Politik

Die Polizei ging gegen gegen Schüler vor, die mit einer Sitzblockade und Demonstration die Abschiebung eines 20 Jahre alten Berufsschülers in sein Herkunftsland Afghanistan verhindern wollten. (Foto: dpa)

31.05.2017

Schülerprotest gegen Abschiebung eskaliert

In Nürnberg kommt es zu tumultartigen Szenen, Verletzten und mehreren Festnahmen. Oppositionspolitiker kritisieren den Polizei-Einsatz scharf

Mit einer Sitzblockade und einer spontanen Demonstration haben mehrere Hundert Menschen am Mittwoch in Nürnberg versucht, die Abschiebung eines 20 Jahre alten Afghanen in sein Herkunftsland zu verhindern. Die Folge war ein größerer Polizeieinsatz, es kam zu tumultartigen Szenen. Neun Polizisten wurden verletzt, fünf Personen vorübergehend festgenommen. Als Reaktion auf den Vorgang gab es massive Kritik von SPD, Grünen, Linken sowie dem Flüchtlingsrat.

Die Polizei wollte den 20 Jahre alten Afghanen am Morgen in einer Berufsschule während des Unterrichts abholen. Mitschüler hätten sich daraufhin auf die Straße direkt vor den Streifenwagen gesetzt und die Abfahrt blockiert, schilderte ein Polizeisprecher. "Es wurden dann immer mehr Personen, die sich der Blockade anschlossen". Auf Facebook und Twitter verbreitete sich ein Aufruf, sich an der Schüler-Aktion zu beteiligen. Die Polizei sprach von zeitweise bis zu 300 Teilnehmern.

Die Einsatzkräfte seien mit einem Fahrrad und zahlreichen Flaschen beworfen worden. Einem Beamten sei ein Zahn ausgeschlagen worden. Die Polizei setzte Pfefferspray und Hunde mit Beißschutz ein. Zur Abwehr von Angriffen seien auch Schlagstöcke verwendet worden. "Es wurde mit den Schlagstöcken aber nicht geschlagen", betonte der Sprecher. Von den Demonstranten sei niemand verletzt worden.

Etwa 100 Personen, darunter viele Schüler, marschierten anschließend zum Ausländeramt der Stadt Nürnberg, um dort erneut gegen die Abschiebung des Afghanen zu demonstrieren. "Wir waren allerdings die falsche Adresse für den Protest", sagte Behördenleiter Olaf Kuch, der mit einem Teil der Demonstranten sprach. Der Fall liege nicht mehr bei der Stadt, sondern bei der Zentralen Ausländerbehörde bei der Regierung von Mittelfranken (ZAB).

Der 20 Jahre alte Afghane wurde in Polizeigewahrsam genommen. Am Donnerstag soll auf Antrag der ZAB ein Richter darüber entscheiden, ob er in Abschiebehaft kommt. Zu den Hintergründen des Antrages wollte sich die Polizei nicht äußern.

Nach dem Anschlag in Kabul wächst der Druck auf die Staatsregierung

Bisher hat Deutschland in fünf Sammelflügen 106 abgelehnte Asylbewerber nach Afghanistan abgeschoben. Die Abschiebungen sind umstritten, weil sich in Afghanistan der Konflikt zwischen Regierung und radikalislamistischen Taliban verschärft und es landesweit Gefechte und Anschläge gibt.

Am Mittwoch gab es einen Anschlag nahe der Deutschen Botschaft. Es war einer der schwersten seit Jahren. Der für Mittwoch geplante Sammelflug für eine Abschiebung wurde deshalb kurzfristig verschoben. Als sich die Nachricht vom Stopp des Fluges verbreitete, sei Jubel bei den Demonstranten ausgebrochen, sagte Kuch. Danach habe sich die Versammlung aufgelöst.

Die Vorsitzende der bayerischen Jusos, Stefanie Krammer, kritisierte den Polizeieinsatz: "Wir sind zutiefst erschüttert von den Bildern, die uns heute aus Nürnberg erreicht haben." Einen in der Ausbildung und seit vier Jahren in Deutschland lebenden jungen Menschen während der Schulzeit aus einem Klassenzimmer zu zerren, zeige "das neue, erschütternde Ausmaß des Abschiebeverhaltens der Bayerischen Staatsregierung." Özlem Demir, Stadträtin der Linken Liste Nürnberg, sprach von "Polizeigewalt gegenüber den Demonstranten". Auch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisierte die Polizeiaktion. "Es ist menschenrechtswidrig und menschenverachtend, wie hier das Bayerische Innenministerium agiert", sagte Bayerns GEW-Vorsitzender Anton Salzbrunn.

