Politik

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (rechts) und Generalmajor Andreas Henne von der Bundeswehr unterhalten sich mit einem Polizisten des bayerischen SEK. Bei der Übung im alpinen Raum soll ein Angriff auf die kritische Infrastruktur simuliert werden. Im Einsatz sind neben der Landespolizei unter anderem Spezialeinsatzkommandos und die Bundeswehr. (Foto: dpa/Stefan Puchner)

26.07.2023

Hybride Bedrohungen

Polizei und Bundeswehr üben Terrorabwehr in den Alpen

Einsatzkräfte von Polizei und Bundeswehr haben am Mittwoch in den Ammergauer Alpen die Abwehr eines Terrorangriffs geübt. Polizeiangaben zufolge fand die Übung, die seit 2017 regelmäßig durchgeführt wird, zum ersten Mal auch außerhalb eines Militärgeländes statt. Auf 1350 Metern Höhe probten die Einsatzkräfte rund um die Rohrkopfhütte am Tegelberg bei Füssen (Landkreis Ostallgäu) eine Gefahrenlage.

"Die Realität zeigt, dass neben dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine mit der Gefahr hybrider Bedrohungen, also Angriffe auf die kritische Infrastruktur wie etwa die Energie- und Wasserversorgung, nach wie vor auch eine weltweite Gefahr terroristischer Anschläge besteht", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am Mittwoch.

In erster Linie obliege die innere Sicherheit zwar der Polizei, betonte Herrmann. In Ausnahmefällen wie einem regionalen Katastrophennotstand könne diese jedoch die Bundeswehr hinzuziehen. Das Militär könne "als letztes Mittel zur Unterstützung der Polizei eingesetzt werden", um "Gefahren für Leib und Leben vom Menschen abzuhalten", sagte Herrmann.


In dem fiktiven Szenario haben Terroristen einen Sprengstoffanschlag in einer Stadt in Südbayern verübt und einen Anschlag auf die Wasserversorgung angekündigt. Nachdem am Dienstag erste Schritte wie der Schutz eines Wasserkraftwerks geprobt wurden, ging es am Mittwoch in alpines Gelände, um dort nach den Angreifern zu suchen. Kräfte von Polizei, Bundeswehr, Rettungsdiensten und Bergwacht probten zunächst die Versorgung und den Abtransport von verwundeten Polizisten, dann das Ausschalten zweier bewaffneter Terroristen.
(Anna-Lena Reif, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Polizei KI-gestützte Erkennungssoftware einsetzen?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.