Politik

Augen zu und durch: Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die neuerlichen Schließungen vieler Einrichtungen und Absagen von Veranstaltungen wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen als schmerzhaft, aber unerlässlich bezeichnet. (Foto: dpa/Peter Kneffel)

29.10.2020

Noch strengere Kontaktbeschränkungen in Bayern

Kabinett in Bayern: Kontaktbeschränkungen auch für Privaträume

Im Kampf gegen das Coronavirus werden in Bayern ab dem 2. November noch strengere Kontaktbeschränkungen gelten als von Bund und Ländern vereinbart - nämlich ausdrücklich auch in Privaträumen. Zudem werden bis Ende November Veranstaltungen aller Art untersagt und nicht nur solche, die der Unterhaltung dienen. Ausnahmen gelten nur für Gottesdienste und Demonstrationen. Das hat das bayerische Kabinett am Donnerstag in München beschlossen.

In Bayern gilt somit grundsätzlich verbindlich, dass sich - egal wo - nur noch die Angehörigen des eigenen und eines weiteren Hausstandes treffen dürfen, und zwar mit insgesamt maximal zehn Personen. Der Bund-Länder-Beschluss vom Mittwoch hatte dies nur für den "Aufenthalt in der Öffentlichkeit" explizit geregelt. "Darüber hinausgehende Gruppen feiernder Menschen auf öffentlichen Plätzen, in Wohnungen sowie privaten Einrichtungen sind angesichts der ernsten Lage in unserem Land inakzeptabel", hieß es in dem Papier vom Mittwoch weiter. Die Regelung in Bayern ist also nochmals strenger.

Zudem werden in Bayern auch "ernstere" Veranstaltungen wie Vereinsversammlungen untersagt. Bund und Länder hatten sich am Mittwoch lediglich auf ein Verbot von Unterhaltungs-Veranstaltungen verständigt. Auch hier fährt der Freistaat also eine härtere Linie.

Bayern geht über den Bund-Länder-Beschluss hinaus

Ansonsten setzt Bayern den Bund-Länder-Beschluss für einen einmonatigen begrenzten Lockdown eins zu eins um. So sollen etwa Hotels, Restaurants, Kinos und Theater ab dem kommenden Montag für den gesamten Monat November schließen. Schulen, Kitas und Geschäfte sollen aber anders als beim Lockdown im Frühjahr offen bleiben. Auf diese einschneidenden Maßnahmen hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten am Mittwoch verständigt.

Wegen der stark steigenden Corona-Infektionszahlen erwägt Bayern bald wieder die Ausrufung des Katastrophenfalls. In den nächsten Tagen könne dies notwendig werden, um auf die "dramatische Entwicklung" besser reagieren zu können, sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Kabinettssitzung am Donnerstag. In Bayern habe sich binnen neun Tagen die Belegung der Intensivbetten verdoppelt, in einigen Regionen drohten in den kommenden Tagen bereits Kapazitätsengpässe. Durch die Ausrufung des Katastrophenfalls könne das Land die Verteilung der Intensivpatienten besser koordinieren.

Im Freistaat seien am Donnerstag vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) 3057 neue Corona-Infektionen gemeldet worden, berichtete Söder. "Das ist eine neue Rekordzahl."
(dpa)

Kommentare (3)

  1. Klardenker am 29.10.2020
    Es schaut danach aus, dass die Politiker nicht nur jede Bodenhaftung sondern auch ihr Hirn verloren haben. Jedem klar denkenden Menschen sollte inzwischen auffallen, dass die täglich kommunizierten Infektionszahlen und die willkürlich bestimmte Inzidenzgrenze von 50 Neuinfektionen pro Tag vollkommen sinnlos in Bezug auf die davon abgeleiteten Maßnahmen sind.

    In der Medizin bedeutet Inzidenz: Anzahl der neu auftretenden ERKRANKUNGEN innerhalb einer Personengruppe von bestimmter Größe während eines bestimmten Zeitraums.

    Was uns täglich vorgegaukelt wird sind Zahlen positiv getesteter Menschen inkl. falsch positiver Ergebnisse aufgrund der ungeeigneten Tests als Inzidenzen. das hat nichts mit tatsächlichen Erkrankungen und schon gar nichts mit tatsächlichen Intensivfällen oder gar Todeszahlen zu tun.
    Das ist reine Panikmache um das Volk über eine Schockstarre den klaren Blick für die Hintergründe verlieren zu lassen.

    Dass die Todeszahlen seit Monaten weit hinter denen von "normalen Grippewellen" hinterherlaufen wird nicht berichtet.

    wo ist dieses Land der Denker, Dichter und Ingenieure inzwischen angekommen????
    Wacht endlich auf und erhebt euch gegen diese heuchlerischen verlogenen und selbstgefälligen Politiker.
    Sowas kann man doch nicht wählen und dann auch noch bezahlen.
    Diese Menschen sollen wie jeder Unternehmer in diesem Land endlich für ihr Tun zur Verantwortung gezogen werden und nicht auch noch fette Pensionen kassieren.

    Leute, es reicht. Da läuft sehr viel schief in unserem Land. Kümmert euch endlich drum und sagt nicht weiterhin: das passt scho.
    ES PASST GAR NICHT MEHR.
  2. Uhr am 29.10.2020
    Wieso sind Demos erlaubt??
  3. HF am 29.10.2020
    Freizeit- und Amateursport verboten - Blöd gelaufen, keine millionenschwere Lobby!

    Gastronomie - Einen Sündenbock benannt, der keiner ist. Wer es bis dahin geschafft hat - der könnte jetzt leider zu den Insolvenzen gehören!.

    200 Menschen dürfen dicht an dicht in Flugzeugen sitzen, Schüler müssen in überfüllten Bussen zur Schule, aber Theater werden geschlossen.

    Ich bin kein Maskenverweigerer und glaube nicht an Verschwörungstheorien, aber die Maßnahmen sind teilweise am Ziel vorbei oder nicht zu Ende gedacht.
    Kein Wunder das die Akzeptanz der teilweise blödsinnigen Vorschriften immer mehr sinkt!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.