wichtig, dass man jetzt auch zeigt, dass wir in Bayern handlungsfähig sind", sagte er. Das neue Kabinett solle auch eine Perspektive für die Zeit nach der Wahl bieten, auch inhaltlich.
(dpa) Foto (dpa): Horst Seehofer (rechts) die designierten Bundesminister Andreas Scheuer (von links; Verkehr), Gerd Müller (Entwicklungshilfe) und Dorothee Bär (Digitales). Der Text wurde aktualisiert.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.