Politik

108 gewählte und berufene Kirchenmitglieder der Landessynode sind verantwortlich für wichtige kirchenpolitische Entscheidungen. Bei der jüngsten Synode kündigte der neue Landesbischof Christian Kopp deutliche Einschnitte an. (Foto: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern/mck)

27.11.2023

Landesbischof Kopp kündigt Einschnitte an

Bei der Herbstsynode der evangelischen Kirche in Bayern hat der neue Landesbischof Christian Kopp die Mitglieder auf harte Zeiten eingestimmt

Die evangelische Kirche in Bayern muss sich nach Ansicht des neuen Landesbischofs Christian Kopp auf deutliche Einschnitte einstellen. "Wir müssen darüber diskutieren, wie viele Häuser eine kleiner werdende Kirche braucht", sagte er am Montag bei der Herbsttagung der Landessynode, an der er erstmals in seinem neuen Amt teilnahm. Er bezog sich dabei unter anderem auf Tagungs- und auch Pfarrhäuser.

"Die Menschen in Deutschland interessieren sich zunehmend weniger für Religion", damit müsse man umgehen, sagte Kopp. Er sei sich aber nicht sicher, ob alle in der Kirche "ausreichend realisieren, was die Zeichen der Zeit sind". Dabei nahm er auch die Führungsregie der Landeskirche in die Pflicht für eine bessere, transparentere Kommunikation: "Wir müssen kommunikativ nachlegen." Er betonte: "Ich wünsche mir eine Kirche, die ihr Potenzial weiter immer neu entfaltet."

Die Präsidentin der Landessynode, Annekathrin Preidel, hatte die Protestanten im Freistaat bereits am Vorabend auf Einsparungen eingestimmt. "Wir müssen unsere Aufwendungen senken", sagte sie zum Beginn der Herbsttagung am Sonntag. Die Kirchensteuereinnahmen gingen "nun auch nominell" zurück. Man dürfe nicht auf Kosten kommender Generationen leben, sondern: "Wir müssen lernen, loszulassen und zu Dingen auch mal Nein zu sagen."

Sie beschwor in schwierigen Zeiten mit hohen Kirchenaustrittszahlen den "gemeinsamen Willen, etwas zu bewegen". Man müsse sich "hinauswagen aus unseren schönen Kirchen" und neue Blickwinkel einnehmen. Preidel sprach davon, sich nicht nur auf Gottesdienste zu konzentrieren, sondern die Sonntagsschuhe auszuziehen. "In den Sonntagsschuhen werden wir die Kieselsteine eher spüren", sagte sie.

"Die Erwartung der Menschen ist politisches und mehr sozialdiakonisches Engagement." Das gebe es zwar, aber "es reicht noch nicht", betonte sie. "Die Menschen werden nicht selbstständig zu uns kommen, wenn wir nicht zu ihnen kommen." Preidel sagte: "Was wir jetzt vor uns haben, ist einfach eine anstrengende Wegstrecke."

Die Finanzen und die Haushaltsberatungen für das kommende Jahr stehen im Mittelpunkt der Herbsttagung, die bis Mittwoch dauern soll. (Britta Schultejans, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.