Politik

Corona macht's möglich: alle Glaubensrichtungen sollen gemeinsam unterrichtet werden. (Foto: Friso Gentsch/dpa)

10.11.2020

Religion und Ethik zusammen: Gemeinsamer Unterricht wegen Corona

Katholische und evangelische Kinder zusammen im Religionsunterricht? Das war in Bayern vor Corona undenkbar. Doch die Pandemie ändert vieles. Nun sollen sogar sämtliche Glaubensgruppen und Atheisten gemeinsam lernen

Es ist ein Novum in Bayern: Katholische, evangelische, muslimische, jüdische und atheistische Schülerinnen und Schüler dürfen künftig gemeinsam im Religionsunterricht sitzen. Geschuldet ist die zeitlich befristete Möglichkeit der Corona-Pandemie. Durch den gemeinsamen Unterricht sämtlicher Glaubensgruppen soll die Vermischung von Klassen verhindert werden - bislang werden zumeist Schüler mehrerer Klassen für die jeweiligen Stunden zusammengezogen.

Das Kultusministerium sieht - je nach den Gegebenheiten vor Ort - vier verschiedene Modelle vor. Im weitreichendsten werden Schülerinnen und Schüler, die sonst in den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht gehen, gemeinsam mit Ethik-Schülern unterrichtet. Die jeweiligen Lehrer sollen dabei "weltanschaulich sensibel" unterrichten und sich etwa alle sechs Wochen abwechseln, wie aus dem Schreiben des Kultusministeriums an die Schulen hervorgeht. Zuerst hatte der "Münchner Merkur" darüber berichtet.

Der Wunsch nach einem gemeinsamen Religionsunterricht war von Elternseite an das Ministerium herangetragen worden, wie ein Sprecher des Kultusministeriums am Dienstag in München sagte. Damit der "temporär kooperative Religionsunterricht", wie er offiziell heißt, Wirklichkeit wird, müssen dennoch die Eltern der betroffenen Kinder zustimmen. Tun sie dies nicht, "dann gibt es dieses Modell nicht", erläuterte der Sprecher. "Das geht nur, wenn alle mitziehen - das Kind muss ja auch betreut werden in der Zeit."

Eine Dauerlösung soll der gemeinsame Unterricht nicht werden

Das Ministerium sieht in Zusammenarbeit mit katholischer und evangelischer Kirche mehrere Möglichkeiten vor. Im ersten Schritt wechseln sich die Religions- und Ethiklehrer blockweise ab. Während die ganze Klasse im Raum bleibt, erhält eine Gruppe unter den Schülern Fachunterricht, während die Schüler der jeweils anderen Gruppen eine Stillarbeit nach dem eigenen Lehrplan erledigen. Letztere werden offiziell nur betreut statt unterrichtet.

Bei der zweiten Möglichkeit werden die Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Konfession gemeinsam unterrichtet. Die jeweilige Religionslehrkraft bestimmt die Konfession des Unterrichts, nach dieser richtet sich auch der Lehrplan. Im Zeugnis werden die besonderen Umstände vermerkt.

Dies gilt auch für das nächste Modell, in dem sämtliche Schülerinnen und Schüler von Lehrkräften im Wechsel konfessionssensibel unterrichtet werden. Der Lehrplan richtet sich nach der jeweiligen Lehrkraft. Katholische und evangelische Lehrer sollen sich nach Möglichkeit alle zwei bis drei Monate abwechseln.

Im letzten Schritt kann auch noch der Ethik-Lehrer einbezogen werden. Dann kommt es alle sechs Wochen zu einem turnusmäßigen Wechsel. Eine Dauerlösung soll dieser ökumenische Schulterschluss aber nicht werden. "Sobald die Auflagen zum Gesundheitsschutz auslaufen, ist der reguläre konfessionelle Religionsunterricht wieder aufzunehmen", heißt es im Schreiben des Kultusministeriums ausdrücklich. In Bayern gibt es rund 640 000 katholische Schüler, 290 000 sind evangelisch, weitere 290 000 bekommen im Ethikunterricht weltanschaulich neutrale Inhalte vermittelt. (dpa)

Kommentare (1)

  1. Ohti am 11.11.2020
    Wir haben einen Zettel bekommen, wonach wir zustimmen müssen, obwohl wir keinen Religionsunterricht wollen. Ein Nein ist laut Elternmitteilung gar nicht vorgesehen. Ich halte diesen gemeinsamen Unterricht als sehr problematisch, da hier die Kirchen immer mitbestimmen. Es ist auch zu befürchten, dass mit diesen Unterricht, die Glaubensideologie des gerade unterrichtenden Lehrer durchgedrückt wird.
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.