Nach dem verheerenden Anschlag in Kabul mit Dutzenden Toten wächst damit der Druck auf die Staatsregierung, sich nicht mehr an Abschiebungen nach Afghanistan zu beteiligen. Die Bundesregierung habe zwar einen aktuell geplanten Abschiebeflug gestoppt. "Dieser Stopp muss aber auf unbestimmte Zeit ausgeweitet werden, bis eine Neubewertung der Sicherheitslage in Afghanistan vorliegt", verlangte SPD-Landeschefin Natascha Kohnen am Mittwoch.

Grünen-Landeschefin Sigi Hagl klagte: "Was für eine zynische Logik: Es bedarf erst eines schweren Anschlags nahe der Deutschen Botschaft, damit die Bundesregierung endlich versteht, dass Afghanistan nicht sicher ist. Ja, es herrscht Krieg. Und es ist kaltblütig und inhuman, Menschen in dieses Land abzuschieben."

Auch der Bayerische Flüchtlingsrat forderte einen sofortigen Abschiebestopp. Es könne nicht sein, dass alle anderen Bundesländer Zurückhaltung übten "und nur Bayern brachial abräumt", sagte der Sprecher des Flüchtlingsrats, Stephan Dünnwald. "Keinem einigermaßen vernünftigen Menschen ist diese Bedenkenlosigkeit erklärlich." Ein Sprecher des Innenministeriums sagte zu den Forderungen von Opposition und Flüchtlingsrat, für die Bewertung der aktuellen Sicherheitslage in Afghanistan sei die Bundesregierung zuständig. (dpa)

Kommentare (3)

  1. pupsidupsi am 05.07.2017
    blöder Artikel
  2. Sir Bartl am 02.06.2017
    Seien sie mir bitte nicht böse. Als Lehrer muss man seinen Schülern auch klarmachen, dass wenn man Polizeibeamte bei der Ausübung Ihres Berufes vorsätzlich behindert oder sogar noch körperliche Gewalt gegen Polizeibeamte ausübt, grds. eine Straftat (?!) begeht. Da frage ich mich, was ein Lehrer (Beamter im Staatsdienst?!) hier seinen Schülern vermittelt. Das hat nichts mit Widerstand, sondern mit nichts zu rechtfertigender Köperverletzung (u.a einem Polizist wurde der Zahn ausgeschlagen > die Zahnbehandlungskosten zahlt mal wieder der Steuerzahler der 24/7 buckelt, und nicht der "siebengscheide" Akademiker) zu tun.

    Solch eine Respektlosigkeit gegenüber Amtspersonen ist unerträglich und gehört sofort bestraft. Aber anscheinend gehört das bei unserer Jugend jetzt schon zum guten Ton Polizisten zu behindern und zu verprügeln.

    Was der Artikel mal wieder verschweigt ist, dass der Abzuschiebende selber schon einiges auf dem Kerbholz hatte. Deshalb die Verhaftung in der Schule. Und das zu recht.

    Man hätte sicher bis nach dem Unterricht warten können und den Mann dann unauffällig mitnehmen. Aber die Polizei hat hier sicher Ihre Weisung gehabt. Was können denn die ausführenden Polizisten dafür. Schande über unser Rechtssystem und "Lehrer" die so einen Sermon von sich geben. Mir wird Angst wenn ich an meine Kinder denke.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alex P.
  3. Lehrer am 02.06.2017
    Als Lehrer liegt mir daran, Schülerinnen und Schüler zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern in unserem demokratischen Gemeinwesen zu erziehen. Engagement, Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, Mut und auch Widerstand gegen Unrecht. Das sind die Ziele. - Man hat hier den Schülerinnen und Schülern die Situation nicht erklärt, man hat sie nicht auf Möglichkeiten des zivilen Widerstands hingewiesen, sondern ihnen vorgeführt, wie staatliche Gewalt rücksichtslos durchgesetzt wird. - Solche Vorgehensweisen - wie in dem aktuellen Fall. aber auch wenn man Mitschüler einfach "still und diskret" entfernt - entfremden die jungen Menschen von unserer Demokratie. So etwas wollen wir in Deutschland nie wieder haben. Jegliche pädagogische Bemühung um Demokratieerziehung wird allein durch einen einzigen solchen Einsatz zunichte gemacht.
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.