Politik

Tierschutzorganisationen protestieren mit bemalten Spielzeugküken gegen das Töten männlicher Hühnerküken vor dem Bundesverwaltungsgericht. (Foto: Jan Woitas/dpa)

13.06.2019

Kükentöten nur noch übergangsweise zulässig

Können wirtschaftliche Interessen der Geflügelwirtschaft ein vernünftiger Grund sein, um Millionen Küken zu töten? Die obersten Verwaltungsrichter sehen das nicht so. Trotzdem wird das Kükentöten vorerst weitergehen

Das Bundesverwaltungsgericht hat das massenhafte Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht nur noch vorübergehend als zulässig eingestuft. Bis zur Einführung alternativer Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei dürften Brutbetriebe männliche Küken jedoch weiter töten, urteilte das Gericht in Leipzig am Donnerstag. (BVerwG 3 C 28.16 und 3 C 29.16)

Die wirtschaftlichen Interessen der Brütereien sind aus Sicht der Bundesrichter allein kein "vernünftiger Grund" im Sinne des Tierschutzgesetzes. Damit wertete das Gericht die Tierschutzbelange höher als bisher. Bis Alternativen zur Verfügung stünden, sei die Fortsetzung der heftig umstrittenen Praxis aber noch rechtmäßig.

Das Land Nordrhein-Westfalen hatte das Kükentöten 2013 per Erlass stoppen wollen. Zwei Brütereien aus NRW klagten dagegen. Über die Revisionen gegen diese Urteile hatte das Bundesverwaltungsgericht im Mai bereits ausführlich mündlich verhandelt.

In Deutschland werden jedes Jahr 45 Millionen Küken getötet

Jedes Jahr werden in Deutschland laut Bundesagrarministerium rund 45 Millionen männliche Küken nach dem Schlüpfen getötet. Das Problem: Für die Produktion von Eiern werden Legehennen gezüchtet. Die Rassen sind drauf getrimmt, viele Eier in kurzer Zeit zu legen. Sie setzen kaum Fleisch an, so dass sie sich für die Mast nicht eignen. Männliche Tiere braucht man dagegen nicht. Weil man das Geschlecht bisher erst nach dem Schlüpfen erkennen konnte, werden die männlichen Küken vergast. Tierschützer kritisieren das heftig.

Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) setzt auf baldige Fortschritte für ein Ende des Massentötens männlicher Küken. Eine dafür entwickelte Methode zur Geschlechtsbestimmung im Ei soll nach ihren Angaben im kommenden Jahr allen Brütereien in Deutschland zur Verfügung stehen. Das Geschlecht wird dabei vor dem Ausbrüten im Ei erkannt. Ein Laser brennt ein winziges Loch in die Schale. So kann dem Ei Flüssigkeit entnommen werden, die auf Geschlechtshormone getestet wird. Männliche Küken schlüpfen damit erst gar nicht, ihre Eier werden zu Tierfutter verarbeitet.

Wenn das Verfahren serienreif sei, greife das Tierschutzgesetz, argumentiert das Bundesagrarministerium - es besagt, dass kein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund getötet werden darf. In ersten deutschen Supermärkten sind seit Herbst Eier aus der neuen Geschlechtsbestimmungsmethode zu kaufen.
(dpa)

Kommentare (1)

  1. ZeVi am 17.12.2020
    Sehr geehrte Damen und Herren, mit großem Respekt für die Kostspielige Bemühungen den Ausstieg aus dem "Kükentöten" erfolgreich zu bewerkstelligen, kann die Methoden der Geschlechtsbestimmung nur eine Zwischenlösung sein.
    Es gibt in der Tat einen ganz anderen Ansatz der das Thema zu lösen versucht. Die Methode und die Lösung sind, wie so oft, einfach und logischer als man denkt: Der versuch die Kontrolle zu gewinnen über das Geschlecht des Kükens das aus dem Ein schlüpft. D.h.: Geschlechtsbestimmung darüber ob ein weibliches bzw. männliches Küken aus dem Ei Schlüpft. Zahlreiche erfolgreiche versuche wurden bereits durchgeführt.
    Dieser Start-up gewann im letzten Monat den ersten Preis, in Höhe von 1 Mio US $. auf der GROW-NY in USA. Ein landwirtschaftlicher Wettbewerb an dem 260 Bewerber aus der ganzen Welt teilnahmen.
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.